Niedersachsen.
21
405 Derselbe mit 2 Kreuzstäben unter dreifachem Bogen. 28 mm. S. g. e.
406 Steh. Bischof mit 2 Kreuzen hinter dreifachem Bogen mit Kuppeltürmen.
Fund v. Freden. 28 mm. Vorz. Zus. gesetzt.
407 Sitz. Bischof auf Bogen zwischen 2 Türmen u. Sternen. Fund v. Freden.
28 mm. Yorz. Zus. gesetzt.
408 Derselbe auf Bogen zwischen 2 Zinnentürmen. Fund v. Groningen.
Arch. IV, S. 184, 39. 27 mm. S. g. e.
409 Derselbe auf Zinnenmauer hält beiderseits offenes Buch, über dem ein Stern.
Fund v. Freden. 28 mm. Vorz. Zus. gesetzt.
410 Derselbe auf e. Bogen hält beiderseits einen Kelch. Arch. IV, S. 133, 30.
26 mm. Vorz.
411 Steh. Bischof zwischen 2 Kreuzen, beiderseits Ji (Wahrscheinlich Münz-
stätte Alfeld.) Arch. IV, S. 135, 64. 26 mm. Vorz.
412 Sitz. Bischof. Beiderseits Turm mit Kreuz. Arch. IV, S. 134, 43. 25 mm. Vorz.
413 Brustb. d. Bischofs über Bogenstellung zwischen 2 Patriarchenkreuzen.
Arch. IV, S. 135, 72. 23 mm. Vorz.
414 Kleine Brakteaten. Kauernder Geist! Beiderseits je 3 Sterne. 20 mm. S.g. e. 2
415 Magnus v. Sachsen - Lauenburg. 1424 — 1452. Sechsling + HÄ o SR'
6PS’ hILD€RS6M. Bautenschild. Ks. + MOR’ ROÄ’ ^ILDSRSe. Brustb.
d. h. Bernward mit Kreuz u. Stab. Zu Cappe 105.
416 Desgl. 2 Varianten. G. e. u. s. g. e. 2
417 Domkapitel nach 1435. Hohlpfennig mit d. Stiftschild im Hochrand.
Cappe 109. 19 mm. Vorz.
418 Ernst v. Bayern. 1573—1612. Doppelschilling 0/ie Taler) 1608. ER •
D-G-AR-—COLO—EL-H' Gekr. bayr. Wappen mit hild. Mittel-
schild auf Kreuz. Ks. RVD-II-D-G-ROM-S-A-HL (Hans Lachentress
Mzm. zu Moritzburg). Gekr. DAdler mit Wertz. 16. Cappe —; (vgl.
T. VI, 70). Wittelsb. —. Knyph. —. S. g. e.
419 Groschen 1602, 1603 u. 1605; Viertelgroschen (V96) 1602. S. g. e. 4
420 Ferdinand v. Bayern. 1612—1650. Groschen 1614, 1622 u. 1624; Kipper-
groschen 1620 und 0. J. (2); Flitter 0. J. S. g. e. u. vorz. 7
421 Kippergroschen 1619 mit d. Wappen von Peine (Springender Wolf
über Garben) u. Titel Matthias. Cappe, T. VI, 72; Wittelsb. 1118;
Dreier 0. J. Wappen u. RApfel in Raute. Cappe —. Wittelsb. —. S. g. e. 2
422 Max Heinrich v. Bayern. 1650—1688. Dreier 1663 u. 1664 (2 Var.) S.g.e. 3
423 Jobst Edmund v. Brabeck. 1688 —1702. 4 Pfennige 1691 u. 1692;
Dreier 1691; Schüsselpfennig 0. J. Gekr. Namenszug. Cappe, T. VII, 86
u. Groschen von der SedisVakanz 1763. Cappe 320. S. g. e. 5
424 Stadt Hildesheim. Bernwardgroschen 1491. MO g RO g hbLD€R o
SR o CCCXCI Stadtschild zw. 3 Ringen. Ks. o SäC o B6RWÄRDV.
Hüftb. d. Heiligen v. vorn mit Kreuz u. Stab. Cappe 385. S. g. e.
425 Desgl. 1493. Wie vorh. mit 0 SRO g ROVä g I0LD€S€ g XCIII u. SäC ®
B6RWÄRDV @ P Cappe —. Vorz.
426 Desgl. 1494 u. 1495. Aehnl. d. vorigen. Cappe 388 u. 389. Vorz. 2
427 Mariengroschen 1526,1532,1622u.1663. Stadtschildu.Madonna. G. e.u. s.g.e. 4
428 Kreuzgroschen 1533. + MON * NOV’* HILDE’SEM * 1T33 Stadtschild.
Ks. SALVE * CRVF * (!) BENIGNA * Kreuz in 2 Winkeln je ein Stern.
Cappe —. Knyph. 5733. G. e.
