Metadaten

Adolph E. Cahn <Frankfurt, Main> [Hrsg.]
Versteigerungs-Katalog / Adolph E. Cahn: Grafl. S..sche Sammlung: Versteigerung am 6. Februar 1905 u. folgende Tage — Frankfurt a. M., 1905

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.18242#0026
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
18

~ 326 Dgl. o. J. Versch. Stempel. B. 668a u. % 669a.G. u. s. g. 8

1 ■ - 327 Groschen 1623 u. 1624 (2 Var.). B. 733, 734 u. 735B. S. g. 3

?,,rr/328 DSL 1623 (6)>1627 (4)' 1628 u- 1632- s- 8- vor/- 12

(329 Dreier 1623 (6 Var.) u. 1624. B. 728 u. 729b. S. g. 7

/■X —,7%-$Zi<,- 330 Cottbus. Einseit. Kipperpfennige o. J. B. 715 (4 Var.). S. g. 4

f■—■ 331 Crossen. Kipper-Sechsgröscher 1622 u. 1623. Brustb. r. Ks. Szepterschild.

B. 682", c u. 683. G. 3

— .5V-1332 Kipper-Dreigröscher 1623. B. 679. S. g.

(333 Einseit. Kipperpfennige o. J. B. 716 tt. u. b. S. g. 4

/■--/"5*334 Drossen. Dgl. B. 718. S. g. 2

— yZT335 Frankfurt a. O. Dgl. 1622 (6) u. o. J. (ä). B. 689 u. 690. S. g. H

336 Königsberg. Dukat 1638. Brustb. im Kurhut r. Ks. Fünfleld. Wappen

unter Kurhut. H. 3294. Arn. 51. In alter Ringeinfassung; etw. poliert.

S. g.

- 337 Vierfacher Taler 1630. : GEORGIVS : WILHELMVS : D-G-MABCHIO :
BRAND : SAC-ROM : IM PER. Hüftb. im Kurornate r. Ks. ARCHIC *
ET * ELECTOR * D-PRVSSIAE-IVL-CLIV-ET-MONT. Ilm Perlkreise
siebenfach beh. vielfeldiges Wappen. Jahreszahl 1-6-3-0 zwischen den
Helmen. S. g.

Ausser dem vorliegenden ist nur das Exemplar der Sammlung von Killisch (Kalslog
N° 1088) bekannt.

Siehe Abbildung Tafel III.

338 Breiter Doppeltaler 1631. Darstellung u. Legenden wie vorher. II. 672.

Arn. 96. Sch. 3782. Schön.

339 Spruchtaler 1629. Geharn. Brustb. r. mit Szepter r., die Linke am Helm.

Ks. : ANFANCK-BEDENCK-DAS-ENDE. Siebenfach beh. vielfeldiges
Wappen. EL 3269 var. Arn. 87. S. schön.

340 Dgl. 1634. Wie vorher. Die Umschrift der Ks. endet DAS-ENDN- H. 3281.

Arn. 120. S. g.

341 Taler 1638. Vs. wie vorher. Ks. Neunfeld. Wappen unter Kurhut, dane-

ben D—K (Koch). H. 3297. Arn. 144. S. schön.
- 342 Halber Spruchtaler 1629. GEORG : WILII : 1) : G : MAR : BRAN : SAC :
ROM : IMP : ARCHIC : D-PRVS * Ebenso. Ks. * ANFANCKxBEDENCK «
DASxENDE. 24 fehl. Wappen. II. 3271 var. S. g.
J5~ 343 Ort 1623; Dreipölker 1624, 1625 (2) u. 1626 (2) u. Schilling 1627. S. g. 7
/.'JZF344 Küstrin. Einseit.Kipperpfennige 1621. B. 721. 2Varianten^ S. g. 2
X,ö0"iVa Neu-Ruppin. Dgl. 1621 (2), 1622 (2) u. o. J. B. 697, 698, 699. S. g. 5

FRIEDRICH WILHELM.

346 Taler o. J. FRID : WILH : D : G: MAR : BRA : SA : ROM : IMP: ARCII: E :
EL : D : PRV. Hüftb. mit geschultertem Szepter r., die Linke am
Schwertgriffe. Ks. Kreis von 23 Wappen umschliesst eine offene Rose, in
deren Mitte das Kurszepter. 57 mm. Gr. 29. S. schön.

Dieser von den Stempeln des häufigen Doppeltalers geprägte einfache Taler wird nur
bei Arnim (1801') erwähnt und ist in den bekannten Spezialsammlungen (Saurma, Fonro-
bert, Henckel, v. Killisch, etc.) nicht vertreten gewesen.

Siehe Abbildung Tafel III.
 
Annotationen