und kraftvoll akzentuierte klassische Dreieckszonen ge-
sammelt. Über dem breitgelagerten, flachen, Barrikade
und Gefallene umfassenden unteren Dreieck, das seine
Spitze im Haupt des sich Aufrichtenden trägt, erhebt
sich das beherrschende, fast gleichseitige (seine Seiten
sind etwas kürzer als die Grundlinie des Bildes), das in
der erhobenen Rechten des Weibes gipfelt. Die blendende
Helle des Fahnentuchs dahinter betont diesen höchsten
Punkt einer klassisch strengen, doch nicht mathematisch
pedantischen Komposition. Ihr Gipfelpunkt befindet sich
zudem genau in der Mittelachse des Bildes eine Hand-
breit unter dessen oberem Rande — auf diese Weise ist
die Masse der Hauptgestalt ein wenig nach rechts aus
der Mitte herausgerückt — dem Bewegungszug des Auf-
ruhrs folgend. Zu dieser Spitze des Dreiecks empor oder
von ihr herab schießen die Hauptbewegungslinien, die
so das Herzstück des Bildes mit seinen beiden unteren
Ecken unverrückbar verbinden: der Gewehrlauf des Bür-
gers, die Stange der Trikolore, die Arme der „Freiheit“,
der Taschengurt des Pistolenknaben und sein linker Arm.
Durch ein geniales Spiel von Linien- und Blickverknüp-
fung ist aber schließlich nochmals eine mehr oder minder
mathematische Grundform der niederen Geometrie in
diesen nur scheinbar barocken Aufruhr eingeschrieben:
ein Rhombus, dessen Ecken durch die Köpfe des Bürgers,
der „Liberte“, des Knaben rechts und des sich Empor-
mühenden gebildet werden. Alles dieses wird nun aber
durch ein unendlich vielfältiges und behutsames Netz
von Parallelen, Verschleifungen und Alliterationen aus
aller „Künstlichkeit“ und möglichen Starre ins „Natür-
liche“ und Fließende gewandelt. Schließlich tritt eine
große Raumgliederung zu dieser Flächenordnung hinzu.
In die sich wölbende Formwoge aus Toten und Barri-
kadenteilen schneidet der Bug des „Schiffes der Freiheit“,
dem ihre beiden unmittelbaren Begleitfiguren (Bürger
und Knabe) die seitlichen Borde geben, indes sie selbst
als eine wahre Gallionsfigur oder richtiger noch: als eine
Nike dem unwiderstehlichen Bewegungszuge der Revo-
lution mit ihrer Nacktheit voranleuchtet. — Es ist nötig,
sich diesen zugleich komplizierten und einfachen for-
7
sammelt. Über dem breitgelagerten, flachen, Barrikade
und Gefallene umfassenden unteren Dreieck, das seine
Spitze im Haupt des sich Aufrichtenden trägt, erhebt
sich das beherrschende, fast gleichseitige (seine Seiten
sind etwas kürzer als die Grundlinie des Bildes), das in
der erhobenen Rechten des Weibes gipfelt. Die blendende
Helle des Fahnentuchs dahinter betont diesen höchsten
Punkt einer klassisch strengen, doch nicht mathematisch
pedantischen Komposition. Ihr Gipfelpunkt befindet sich
zudem genau in der Mittelachse des Bildes eine Hand-
breit unter dessen oberem Rande — auf diese Weise ist
die Masse der Hauptgestalt ein wenig nach rechts aus
der Mitte herausgerückt — dem Bewegungszug des Auf-
ruhrs folgend. Zu dieser Spitze des Dreiecks empor oder
von ihr herab schießen die Hauptbewegungslinien, die
so das Herzstück des Bildes mit seinen beiden unteren
Ecken unverrückbar verbinden: der Gewehrlauf des Bür-
gers, die Stange der Trikolore, die Arme der „Freiheit“,
der Taschengurt des Pistolenknaben und sein linker Arm.
Durch ein geniales Spiel von Linien- und Blickverknüp-
fung ist aber schließlich nochmals eine mehr oder minder
mathematische Grundform der niederen Geometrie in
diesen nur scheinbar barocken Aufruhr eingeschrieben:
ein Rhombus, dessen Ecken durch die Köpfe des Bürgers,
der „Liberte“, des Knaben rechts und des sich Empor-
mühenden gebildet werden. Alles dieses wird nun aber
durch ein unendlich vielfältiges und behutsames Netz
von Parallelen, Verschleifungen und Alliterationen aus
aller „Künstlichkeit“ und möglichen Starre ins „Natür-
liche“ und Fließende gewandelt. Schließlich tritt eine
große Raumgliederung zu dieser Flächenordnung hinzu.
In die sich wölbende Formwoge aus Toten und Barri-
kadenteilen schneidet der Bug des „Schiffes der Freiheit“,
dem ihre beiden unmittelbaren Begleitfiguren (Bürger
und Knabe) die seitlichen Borde geben, indes sie selbst
als eine wahre Gallionsfigur oder richtiger noch: als eine
Nike dem unwiderstehlichen Bewegungszuge der Revo-
lution mit ihrer Nacktheit voranleuchtet. — Es ist nötig,
sich diesen zugleich komplizierten und einfachen for-
7