21
405 Derselbe mit 2 Kreuzstäben unter dreifachem Bogen. 28 mm. S. g. e.
406 Steh. Bischof mit 2 Kreuzen hinter dreifachem Bogen mit Kuppeltürmen.
Fund v. Freden. 28 mm. Vorz. Zus. gesetzt.
407 Sitz. Bischof auf Bogen zwischen 2 Türmen u. Sternen. Fund v. Freden.
28 mm. Yorz. Zus. gesetzt.
408 Derselbe auf Bogen zwischen 2 Zinnentürmen. Fund v. Groningen.
Arch. IV, S. 184, 39. 27 mm. S. g. e.
409 Derselbe auf Zinnenmauer hält beiderseits offenes Buch, über dem ein Stern.
Fund v. Freden. 28 mm. Vorz. Zus. gesetzt.
410 Derselbe auf e. Bogen hält beiderseits einen Kelch. Arch. IV, S. 133, 30.
26 mm. Vorz.
411 Steh. Bischof zwischen 2 Kreuzen, beiderseits Ji (Wahrscheinlich Münz-
stätte Alfeld.) Arch. IV, S. 135, 64. 26 mm. Vorz.
412 Sitz. Bischof. Beiderseits Turm mit Kreuz. Arch. IV, S. 134, 43. 25 mm. Vorz.
413 Brustb. d. Bischofs über Bogenstellung zwischen 2 Patriarchenkreuzen.
Arch. IV, S. 135, 72. 23 mm. Vorz.
414 Kleine Brakteaten. Kauernder Geist! Beiderseits je 3 Sterne. 20 mm. S.g. e. 2
415 Magnus v. Sachsen - Lauenburg. 1424 — 1452. Sechsling + HÄ o SR'
6PS’ hILD€RS6M. Bautenschild. Ks. + MOR’ ROÄ’ ^ILDSRSe. Brustb.
d. h. Bernward mit Kreuz u. Stab. Zu Cappe 105.
416 Desgl. 2 Varianten. G. e. u. s. g. e. 2
417 Domkapitel nach 1435. Hohlpfennig mit d. Stiftschild im Hochrand.
Cappe 109. 19 mm. Vorz.
418 Ernst v. Bayern. 1573—1612. Doppelschilling 0/ie Taler) 1608. ER •
D-G-AR-—COLO—EL-H' Gekr. bayr. Wappen mit hild. Mittel-
schild auf Kreuz. Ks. RVD-II-D-G-ROM-S-A-HL (Hans Lachentress
Mzm. zu Moritzburg). Gekr. DAdler mit Wertz. 16. Cappe —; (vgl.
T. VI, 70). Wittelsb. —. Knyph. —. S. g. e.
419 Groschen 1602, 1603 u. 1605; Viertelgroschen (V96) 1602. S. g. e. 4
420 Ferdinand v. Bayern. 1612—1650. Groschen 1614, 1622 u. 1624; Kipper-
groschen 1620 und 0. J. (2); Flitter 0. J. S. g. e. u. vorz. 7
421 Kippergroschen 1619 mit d. Wappen von Peine (Springender Wolf
über Garben) u. Titel Matthias. Cappe, T. VI, 72; Wittelsb. 1118;
Dreier 0. J. Wappen u. RApfel in Raute. Cappe —. Wittelsb. —. S. g. e. 2
422 Max Heinrich v. Bayern. 1650—1688. Dreier 1663 u. 1664 (2 Var.) S.g.e. 3
423 Jobst Edmund v. Brabeck. 1688 —1702. 4 Pfennige 1691 u. 1692;
Dreier 1691; Schüsselpfennig 0. J. Gekr. Namenszug. Cappe, T. VII, 86
u. Groschen von der SedisVakanz 1763. Cappe 320. S. g. e. 5
424 Stadt Hildesheim. Bernwardgroschen 1491. MO g RO g hbLD€R o
SR o CCCXCI Stadtschild zw. 3 Ringen. Ks. o SäC o B6RWÄRDV.
Hüftb. d. Heiligen v. vorn mit Kreuz u. Stab. Cappe 385. S. g. e.
425 Desgl. 1493. Wie vorh. mit 0 SRO g ROVä g I0LD€S€ g XCIII u. SäC ®
B6RWÄRDV @ P Cappe —. Vorz.
426 Desgl. 1494 u. 1495. Aehnl. d. vorigen. Cappe 388 u. 389. Vorz. 2
427 Mariengroschen 1526,1532,1622u.1663. Stadtschildu.Madonna. G. e.u. s.g.e. 4
428 Kreuzgroschen 1533. + MON * NOV’* HILDE’SEM * 1T33 Stadtschild.
Ks. SALVE * CRVF * (!) BENIGNA * Kreuz in 2 Winkeln je ein Stern.
Cappe —. Knyph. 5733. G. e.