22
Strassburg.
518 Dgl. Lilie mit 2 Ringeln über dem liegenden Stadtscliild, in dem der
Barren verkehrt steht. S. g. e.
519 Dgl. Lilie über a E. t. XXXII, 13. S. g. e.
520 Dgl. mit ß. E. t. XXXII, 14. Cahn, Abb. 19. S. g. e.
521 Dgl. mit ü. E. t. XXXII, 15. Cahn, Abb. 20. S. g. e.
522 Dgl. mit 0. E. t. XXXI1, 16. S. g. e.
523 Dgl. mit V. Nicht bei Engel. S. g. e.
524 Dgl. mit. W. E. t. XXXII, 17. S. g. e.
525 Dgl. mit Rad unter der Lilie. E. t. XXXII, 19. Cahn, Abb. 21. S. g. e.
526 Dgl. Lilie über senkrecht steh, quadriertem Wappen. E. t. XXXII, 18.
S. g. e.
527 Piéfort (Stal) des Lilienpfennigs. Grosse flache Lilie auf Querbalken,
zwischen 2 Kugeln; darunter das von 1. nach r. liegende Stadtwappen im
französ. Schilde. E. 333. Vax Cahn, Abb. 18. Gr. 2,65. S. schön.
528 Lilienpfennige v. gleichem Typus; das Stadtwappen in deutschem einge-
bogenem Schilde. E. 334 t. XXXII, 22. S. g. e. 2
529 Dgl. 4 weitere Varianten. S. g. e. 4
530 Dgl. Das Stadtwappen in französ. von 1. nach r. liegendem Schilde,
worin der Barren verkehrt steht. 14 Var. S. g. e. 14
531 Dgl. Dasselbe Wappen von r. nach 1. liegend. 2 Var. S. g. e. 2
532 Dgl. Die gleiche Lilie über Balkenkreuz. S. g. e. 3
533 Dgl. mit 2 Kugeln neben dem Balkenkreuz. S. g. e. 2
534 Dgl. Breite flache Lilie von Doppellinien eingefasst; darunter das Stadt-
wappen in span. Schilde von 1. nach r. liegend. Vorz. e. 2
535 Dgl. Noch 3 Var. desselben. S. g. u. g. e. 3
536 Dgl. Lilie über H zwischen 2 Kugeln. S. g. e.
Ö o o
537 Dgl. Die Lilie wie vorher aber breiter und von Doppellinien eingefasst.
2 Var. S. g. e. 2
538 Hälblinge. Lilie über Balkenkreuz zwischen 4 Punkten. Cahn. Abb. 16.
S. g. e.
539 Dgl. 4 verschiedene Stempel. S. g. e. 4
540 Dgl. Lilie. Ks. Krückenkreuz. E. 335. Sehr selten. Vorz. erh.
541 Groschen. >*< (nROSSVS ÄR6GßTI߀ßSIS- Lilie im Achtpasse. Ks.
In dopp. Schriftkreise: >|< (3LORIÄ @ Iß @ ÖXGHLS ® DO' ® HT ® II?
o TRÄ o o PÄX o / o I7OI BVS Langschenkl. Kreuz. Vs. E. 383. Ks. 384.
Cahn, Abb. 24. S. g. e.
542 Dgl. aber die innere Legende hat ■ o I?0i o / o BVS o Zu E. 383. S. g. e.
543 Plapparte (Halbgroschen). -f* (3L0RIA ® Iß ® €X(I€LSIS @ DÖO
Lilie im Vierpasse. Ks. -f- MOßGTÄ ® ÄR6ößTIßttßSIS Lilienkreuz.
E. 360. Cahn, Abbild. 27. 2 Var. S. g. e. 2
544 Dgl. mit DÖO : DO u. ÄR6€ßTI߀ßSIS ; Dgl. mit ÄR6£ßTI߀ßSI 9 Vari-
anten. S. g. e. 9
545 Dgl. mit fehlerhaften Umschriften aXCtOlLSIS ® DCtO u. ÄR6dßTIßaßSI ;
^ÄReaßTIßaßSIS ; ÄR6dßTIßaßS ; ÖXDGLSIS etc. 6 Var. S. g. e. 6
546 Vierer (Dreilinge). Lilie und Kreuz. IMit SKOßQTÄ ® ÄR6ÖB und
AR6€ßT • Ks. 6LÜRIÄ o Iß o 6XCIGLS o DO- E. t. XXXII, 33. Cahn.
Abb. 26. S. g. e. 5
547 Dgl. theilw. mit fehlerhaften Umschriften ÄR(?dßT etc. u. dXddLS DO;
D' etc. S. g. e. 30
548 Dgl. mit dem Stempelfehler MOß / ßTÄ etc. S. g. e.
549 Kreuzer. >|< MOßflTÄ ÄR6öß Kreuz. Ks. »5* 6LÄ Iß ôXaOLS DO Kreuz;
dgl. mit ÄR6dßS und mit ÄR6flßT • E. t. XXXIII, 3. Cahn, Abb. 28.
S. g. e. 3
550 Dgl. mit axa(ÏL DO- Vorz. e.
551 Dgl. theilweise mit fehlerhaften Umschriften. Versch. Stempel. G. u.
s. g. e. 11
Strassburg.
