20
569. Alter englischer Vexierkrug mit Dreimaster und Windrose.
570. Zwei Kannen, eint} Wedgwood, die andere weiß mit blauen Verzierungen
Marke
571. Körbchen in Fayencegeflecht, 1 Schüsselchen, 3 Dessertteller, Gestalt von
Traubenblättern, Wedgwood.
572. Zwei Leuchter von grauer französischer Fayence, reich mit Silber verziert
Fuß und Säule sechseckig mit gotischen Ornamenten, in der Säule
unter einem Baldachin Napoleon in Caesarentraeht.
573. Zwei Tassen und zwei Becher in ähnlicher Ausführung.
574:. Zwei Vasen von Frittenporzellan mit Vergoldung und Bemalung.
575. Großes Schreibzeug von Porzellan.
576. Senftopf und Pfefferbüchse in Gestalt je eines Mannes mit blauem Rock.
577. Marmorrelief: Szene aus der römischen Zeit mit Spuren von Vergoldung.
578. Feine Reifrockfigur in weißem Porzellan.
579. Bunt bemalte Holzstatuette Flora.
580. Alte ,, , Teil eines Altarbildes.
581. Metallstatue einer Italienerin mit Marmorsockel.
Kämme,
a. einzelne besonders wertvolle Kämme:
5S2. Sein- alter Hseitiger Kamm mit Malerei-: gekrönter Doppeladler mit Putten.
583. Massiv goldener Kamm im Barockstiel.
581. Große Camee, „Hektors Abschied" mit goldener Fassung.
585. Silberner Bügel mit 13 bohnenförmigen bunten Email-Verzierungen in Silberfassung.
§86;. Schildpattkämmchen in goldener Fassung mit 2 Aehren.
587. Hufeisenförmig, vergoldetes Messing mit 3 Rosen und 6 Rosenknospen.
588. Silber, Rückwand des Bügels vergoldet, mit 5 Steinen, von welchen 2 mit
blauen, 2 mit dunkelroten Steinchen eingefaßt sind.
589. Messing mit unechten Steinen und Blättehen, das Ganze Laubwerk darstellend.
590. „ ,, ,, ,, die so angeordnet, daß sie Schmuckfedern darstellen.
'591. ,, ,,' Perlen in Gestalt von Kreisen und Keulen.
592. Zweizähniges Kämmchen mit 12 Reihen kleiner und 1 Reihe großer Perlen.
593. Messing mit 1 Reihe kleiner, 1 Reihe großer Perlen, mitten im Bügel Email-
Medaillon mit Trauerweide.
594. 7 Zähne, vergoldeter Aufsatz mit 5 großen und 5 Reihen kleiner Perlen.
595. 9 ,, ,, durchbrochener Aufsatz mit wreißen und blauen Perlen.
596. 2 ,, ,, ,, ,, grünen Steinen.
597. 2 ,, ,, Bügel mit Korb u. Weinranken, 4 Trauben aus weißen Peilen.
598. Vergoldetet' Aufsatz mit grünen Steinen, kleinen und großen weißen Perlim.
599. ,, ,, ,. Palmetten, zwischen welchen 1 weiße Perle.
600. ,, ,, ,, 3 Reihen roter Steine.
601. ,, „ in Spiralen mit weißen Perlen, in Ovalen und Sternen.
602. ,, „ mit grünen Steinen in Kleeblatt.
603. 10 Zähne, vergoldeter durchbrochener Aufsatz mit balusterförmiger Bekrönung
und grünen Steinen.
569. Alter englischer Vexierkrug mit Dreimaster und Windrose.
570. Zwei Kannen, eint} Wedgwood, die andere weiß mit blauen Verzierungen
Marke
571. Körbchen in Fayencegeflecht, 1 Schüsselchen, 3 Dessertteller, Gestalt von
Traubenblättern, Wedgwood.
572. Zwei Leuchter von grauer französischer Fayence, reich mit Silber verziert
Fuß und Säule sechseckig mit gotischen Ornamenten, in der Säule
unter einem Baldachin Napoleon in Caesarentraeht.
573. Zwei Tassen und zwei Becher in ähnlicher Ausführung.
574:. Zwei Vasen von Frittenporzellan mit Vergoldung und Bemalung.
575. Großes Schreibzeug von Porzellan.
576. Senftopf und Pfefferbüchse in Gestalt je eines Mannes mit blauem Rock.
577. Marmorrelief: Szene aus der römischen Zeit mit Spuren von Vergoldung.
578. Feine Reifrockfigur in weißem Porzellan.
579. Bunt bemalte Holzstatuette Flora.
580. Alte ,, , Teil eines Altarbildes.
581. Metallstatue einer Italienerin mit Marmorsockel.
Kämme,
a. einzelne besonders wertvolle Kämme:
5S2. Sein- alter Hseitiger Kamm mit Malerei-: gekrönter Doppeladler mit Putten.
583. Massiv goldener Kamm im Barockstiel.
581. Große Camee, „Hektors Abschied" mit goldener Fassung.
585. Silberner Bügel mit 13 bohnenförmigen bunten Email-Verzierungen in Silberfassung.
§86;. Schildpattkämmchen in goldener Fassung mit 2 Aehren.
587. Hufeisenförmig, vergoldetes Messing mit 3 Rosen und 6 Rosenknospen.
588. Silber, Rückwand des Bügels vergoldet, mit 5 Steinen, von welchen 2 mit
blauen, 2 mit dunkelroten Steinchen eingefaßt sind.
589. Messing mit unechten Steinen und Blättehen, das Ganze Laubwerk darstellend.
590. „ ,, ,, ,, die so angeordnet, daß sie Schmuckfedern darstellen.
'591. ,, ,,' Perlen in Gestalt von Kreisen und Keulen.
592. Zweizähniges Kämmchen mit 12 Reihen kleiner und 1 Reihe großer Perlen.
593. Messing mit 1 Reihe kleiner, 1 Reihe großer Perlen, mitten im Bügel Email-
Medaillon mit Trauerweide.
594. 7 Zähne, vergoldeter Aufsatz mit 5 großen und 5 Reihen kleiner Perlen.
595. 9 ,, ,, durchbrochener Aufsatz mit wreißen und blauen Perlen.
596. 2 ,, ,, ,, ,, grünen Steinen.
597. 2 ,, ,, Bügel mit Korb u. Weinranken, 4 Trauben aus weißen Peilen.
598. Vergoldetet' Aufsatz mit grünen Steinen, kleinen und großen weißen Perlim.
599. ,, ,, ,. Palmetten, zwischen welchen 1 weiße Perle.
600. ,, ,, ,, 3 Reihen roter Steine.
601. ,, „ in Spiralen mit weißen Perlen, in Ovalen und Sternen.
602. ,, „ mit grünen Steinen in Kleeblatt.
603. 10 Zähne, vergoldeter durchbrochener Aufsatz mit balusterförmiger Bekrönung
und grünen Steinen.