Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Hinweis: Ihre bisherige Sitzung ist abgelaufen. Sie arbeiten in einer neuen Sitzung weiter.
Metadaten

Kalkmann, August
Programm zum Winckelmannsfeste der Archäologischen Gesellschaft zu Berlin (Band 53): Die Proportionen des Gesichts in der griechischen Kunst — Berlin, 1893

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.736#0022
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
20

I.



Ge-

Haar

Uaar

Auge

Auge



sicht

bis Naso

bis Mund

bis Kinn

bis Naso

Maasso

394V3

249

•290

247

105

Kamm

393'/,

250'/.

2S6

250'/4

107'/4

Alterthümlichcr Hera-Kopf aus Mergelkalk in Olympia (Fr. W. 307). Ich r,et,e
zunächst die Maasae, und darunter den Kanon, der sogleich erklärt wird:

Auge

Ms Mund

141'/,

143

In dem weit geöffneten Auge sind noch zu erkennen zwei concentrisohe, mit dem Zirkel
eingeritzte Kreise sowie deren gebohrter Mittelpunkt: sie bezeichnen Iris und Pupille.
Der äussere Kreis berührt das untere und obere Augenlid; sein Durchmesser kommt
mithin der Augenhöhe gleich. Die Länge dieses Durchmessers, also die Augenhöhe be-
trägt 35'/,—36; diese Zahl — ich nehme als Mitte 35°/4 — ist theilbar in allen übrigen
und darnach ist die kanonische Zahl ausgerechnet: Gesicht = 11 Theile, Haar bis Nase
= Auge bis Kinn = 7 Th., Haar bis Mund = 8 Th., Auge bis Naso = 3 Tb., Auge bis
Mund = 4 Th. Um die Anzahl der Theile und ihr Verhältniss zu einander leicht über-
sehen und kontrollircn zu können, zerlege icli die verschiedenen Distanzen des Gesichts
mit ihren Theilen in einzelne Reihen, und stelle die Theile so unter einander, dass die
Summe in jeder Reihe der ganzen Gesichtshöhe entspricht:

Gesicht = 11.
Haar bis Nase = 7, Haar bis Mund = 8, Uaar bis Auge = 4, Haar bis Auge = 4, Haar bis Auge = 4,
Uutergesicht =4, Muud bis Kiuu = 3, Auge bis Kiun = 7, Auge bis Nase = 3, Auge bis Mimd = 4,

Untergesicht — 4, Hund bis Kinn = 3.
Nach dem gleichen Schema ist die Tabelle der Verhältnisszablon am Schluss angelegt.
Ich werde mich derselben fortan so bedienen, dass ich nur die Zahlen der Theile gebe:

11
7 8 4 4 4
4 3 7 3 4
4 3.
Die Länge des Auges von einem Winkel zum andern beträgt das Doppelte der Höhe
= 72 =2 Th. (Kanon 71'/.,); der Abstand der äussern Augenwinkel das Sechsfache
= 216 = 6 Th. (Kanon 214'/,).

Trotz des hohen Alters des Kopfes sind die Verhältnisse complicirt; Augenlänge:
Gesicht = 2 : 11, äusserer Abstand der Winkel: Gesicht = 6 : 11; die Lage der unteren
Nasengrenze und der Mundspalte ist bestimmt nach den Verhältnissen 7 : -1 und 8 : 3.
Hierzu kommt noch Folgendes: in allen andern Systemen ist das Verhältniss der Distanz
Auge bis Kinn zur Gesichtshöhe der Art, dass unter der Voraussetzung der Theilbarkcit
der einen dieser Distanzen in der ganzen Höhe der Figur auch die andere darin theilbar
 
Annotationen