Abteien und Wallfahrtsorte. — Altfürstliche Häuser.
35
736 Sonntagsberg (Oberösterreich). Ovaler Gnadenpfennig (v. Peter Seel).
Die h. Dreifaltigkeit. Ks. Benediktuskreuz. 30 X 26 mm. 3,3 Gr. Gel. G. e.
737 Straliow in Prag. Kaspar v. Questenberg. Jeton 1627. Ueber-
tragung des h. Norbert. Kniebild d. Heiligen. Ks. Schrift. Donebauer 4708.
25 mm. 2,4 Gr. Gel. Vorz. e.
738 St. Ulrich und Alfred in Augsburg. Ulriehskreuz. Türkensehlacht
über Benediktusschild. Ks. 5 Heilige. Friesenegger IV, 14. 46X42 mm.
Messing. Vorz. e.
739 Quedlinbnrg. Beatrix II. v. Winzenburg. 1138—1160. Brakteat.
BATR1SI—V—A—BISA • HNR • Die Aebtissin mit offenem Buch u.
Kreuzstab auf einem mit Hundsköpfen verzierten Stuhl. Freckleben 55.
Posern. t. 44, 10. 32 mm. Vorz e.
740 Dgl. Aebtissin mit Lilie u. Buch zw. 2 weiblichen Brustb. auf einer Mauer
sitzend, auf der BAT — TIRI ■ Freckl. 57 a. 32'mm. S. g. e.
741 Dgl. Aebtissin mit segnender L. u. Lilie unter 3bogigem Gebäude, von
4 Nonnen umgeben; auf d. Leiste BAI — T — IRBI — BA ■ Freckl. 60b.
33,5 mm. S. g. e.
742 Dgl. Aebtissin mit Lilie und Buch in einer mit 2 Türmen bewehrten,
runden Burg. Freckl. 67b. 31 mm. Vorz. e.
743 Adelheid III. v. Sachsen. 1161—1184. • • • ORNV3QÄ +. Schirmvogt
mit Schwert, vor sitzender Aebtissin; daneben AT6L. Cappe t. IX, 85.
29 mm. S. g. e.
744 Hedwig v. Sachsen. 1458 — 1511. Breitgroschen. Lilienkreuz im Vierpass,
darüber Adlerschild. Ks. Quadr. Wappen. Cappe t. TI, 97. S. g. e.
745 Dorothea v. Sachsen. Breiter Taler 1617. 3fach beh. vielfeld. Wappen.
Ks. Kaiser Heinrich I. in Ornat vor d. Stadt Quedlinburg. Cappe 198.
Sch. 5258. S. g. e.
746 Dorothea Sofia v. Sachsen-Altenburg. Taler 1624. 3fach beh. Wappen.
Ks. DAdler u. Titel Ferdinands II. Cappe 205. Sch 5265. Vorz. e.
747 Anna Sofia v. Pfalz-Birkenfeld. Taler 1677. Wappen unter Fürstenhut.
Ks. 3 Sinnbilder, Eitelkeit, Gottesverachtung und Strafe, auf runden
Medaillons zwischen Blumen. Cappe 268. Sch. 5283. S. g. e.
748 Gulden 1676. Brustb. 1. Ks. Wappen. Mzz. H-I- C' Cappe 260.
Sch. 5280. S. g. e. -
749 Lot kleiner Silbermünzen geistlicher Münzherren, darunter ältere. 108 Gr.
G. u. s. g. e. 75
Altfürstliche Häuser.
Anhalt.
750 Vor «1er Teilung. Albrecht V. f 1475. Breitgroschen. * ÄLB6RTVS
g D61 o 6R7TGI77 ° DVX o AßII. Zweifeldiges Wappen, darüber a 6 a.
Ks. £ 6R0SSVS g IIOWS o GV ÄII^ÄLT Blumenkreuz in Vierpass.
Vgl. Stenzei S. 8. S. g. e.
Siehe Abbildung Tafel III.
751 Gemeinschaftlicher Kipper-Engelgroschen (Schreckenberger) 1621.
MON • NOV • PRINC • ANH • COM • AS ■ 3 Wappen unt. RApfel; in d. Mitte
Wertzahl 4, zu d. Seiten 16—21. Ks. ANGELUS • DOMIN • CIRCUITU •
Engel hinter d. Anhalter Schild. Etwas eingerissen, sonst s. g. e.
