27
538 (638) Dgl. II. Verausgabung. (2me emission). Inschrift: „Decernee ä
Olive, 1889." Silber.
539 (635) Medaille der „Sauveteurs Hospiialiers de la Gironde". (v. Bertrand).
Silber.
540 (636) Abzeichen der „Hospitaliers-Sauveteurs de Toulouse''. Versilbertes
Gelbmetall.
541 (639) Abzeichen der „Sauveteurs de l'Ile-de-France". 1884. Goldbronze
emailliert.
542 (641) Medaille der „Societe des Sauveteurs d'lndre-et-Loire". 1861.
I. Verausgabung. (Ire emission). Gravierte Inschrift: „Tardif",
darunter Ereimaur erinsignien. Silber.
543 (642) Dgl. II. Verausgabung, unter der Republik. Silber.
544 (645) Medaille der „Societe de Natation et de Sauvetage de Roanne
(Loire)". Silber.
545 (646) Dieselbe Medaille. Bronze.
546 (647) Medaille der „Sauveteurs du Loiret". 1868. I. Verausgabung. Silber.
547 (648) Dgl. II. Verausgabung. Gravierte Inschrift: „V. E. Dange". Silber.
548 (649) Medaille der „Sauveteurs Angevins". I. Verausgabung. (Ire
emission). Gelbmetall versilbei-t.
549 (650) Dgl. in Goldbronze.
550 (652) Dgl. II. Verausgabung. (2me emission). Kupfer versilbert.
551 (653) Medaille der „Sauveteurs de Reims". 1872. Silber.
552 (654) Belohnungsmedaille der Stadt Nancy (v. Borrel). ..Au merite".
Silber.
553 (655) Abzeichen der „Sauveteurs du Nord". 1877. Bronze versilbert.
554 (657) Abzeichen der „Sauveteurs de Lille". Goldbronze emailliert.
555 (658) Rettungsmedaille der „Sauveteurs Hospitaliers de Normandie".
Gravierte Inschrift: „Decernee ä Mr JßPA Rouy, 1883". Silber
vergoldet.
556 (659) Rettungsmedaille der „Societe des Sauveteurs de l'Oise". 1867.
I. Verausgabung mit dem Kopf Napoleons III. Gravierte Inschrift:
„Decernee ä Mr le Chevalier Tulin de la Tunisie, 1868." Silber
vergoldet.
557 (660) Dgl. ohne Namen. Silber.
558 (661) Dgl. II. Verausgabung unter der Republik. Inschrift : „Decernee
ä J. Noel." Silber.
559 (662) Abzeichen der „Sauveteurs du Calaisis". 1881. Kupfer versilbert.
560 (663) Abzeichen (Kreuz) der oberelsässischen Rettungsgesellschaft
(Sauveteurs du Haut-Rlvin), mit den Wappen von Mülhausen und
Beifort, vor 1870. Bronze emailliert.
561 (664) Belohnungsmedaille der freiwilligen Krankenträger (Ambulanciers
Brancardiers) im Gebiete von Beifort. 1894. Kupfer versilbert.
562 (665) Dieselbe Medaille. Goldbronze.
563 (667) Ehrenzeichen der „Compagnie Maritime mobile de Sauvetage du
Rhone". Goldbronze.
564 (668) Medaille der „Compagnie.Maritime de Sauvetage du Rhone". Silber.
565 Die gleiche Medaille. Kupfer versilbert.
538 (638) Dgl. II. Verausgabung. (2me emission). Inschrift: „Decernee ä
Olive, 1889." Silber.
539 (635) Medaille der „Sauveteurs Hospiialiers de la Gironde". (v. Bertrand).
Silber.
540 (636) Abzeichen der „Hospitaliers-Sauveteurs de Toulouse''. Versilbertes
Gelbmetall.
541 (639) Abzeichen der „Sauveteurs de l'Ile-de-France". 1884. Goldbronze
emailliert.
542 (641) Medaille der „Societe des Sauveteurs d'lndre-et-Loire". 1861.
I. Verausgabung. (Ire emission). Gravierte Inschrift: „Tardif",
darunter Ereimaur erinsignien. Silber.
543 (642) Dgl. II. Verausgabung, unter der Republik. Silber.
544 (645) Medaille der „Societe de Natation et de Sauvetage de Roanne
(Loire)". Silber.
545 (646) Dieselbe Medaille. Bronze.
546 (647) Medaille der „Sauveteurs du Loiret". 1868. I. Verausgabung. Silber.
547 (648) Dgl. II. Verausgabung. Gravierte Inschrift: „V. E. Dange". Silber.
548 (649) Medaille der „Sauveteurs Angevins". I. Verausgabung. (Ire
emission). Gelbmetall versilbei-t.
549 (650) Dgl. in Goldbronze.
550 (652) Dgl. II. Verausgabung. (2me emission). Kupfer versilbert.
551 (653) Medaille der „Sauveteurs de Reims". 1872. Silber.
552 (654) Belohnungsmedaille der Stadt Nancy (v. Borrel). ..Au merite".
Silber.
553 (655) Abzeichen der „Sauveteurs du Nord". 1877. Bronze versilbert.
554 (657) Abzeichen der „Sauveteurs de Lille". Goldbronze emailliert.
555 (658) Rettungsmedaille der „Sauveteurs Hospitaliers de Normandie".
Gravierte Inschrift: „Decernee ä Mr JßPA Rouy, 1883". Silber
vergoldet.
556 (659) Rettungsmedaille der „Societe des Sauveteurs de l'Oise". 1867.
I. Verausgabung mit dem Kopf Napoleons III. Gravierte Inschrift:
„Decernee ä Mr le Chevalier Tulin de la Tunisie, 1868." Silber
vergoldet.
557 (660) Dgl. ohne Namen. Silber.
558 (661) Dgl. II. Verausgabung unter der Republik. Inschrift : „Decernee
ä J. Noel." Silber.
559 (662) Abzeichen der „Sauveteurs du Calaisis". 1881. Kupfer versilbert.
560 (663) Abzeichen (Kreuz) der oberelsässischen Rettungsgesellschaft
(Sauveteurs du Haut-Rlvin), mit den Wappen von Mülhausen und
Beifort, vor 1870. Bronze emailliert.
561 (664) Belohnungsmedaille der freiwilligen Krankenträger (Ambulanciers
Brancardiers) im Gebiete von Beifort. 1894. Kupfer versilbert.
562 (665) Dieselbe Medaille. Goldbronze.
563 (667) Ehrenzeichen der „Compagnie Maritime mobile de Sauvetage du
Rhone". Goldbronze.
564 (668) Medaille der „Compagnie.Maritime de Sauvetage du Rhone". Silber.
565 Die gleiche Medaille. Kupfer versilbert.