7
114 Dgl. 1793 (2) u. 1796. Wie No. 45. Haas 244 u. 246. S. g. 4
115 5 Schilling o. J. Kreuz mit Wappen i. d. Winkeln. Ks. Der Heil. Haas 252.
Nachpr ägung.
116 21/» Batzen 1815. Haas 248, 249 u. 251 (2). Schön. 4
117 '/« Gulden 1725. Typus von No. 112. Haas 253, 256 u. 257. G. u. s. g. 3
118 Dgl. 1793. Wie No. 114. Haas 259. Schön.
119 Rappen in Silber 1774. Der Schild. Ks. Wert. Haas 264. Schön. 2
120 Rappen in Silber 1787. Wie vorher. Haas 266. S. g. 2
121 Angster in Silber 1790. Ebenso. Haas 269. Stplglz. 2
122 Plappert o. J. fißOR€TÄ^LVCGRRER’ Einköpf. Adler über dem
luzerner Schilde. Ks. + SÄNCTVS * LVDI6ÄR1VS Ankerkreuz,
in den Winkeln je eine fünfblättrige Rose. Haas 271. Cor. t. XIY, 20. S. g.
123 Dgl. Wie vorher mit L60DI6ÄRIVS . Haas 273. S. g.
Siehe Abbildung Tafel II.
124 Dgl. Wie vorher mit LVC6RB6BSI. Ks. +SÄRCTVS&
LVDI6ÄRIVS o Haas nicht. Uebergangs-Typus zur latein. Schrift. S.g>
125 Dgl. * MONETA * LVCERNEN * Adler über Schild. Ks. + SANCTVS *
LVDIGARIVS Ankerkreuz, in den Winkeln je eine Lilie. Haas 278. S. g.
126 Ein zweites Exemplar des vorigen. S. g.
127 Batzen 1622. Adler über d. Schild. Ks. Lilienkreuz. Haas 286, 290, 291
(einige Var. nicht bei Haas). 5 St. s. g. u. 5 St. zieml. g. 10
128 Batzen 1638. Der Schild; i. A. Jahrzahl. Ks. Ankerkreuz. Haas 296,
299, 300, 304, 305 (einige nicht bei Haas). S. g. 11
129 Batzen 1796 (4) u. 1797. Haas 312, 313, 316. G. u. s. g. 5
130 Batzen 1803 (2), 1804 (2), 1805 u. 1806. Haas 316, 317, 318, 320. G. u. s. g. 6
131 Batzen 1807 (3) u. 1808 (5). Haas 321 bis 324. G. u. s. g. 8
132 Batzen 1809, 1810 (2), 1811 (4) u. 1813 (6). Haas 327 bis 334 (einige nicht
bei Haas). Meist s. schön. 13
133 3 Kreuzer o. J. + MONETA + LVCERNENSIS Der Schild im Dreipass.
Ks. SOLI + DEO + GLORIA D.-Adler, auf der Brust Wertzahl 3 .
Haas 336. S. g.
134 Dgl. o. J., in der Zeichnung etc. verschieden. G.
135 Dgl. 1562. Gleicher Typus, mit LVCERN. Haas 338. S. g. 2
136 Dgl. 1563. Wie vorher, mit LVCERN . Haas 339 (2) u. LVCERNE
Haas —. S. g. 4
137 Dgl. 1564. Ebenso.- Mit LVCERNE, Haas 342, LVCERN u. LVCER-
NENSIS. Haas -. S. g. 3
138 Dgl. 1568. Ebenso mit LVCERN . Haas —. G. u. s. g. 2
139 Dgl. 1569 mit LVCERN, Haas 344 u. LVCERNENSIS . Haas —. S. g. 2
140 Dgl. 1570 mit LVCERNENSIS. 2 Var. Haas —. S. g. 2
141 Dgl. 1597. + MONETA * LVCERNENSIS t Der Schild zw. 9 — 7. Ks.
* SIT * NOE * DMI * BNDICTVM * * D.-Adler mit 3. Haas nicht. S. g. 2
142 Dgl. 1598. Wie vorher; deutscher Schild, oben ausgeschweift zw. 9 — 8.
Haas —. S. g.