Siehe Abbildung Tafel IV.
3*
35
736 Sonntagsberg (Oberösterreich). Ovaler Gnadenpfennig (v. Peter Seel).
Die h. Dreifaltigkeit. Ks. Benediktuskreuz. 30 X 26 mm. 3,3 Gr. Gel. G. e.
737 Straliow in Prag. Kaspar v. Questenberg. Jeton 1627. Ueber-
tragung des h. Norbert. Kniebild d. Heiligen. Ks. Schrift. Donebauer 4708.
25 mm. 2,4 Gr. Gel. Vorz. e.
738 St. Ulrich und Alfred in Augsburg. Ulriehskreuz. Türkensehlacht
über Benediktusschild. Ks. 5 Heilige. Friesenegger IV, 14. 46X42 mm.
Messing. Vorz. e.
739 Quedlinbnrg. Beatrix II. v. Winzenburg. 1138—1160. Brakteat.
BATR1SI—V—A—BISA • HNR • Die Aebtissin mit offenem Buch u.
Kreuzstab auf einem mit Hundsköpfen verzierten Stuhl. Freckleben 55.
Posern. t. 44, 10. 32 mm. Vorz e.
740 Dgl. Aebtissin mit Lilie u. Buch zw. 2 weiblichen Brustb. auf einer Mauer
sitzend, auf der BAT — TIRI ■ Freckl. 57 a. 32'mm. S. g. e.
741 Dgl. Aebtissin mit segnender L. u. Lilie unter 3bogigem Gebäude, von
4 Nonnen umgeben; auf d. Leiste BAI — T — IRBI — BA ■ Freckl. 60b.
33,5 mm. S. g. e.
742 Dgl. Aebtissin mit Lilie und Buch in einer mit 2 Türmen bewehrten,
runden Burg. Freckl. 67b. 31 mm. Vorz. e.
743 Adelheid III. v. Sachsen. 1161—1184. • • • ORNV3QÄ +. Schirmvogt
mit Schwert, vor sitzender Aebtissin; daneben AT6L. Cappe t. IX, 85.
29 mm. S. g. e.
744 Hedwig v. Sachsen. 1458 — 1511. Breitgroschen. Lilienkreuz im Vierpass,
darüber Adlerschild. Ks. Quadr. Wappen. Cappe t. TI, 97. S. g. e.
745 Dorothea v. Sachsen. Breiter Taler 1617. 3fach beh. vielfeld. Wappen.
Ks. Kaiser Heinrich I. in Ornat vor d. Stadt Quedlinburg. Cappe 198.
Sch. 5258. S. g. e.
746 Dorothea Sofia v. Sachsen-Altenburg. Taler 1624. 3fach beh. Wappen.
Ks. DAdler u. Titel Ferdinands II. Cappe 205. Sch 5265. Vorz. e.
747 Anna Sofia v. Pfalz-Birkenfeld. Taler 1677. Wappen unter Fürstenhut.
Ks. 3 Sinnbilder, Eitelkeit, Gottesverachtung und Strafe, auf runden
Medaillons zwischen Blumen. Cappe 268. Sch. 5283. S. g. e.
748 Gulden 1676. Brustb. 1. Ks. Wappen. Mzz. H-I- C' Cappe 260.
Sch. 5280. S. g. e. -
749 Lot kleiner Silbermünzen geistlicher Münzherren, darunter ältere. 108 Gr.
G. u. s. g. e. 75
Altfürstliche Häuser.
Anhalt.
750 Vor «1er Teilung. Albrecht V. f 1475. Breitgroschen. * ÄLB6RTVS
g D61 o 6R7TGI77 ° DVX o AßII. Zweifeldiges Wappen, darüber a 6 a.
Ks. £ 6R0SSVS g IIOWS o GV ÄII^ÄLT Blumenkreuz in Vierpass.
Vgl. Stenzei S. 8. S. g. e.
Siehe Abbildung Tafel III.
751 Gemeinschaftlicher Kipper-Engelgroschen (Schreckenberger) 1621.
MON • NOV • PRINC • ANH • COM • AS ■ 3 Wappen unt. RApfel; in d. Mitte
Wertzahl 4, zu d. Seiten 16—21. Ks. ANGELUS • DOMIN • CIRCUITU •
Engel hinter d. Anhalter Schild. Etwas eingerissen, sonst s. g. e.
Siehe Abbildung Tafel IV.
3*