16
Marbach und Lüders.
382 Galdiner 1504. 10ES * II VI) K D * G x MYRBAC x ET x LYTREN x ABB »
infuliertes Wappen. Ks. FERDINANDl + AVG + P + F + DECRETO +
DAdler mit RApfel auf der Brust, worauf die Werthzahl 60. E. 22 var.
Zu Sch. 5194. 8. g. e.
388 Johann Ulrich v. Raittenau. Guldiner 1576. Gleicher Typus. '10ES +
VL' + D + G + MVRBAC + LVTREN + ABBA' Ks. MAXIMILiANl + 11 +
1311* + AVG + F + F + DEGRE + 70. E. 35 var. Zu »Sch. 5196. S. g. e.
384 Andreas, Erzherzog von Oesterreich, Kardinal. 10 Kreuzer o. J.
AN DR : CAR : AB : A YS : MVRBA : ET : LVT : AD M + Wappen unter
Kardinalshut. Ks. § RVDOLFHI I II ! 1MP I A^G l P F I D DAdler mit
der Werthzahl 10. E. 54. Vergoldet. Kl. Loch; sonst vorzügl. erh.
Von grüsster Seltenheit.
Siehe Abbildung Ta f. IV.
385 3 Kreuzer o. J. Aehnl. Typus. E. 58 var. S. g. e.
386 Dgl. 1596. Wappen ohne den Kardinalshut. E. 61 var. S. g. e.
387 Leopold, Erzherzog von Oesterreich. Thaler 1625. Brustb. im geistl.
Gewände r. Ks. Vielfeld. Wappen unter dem Erzherzogshute; zu den
Seiten die Schilde v. Murbach u. Lüders. E. 63. Sch. 5212. Vorz. e.
388 Tlialer o. J. Der hl. Leodegarius sitzend mit zum Segnen erhobener
Rechten. Zu d. Füssen das Wappen. Ks. Titel Ferdinands II. u. gekr.
DAdler. E. 64. Sch. 5210. S. g. e.
389 Dgl. o. J. Der Heilige stehend; vor ihm das Wappen. Ks. Wie vorher.
E. 65. Sch. 5209 var. S. g. e.
390 Teston (viertel Thaler) o. J. "+ LEOPOLD . D . G . ARCH . AVS-ARG-E-
PASS • EPS • Brastb. r. Ks. A1 )MIN1STRA : MVR : ET - EVI) : MONE•
Dreifeld. Schild unter dem Erzherzogshut. E. 66 var. Vorz. e.
391 Dgl. o. J. Wie vorher, aber ADMINISTRA-MVR-ET LVD-MONET- Zu
E. 66. Vorz. e.
392 Dgl. o. J. Ys. Wie No. 390. Ks. AMINISTRA (sic!)-ET®EVD®MONETA-
(also ohne den Titel v. Murbach!) Fehlt bei E. Vorz. e.
393 Dgl. o. J. + LEOPOLD:D:G:ARCH.AVS-ARGET.PASS-EP1S Ks. Wie
No. 390. E. 67 var. S. g. e.
394 12 Kreuzer o. J. + LEOPOLD D • G: etc. Brustb. r.; darunter die
Werthzahl. Ks. Gekr. Wappenschild. E. 73 var. Vorz. e.
395 Dgl. o. J. Brustb. des hl. Leodegar. r. Ks. Die Schilde v. Murbach u.
Lüders unter Krone, darunter 12. E. 76. S. g. e.
396 Doppelbatzen 1624. Der Heilige thronend. Ks. Die beiden Schilde. E. 79,
aber 'NOVA* und LEODEGARIVSS. g. e.
397 Dgl. 1624. Mit MONETA-NOYA- u. ohne Punkte nach LEODEGARIVS
Zu E. 80. Vorz. e.
398 Dgl. 1624. Wie vorher, von anderem Stempel. E. 80 var. S. g. e.
399 Dgl. 1624. Die Umschrift endet LVD I S. g. e.
400 Dgl. 1624. Jahreszahl auf Ys. und Ks. E. 82. S. g. e.
401 Dgl. 1625. Gleicher Typus mit -NOVA- E. 83 var. S. g. e.
402 Dgl. 1631. Ebenso. Zwei Varianten. Zu E. 84. S. g. e. 2
403 Halbbatzen o. J. Dreifeld. Wappen. Ks. Brustb. des Heil. E. 86. Vorz. e.
404 Leopold Wilhelm, Erzherzog von Oesterreich. Batzen o. J. LEO-
POLD I GVILIELM ID I Gl ARCH1DIAV; Unbedecktes Brustb. r. Ks.
S • LEODEGARI : PATR MVRBACH • ET • EVDER : Gekr. u. in-
fuliertes Wappen. E. 94 (nach diesem Exemplare). Aeusserst selten.
S. schön.
405 Dgl. o. J. LEOPOLD• GV1ELM• I)• G- etc. Sonst wie E. 95. Aehnlich
dem vorigen, aber von gänzlich verschiedener Zeichnung. Vorz. e.
406 Dgl. o. J. Brustb. r. Mit GV1LIELM* Ks. Die Schilde von Oesterreich
u. Murbach u. Lüders neben einander. E. 95. S. g. e.
407 Kreuzer o. J. Typus wie vorher. Zu E. 96. S. g. e.
Marbach und Lüders.
