Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Hinweis: Ihre bisherige Sitzung ist abgelaufen. Sie arbeiten in einer neuen Sitzung weiter.
Metadaten

Hirschfeld, Gustav
Programm zum Winckelmannsfeste der Archäologischen Gesellschaft zu Berlin (Band 32): Athena und Marsyas — Berlin, 1872

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.715#0003
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
ATHENA UND MARSYAS,

EIN ATTISCHES VASENBILD IM MUSEUM ZU BERLIN.

JJie hervorragende Stellung, welche die Musik der Flöten im Dienste der grofsen
Göttin und des Dionysos einnahm, hat in Sagen und Kunstwerken darin ihren
Ausdruck gefunden, dass der flötenkundige Silen oder Satyr Marsyas im Gefolge
jener Gottheiten genannt und gebildet wardx). Aus dem feindlichen Verhältniss,
in welches jene ursprünglich ausländischen Culte zu dem hellenischen des Apollon
in früher Zeit traten2), ist dann auch der Gegensatz zwischen dem Spiele der
Flöten und dem der Leyer hervorgegangen, ein Gegensatz, der in dem musika-
lischen Wettstreit des Marsyas und Apollon eine feste Gestalt gewann und darin
seine Entscheidung fand3). Bekanntlich siegte jder Gott und Hess den heraus-
fordernden Satyr zur Strafe für seine Ueberhebung schinden.

Es muss aber eine alte und weit verbreitete Sage gewesen sein, welche die
Göttin Athena als die eigentliche Erfinderin der Flöten nannte4); und bei der
kriegerischen Verwendung dieses Instrumentes ist es in der That wahrscheinlich,
dass jene Sage in dem Wesen der Athena als ;Krie|jsg3ttin tiefer begründet war5).
So konnten auch die Athener, welche demvFlötjjflgpiel abhold waren6), der

1) Preller griech. Mythologie I 576. Ad. Michaelis Apolline e Maraia, annali 1858 S. 305.
— Verhältniss zur Kybele Diodor III 58, 59.

"21 Gerhard griech. Mythologie I 326. — Versöhnung des Dionysos und Apollon anf Vasen
campte rendu pow 1861 Taf. IV S. 53ff. - Arch. Ztg. 1865 Taf. 202. 203 S. 97f£; 1866
Taf. 211 S. 185ff. Vgl. auch Welcker alte Denkmäler I 154.

3) Vgl. über diese Sage besonders C. A. Böttiger kleine Schriften I 3—60 »Pallas Musica
ond Apollo der Marsyastödter". — Ad. Michaelis annali 1858 S. 298 ff. — L. Stephani campte
rendu 1862 S. 84 ff.

4) Bei Pindar pyth. XII 6—12 heisst es, die Göttin sei zu der Erfindung veranlasst worden
durch das Zischen der Schlangen bei der Tödtung der Gorgo.

51 Flöten kriegerisch s. Hermann, Staatsalterthümer §. 30, 3. Stephani a. 0. S. 86. — Böttiger
leitet die Göttin und die Flöten aus Aegypten her, a. 0. S. 45 und Amalthea III 191 f.
6) S. bes. Hermann Privatalterthümer §. 35, 9.
 
Annotationen