143 Dgl. 1598. Wappen in span. Schild, die Jahrzahl zu Ende der Umschrift.
Haas 351, 352, 353, (einige nicht bei H.); alle variant. S. g. 8
114 Dgl. 1793 (2) u. 1796. Wie No. 45. Haas 244 u. 246. S. g. 4
115 5 Schilling o. J. Kreuz mit Wappen i. d. Winkeln. Ks. Der Heil. Haas 252.
Nachpr ägung.
116 21/» Batzen 1815. Haas 248, 249 u. 251 (2). Schön. 4
117 '/« Gulden 1725. Typus von No. 112. Haas 253, 256 u. 257. G. u. s. g. 3
118 Dgl. 1793. Wie No. 114. Haas 259. Schön.
119 Rappen in Silber 1774. Der Schild. Ks. Wert. Haas 264. Schön. 2
120 Rappen in Silber 1787. Wie vorher. Haas 266. S. g. 2
121 Angster in Silber 1790. Ebenso. Haas 269. Stplglz. 2
122 Plappert o. J. fißOR€TÄ^LVCGRRER’ Einköpf. Adler über dem
luzerner Schilde. Ks. + SÄNCTVS * LVDI6ÄR1VS Ankerkreuz,
in den Winkeln je eine fünfblättrige Rose. Haas 271. Cor. t. XIY, 20. S. g.
123 Dgl. Wie vorher mit L60DI6ÄRIVS . Haas 273. S. g.
Siehe Abbildung Tafel II.
124 Dgl. Wie vorher mit LVC6RB6BSI. Ks. +SÄRCTVS&
LVDI6ÄRIVS o Haas nicht. Uebergangs-Typus zur latein. Schrift. S.g>
125 Dgl. * MONETA * LVCERNEN * Adler über Schild. Ks. + SANCTVS *
LVDIGARIVS Ankerkreuz, in den Winkeln je eine Lilie. Haas 278. S. g.
126 Ein zweites Exemplar des vorigen. S. g.
127 Batzen 1622. Adler über d. Schild. Ks. Lilienkreuz. Haas 286, 290, 291
(einige Var. nicht bei Haas). 5 St. s. g. u. 5 St. zieml. g. 10
128 Batzen 1638. Der Schild; i. A. Jahrzahl. Ks. Ankerkreuz. Haas 296,
299, 300, 304, 305 (einige nicht bei Haas). S. g. 11
129 Batzen 1796 (4) u. 1797. Haas 312, 313, 316. G. u. s. g. 5
130 Batzen 1803 (2), 1804 (2), 1805 u. 1806. Haas 316, 317, 318, 320. G. u. s. g. 6
131 Batzen 1807 (3) u. 1808 (5). Haas 321 bis 324. G. u. s. g. 8
132 Batzen 1809, 1810 (2), 1811 (4) u. 1813 (6). Haas 327 bis 334 (einige nicht
bei Haas). Meist s. schön. 13
133 3 Kreuzer o. J. + MONETA + LVCERNENSIS Der Schild im Dreipass.
Ks. SOLI + DEO + GLORIA D.-Adler, auf der Brust Wertzahl 3 .
Haas 336. S. g.
134 Dgl. o. J., in der Zeichnung etc. verschieden. G.
135 Dgl. 1562. Gleicher Typus, mit LVCERN. Haas 338. S. g. 2
136 Dgl. 1563. Wie vorher, mit LVCERN . Haas 339 (2) u. LVCERNE
Haas —. S. g. 4
137 Dgl. 1564. Ebenso.- Mit LVCERNE, Haas 342, LVCERN u. LVCER-
NENSIS. Haas -. S. g. 3
138 Dgl. 1568. Ebenso mit LVCERN . Haas —. G. u. s. g. 2
139 Dgl. 1569 mit LVCERN, Haas 344 u. LVCERNENSIS . Haas —. S. g. 2
140 Dgl. 1570 mit LVCERNENSIS. 2 Var. Haas —. S. g. 2
141 Dgl. 1597. + MONETA * LVCERNENSIS t Der Schild zw. 9 — 7. Ks.
* SIT * NOE * DMI * BNDICTVM * * D.-Adler mit 3. Haas nicht. S. g. 2
142 Dgl. 1598. Wie vorher; deutscher Schild, oben ausgeschweift zw. 9 — 8.
Haas —. S. g.
143 Dgl. 1598. Wappen in span. Schild, die Jahrzahl zu Ende der Umschrift.
Haas 351, 352, 353, (einige nicht bei H.); alle variant. S. g. 8