382 Galdiner 1504. 10ES * II VI) K D * G x MYRBAC x ET x LYTREN x ABB »
infuliertes Wappen. Ks. FERDINANDl + AVG + P + F + DECRETO +
DAdler mit RApfel auf der Brust, worauf die Werthzahl 60. E. 22 var.
Zu Sch. 5194. 8. g. e.
388 Johann Ulrich v. Raittenau. Guldiner 1576. Gleicher Typus. '10ES +
VL' + D + G + MVRBAC + LVTREN + ABBA' Ks. MAXIMILiANl + 11 +
1311* + AVG + F + F + DEGRE + 70. E. 35 var. Zu »Sch. 5196. S. g. e.
384 Andreas, Erzherzog von Oesterreich, Kardinal. 10 Kreuzer o. J.
AN DR : CAR : AB : A YS : MVRBA : ET : LVT : AD M + Wappen unter
Kardinalshut. Ks. § RVDOLFHI I II ! 1MP I A^G l P F I D DAdler mit
der Werthzahl 10. E. 54. Vergoldet. Kl. Loch; sonst vorzügl. erh.
Von grüsster Seltenheit.
Siehe Abbildung Ta f. IV.
385 3 Kreuzer o. J. Aehnl. Typus. E. 58 var. S. g. e.
386 Dgl. 1596. Wappen ohne den Kardinalshut. E. 61 var. S. g. e.
387 Leopold, Erzherzog von Oesterreich. Thaler 1625. Brustb. im geistl.
Gewände r. Ks. Vielfeld. Wappen unter dem Erzherzogshute; zu den
Seiten die Schilde v. Murbach u. Lüders. E. 63. Sch. 5212. Vorz. e.
388 Tlialer o. J. Der hl. Leodegarius sitzend mit zum Segnen erhobener
Rechten. Zu d. Füssen das Wappen. Ks. Titel Ferdinands II. u. gekr.
DAdler. E. 64. Sch. 5210. S. g. e.
389 Dgl. o. J. Der Heilige stehend; vor ihm das Wappen. Ks. Wie vorher.
E. 65. Sch. 5209 var. S. g. e.
390 Teston (viertel Thaler) o. J. "+ LEOPOLD . D . G . ARCH . AVS-ARG-E-
PASS • EPS • Brastb. r. Ks. A1 )MIN1STRA : MVR : ET - EVI) : MONE•
Dreifeld. Schild unter dem Erzherzogshut. E. 66 var. Vorz. e.
391 Dgl. o. J. Wie vorher, aber ADMINISTRA-MVR-ET LVD-MONET- Zu
E. 66. Vorz. e.
392 Dgl. o. J. Ys. Wie No. 390. Ks. AMINISTRA (sic!)-ET®EVD®MONETA-
(also ohne den Titel v. Murbach!) Fehlt bei E. Vorz. e.
393 Dgl. o. J. + LEOPOLD:D:G:ARCH.AVS-ARGET.PASS-EP1S Ks. Wie
No. 390. E. 67 var. S. g. e.
394 12 Kreuzer o. J. + LEOPOLD D • G: etc. Brustb. r.; darunter die
Werthzahl. Ks. Gekr. Wappenschild. E. 73 var. Vorz. e.
395 Dgl. o. J. Brustb. des hl. Leodegar. r. Ks. Die Schilde v. Murbach u.
Lüders unter Krone, darunter 12. E. 76. S. g. e.
396 Doppelbatzen 1624. Der Heilige thronend. Ks. Die beiden Schilde. E. 79,
aber 'NOVA* und LEODEGARIVSS. g. e.
397 Dgl. 1624. Mit MONETA-NOYA- u. ohne Punkte nach LEODEGARIVS
Zu E. 80. Vorz. e.
398 Dgl. 1624. Wie vorher, von anderem Stempel. E. 80 var. S. g. e.
399 Dgl. 1624. Die Umschrift endet LVD I S. g. e.
400 Dgl. 1624. Jahreszahl auf Ys. und Ks. E. 82. S. g. e.
401 Dgl. 1625. Gleicher Typus mit -NOVA- E. 83 var. S. g. e.
402 Dgl. 1631. Ebenso. Zwei Varianten. Zu E. 84. S. g. e. 2
403 Halbbatzen o. J. Dreifeld. Wappen. Ks. Brustb. des Heil. E. 86. Vorz. e.
404 Leopold Wilhelm, Erzherzog von Oesterreich. Batzen o. J. LEO-
POLD I GVILIELM ID I Gl ARCH1DIAV; Unbedecktes Brustb. r. Ks.
S • LEODEGARI : PATR MVRBACH • ET • EVDER : Gekr. u. in-
fuliertes Wappen. E. 94 (nach diesem Exemplare). Aeusserst selten.
S. schön.
405 Dgl. o. J. LEOPOLD• GV1ELM• I)• G- etc. Sonst wie E. 95. Aehnlich
dem vorigen, aber von gänzlich verschiedener Zeichnung. Vorz. e.
406 Dgl. o. J. Brustb. r. Mit GV1LIELM* Ks. Die Schilde von Oesterreich
u. Murbach u. Lüders neben einander. E. 95. S. g. e.
407 Kreuzer o. J. Typus wie vorher. Zu E. 96. S. g. e.