518 Dgl. Lilie mit 2 Ringeln über dem liegenden Stadtscliild, in dem der
Barren verkehrt steht. S. g. e.
519 Dgl. Lilie über a E. t. XXXII, 13. S. g. e.
520 Dgl. mit ß. E. t. XXXII, 14. Cahn, Abb. 19. S. g. e.
521 Dgl. mit ü. E. t. XXXII, 15. Cahn, Abb. 20. S. g. e.
522 Dgl. mit 0. E. t. XXXI1, 16. S. g. e.
523 Dgl. mit V. Nicht bei Engel. S. g. e.
524 Dgl. mit. W. E. t. XXXII, 17. S. g. e.
525 Dgl. mit Rad unter der Lilie. E. t. XXXII, 19. Cahn, Abb. 21. S. g. e.
526 Dgl. Lilie über senkrecht steh, quadriertem Wappen. E. t. XXXII, 18.
S. g. e.
527 Piéfort (Stal) des Lilienpfennigs. Grosse flache Lilie auf Querbalken,
zwischen 2 Kugeln; darunter das von 1. nach r. liegende Stadtwappen im
französ. Schilde. E. 333. Vax Cahn, Abb. 18. Gr. 2,65. S. schön.
528 Lilienpfennige v. gleichem Typus; das Stadtwappen in deutschem einge-
bogenem Schilde. E. 334 t. XXXII, 22. S. g. e. 2
529 Dgl. 4 weitere Varianten. S. g. e. 4
530 Dgl. Das Stadtwappen in französ. von 1. nach r. liegendem Schilde,
worin der Barren verkehrt steht. 14 Var. S. g. e. 14
531 Dgl. Dasselbe Wappen von r. nach 1. liegend. 2 Var. S. g. e. 2
532 Dgl. Die gleiche Lilie über Balkenkreuz. S. g. e. 3
533 Dgl. mit 2 Kugeln neben dem Balkenkreuz. S. g. e. 2
534 Dgl. Breite flache Lilie von Doppellinien eingefasst; darunter das Stadt-
wappen in span. Schilde von 1. nach r. liegend. Vorz. e. 2
535 Dgl. Noch 3 Var. desselben. S. g. u. g. e. 3
536 Dgl. Lilie über H zwischen 2 Kugeln. S. g. e.
Ö o o
537 Dgl. Die Lilie wie vorher aber breiter und von Doppellinien eingefasst.
2 Var. S. g. e. 2
538 Hälblinge. Lilie über Balkenkreuz zwischen 4 Punkten. Cahn. Abb. 16.
S. g. e.
539 Dgl. 4 verschiedene Stempel. S. g. e. 4
540 Dgl. Lilie. Ks. Krückenkreuz. E. 335. Sehr selten. Vorz. erh.
541 Groschen. >*< (nROSSVS ÄR6GßTI߀ßSIS- Lilie im Achtpasse. Ks.
In dopp. Schriftkreise: >|< (3LORIÄ @ Iß @ ÖXGHLS ® DO' ® HT ® II?
o TRÄ o o PÄX o / o I7OI BVS Langschenkl. Kreuz. Vs. E. 383. Ks. 384.
Cahn, Abb. 24. S. g. e.
542 Dgl. aber die innere Legende hat ■ o I?0i o / o BVS o Zu E. 383. S. g. e.
543 Plapparte (Halbgroschen). -f* (3L0RIA ® Iß ® €X(I€LSIS @ DÖO
Lilie im Vierpasse. Ks. -f- MOßGTÄ ® ÄR6ößTIßttßSIS Lilienkreuz.
E. 360. Cahn, Abbild. 27. 2 Var. S. g. e. 2
544 Dgl. mit DÖO : DO u. ÄR6€ßTI߀ßSIS ; Dgl. mit ÄR6£ßTI߀ßSI 9 Vari-
anten. S. g. e. 9
545 Dgl. mit fehlerhaften Umschriften aXCtOlLSIS ® DCtO u. ÄR6dßTIßaßSI ;
^ÄReaßTIßaßSIS ; ÄR6dßTIßaßS ; ÖXDGLSIS etc. 6 Var. S. g. e. 6
546 Vierer (Dreilinge). Lilie und Kreuz. IMit SKOßQTÄ ® ÄR6ÖB und
AR6€ßT • Ks. 6LÜRIÄ o Iß o 6XCIGLS o DO- E. t. XXXII, 33. Cahn.
Abb. 26. S. g. e. 5
547 Dgl. theilw. mit fehlerhaften Umschriften ÄR(?dßT etc. u. dXddLS DO;
D' etc. S. g. e. 30
548 Dgl. mit dem Stempelfehler MOß / ßTÄ etc. S. g. e.
549 Kreuzer. >|< MOßflTÄ ÄR6öß Kreuz. Ks. »5* 6LÄ Iß ôXaOLS DO Kreuz;
dgl. mit ÄR6dßS und mit ÄR6flßT • E. t. XXXIII, 3. Cahn, Abb. 28.
S. g. e. 3
550 Dgl. mit axa(ÏL DO- Vorz. e.
551 Dgl. theilweise mit fehlerhaften Umschriften. Versch. Stempel. G. u.
s. g. e. 11