Metadaten

Adolph E. Cahn <Frankfurt, Main> [Editor]
Versteigerung / Adolph E. Cahn: Katalog I. einer bedeutenden universellen Sammlung von Münzen u. Medaillen des Mittelalters u. d. Neuzeit, II. einer Sammlung von Medaillen auf Aerzte und Naturforscher, Epidemien etc., III. einer Sammlung von Braunschweig-Hannoverschen Münzen: Versteigerung am 26. Oktober 1908 u. folg. Tage — Frankfurt a. Main, 1908

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.18810#0066
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
60 Neufürstliche, gräfi. Häuser und Herren.
1260 Johann. Talerl783. Brustb. r. Ks.Gekr.Wappen. Berst.380. K.Sch.5671.
Stplglz.
1261. Spi'inseenstein. Johann Ehrenreich. Taler 1717. Geh. Brustb. r.
in Perücke. Ks. 3 fach beh. Wappen. K. Sch. 5704. Vorz. e.
1262 Sporck. Graf Anton. Med. 1723. Gründung des Hubertusordens.
CAESARE SVBSORIBENTE. Jagdhorn a. Ordensbd. Ks. Der h. Hubertus
mit dem Hirsch. Wellenheim 14826. 27 mm. 4,3 Gr. Gleichzeitiges
Original. Sehr schön.
1263 Stolberg. Heinrich VIII. Kreuzgroschen 1492. 6RÄVG o IjGRRIQI o
IR o STOLB6R o Schild mit dem stolb. Hirsch in Dreipass. Ks. 6R0S o
DRI o IR o WGRR66R0D6 - 9Z. Blumenkreuz in Vierpass unter Schild
von Wernigerode. Götz 7963 var. S. g. e.
1264 Ludwig zu Königstein. Augsburger Taler 1548. 3 fehl. Wappen auf
Blumenkreuz, darum die Schilde von Epstein - Münzenberg, Rochefort,
Aiguemont und Mark. Ks. Gekr. DAdler über Augsburger Schild u. Titel
Karls V. Knyph. 6920. Mad. 4398. Vorz. e.
1265 Heinrich u. Wolfgang Georg. Goldgulden 1613. • HENR • ET •
WOLFG • G • G • IN • STOL • KO • R ■ WER ■ S. Hirsch 1. schreitend, neben
dem Halse 1—613, unter ihm AL (Andreas Laffert). Ks. DOM • IN • EP ■
— • L • M ■ B - ET • CL • 3 fach beh. vielfeld. Wappen. Nicht bei K.,
Soothe, Knyph. etc. S. g. e.
Siehe Abbildung Tafel V.
1266 — Stoiber»'. Johann Martin. Doppeldukat 1649 • IOHAN • MART:
COM:IN • STOLB :K • R ■ W • E ■ HO • §. Hirsch 1. schreitend auf grasigem
Boden vor gekr. Säule. Ks. ■ DOM : IN • EPS : MVN : BR : LOR : E • KLE :
16—49. Verz. vielfeld. Wappen zwischen I—K (Johann Krieg). K.; Soothe;
Knyph. etc. —. Henkelspur; s. g. e.
Siehe Abbildung Tafel V.
1267 Dukat 1647. Hirsch vor Säule 1., darunter Mzz. IK. Ks. Tafel mit MONET/
NOVA*/AVREA/DVCAT/1647, umher 4 Wappenschildchen. Köhler 2449.
S. g. e.
1268 Christof Friedrich u. Jobst Christian. Doppeldukat 1725. Wie No. 1263.
Ks. 3 fach beh. Wappen. Mzz. I • I—G ■ (Gründler). Knyph. 9987. Monn,
en or. S. 218. Vorz. e.
1269 Ausbeutetaler 1719. 3 fach beh. Wappen. Ks. Hirsch 1. vor Säule. Knyph.—.
K. Sch. —. Madai —. Stplglz.
1270 Christof Ludwig u. Friedrich Botho. Dukat 1748. Hirsch 1. vor Säule.
Ks. 3fach beh. Wappen. Knyph. 7037. K. 2458a. Vorz. e.
1271 Friedrich Botho u. Karl Ludwig. Konv.-Taler 1764. Gekr. u. verz.
Wappen. Ks. Hirsch 1. vor Säule. Knyph. 7054. K. Sch. 5735. Vorz. e.
1272 Trautson. Franz Eusebius. Taler 1708. Brustb. r. im Mantel.
Ks. 3 fach beh. Wappen. Mad. 1393. Vorz. e.
1273 Johann Leopold. Taler 1719. Brustb. r. im Mantel. Ks. 5fach beh.
Wappen auf Mantel. Mad. 1669. Vorz. e.
1274 Wallenstein. Albrecht. Gitschiner Zehndukatenstück 1630.
cgi ALBERT ■ D: G • DVX • ME—GA • FRID • ET • SA ■ PR • VA • Geh.
Brustb. v. vorn in breitem Kragen u. Feldbinde über Mzz. Sonne (Tobias
Sonnenschein). Ks. COM ■ SVER • DO • ROS • — ET • STARGAR • 1630.
Vielfeld. Wappen unter Fürstenhut von der Kette d. gold. Vliesses um-
geben. Meyer 195. Vorz. e.
Siehe Abbildung Tafel VI.
 
Annotationen