Metadaten

Adolph E. Cahn <Frankfurt, Main> [Hrsg.]
Versteigerungs-Katalog / Adolph E. Cahn: Katalog I. der Sammlung des Herrn Dr. phil. H. Buchenau in München: deutsche und ausländische Mittelaltermünzen, kleinere Münzen der Neuzeit ; II. der Sammlung des † Herrn Baurat E. Heye in Hoya, deutsche Münzen des Mittelalters u. der Neuzeit ; Versteigerung am 11. Oktober 1909 u. folg. Tage — Frankfurt, M., 1909

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.18236#0064
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
52

Westfalen und Rheinland.

Cleve.
1019 — Graf Wigmann III. v. Hamaland. 967—1016. Denar. VVBOMAN-COflß
Kreuz mit 4 Kugeln. Ks. ERBRIÄ | DORIH auf 2 Zeilen. Dbg. 1229.
2 Var. S. g. e. u. g. e. 2
1020 Dietrich V. oder VI. (?) 1202 —1260 —1275. Viertelsterling. CL • ■ • •
Zinnenturm zwischen 2 kleinen Türmen über Bogen. Ks. D -V — C —
CV. Doppelfadenkreuz mit zweimal 3 Kugeln u. Ringel in d. Winkeln.
Scheint unediert. G. e.
1021 Dietrich VI. oder VII. 1260 — 1275—1305. Leichter Pfennig von Kalkar.
4* * COSRES Brustb. d. Grafen mit Zweig u. Lilie v. vorn. Ks. CÄ —
LK—ÄR—€ * Doppelfadenkreuz mit zweimal je 3 und zweimal je einer
Kugel. Vgl. Fund v. Lubnice 27. Ztschr. f. Num. XXVI, S. 333. S. g. e.
1022 Johann. 1347—-1368. Turnose von Büderich. 4- BHDICTV : etc.
Innen: + MÖETX • BODRICER. Ks. TVRONV o S ° CIVIS Turnosen-
tvpus. Aus d. Funde von Böckum. (Scheint sonst unbekannt?) S. g. e.
1023 Adolf III. 1368—1394. Turnose + BHDICTV: etc.; innen 4-ÄDOLPf>VS
COMES* Ks. TVROXV • S' CIVIS Turnosentypus, unten eine Rose statt
Lilie. Saurma, T. 51, 1580. S. g. e.
Wegen der jüngeren Buchstabenformen eher Adolf III. v. Cleve als Adolf VIII.
v. Berg zugeschrieben.
1024 Breitgroschen von Cleve. Stehender Graf mit Schwert u. Schild. Ks.
Blumenkreuz. Thomsen 6128. G. e.
1025 Adolf IV. 1394 — 1448. (Herzog seit 1417.) Groschen von Cleve. 4- ÄDOL-
PI?VS x COSRES J D6 J CLEVER. Wappen in Sechspass. Ks. 4- SRORETÄ *
ROVÄ ; 6R0SI ; CLEVER Kreuz, in d. Winkeln C— O-M-S. Saurma,
T. 50, 1562. S. g. e.
Nachahmung der Yilvorder Groten der Johanna von Brabant.
1026 Johann I. 1448—1481. Halbgroschen 1475. Clever Schild unter Stern.
Ks. ÄRRO—DRISR— CCCC — LXXV. Schild von Mark auf Langkreuz.
Saurma, T. 51, 1570. G. e.
1027 Johann II. 1481—1521. Groschen von Wesel 1490. 4-IOI?’etc. Clever
Schild. Ks. SRO • RO -WESÄ — HE SRC —CCCXC. Schild von Mark
auf Langkreuz. Saurma, T. 51, 1578. S. g. e.
1028 Groschen von Cleve 1497. Schwan mit Wappen. Ks. Blumenkreuz
mit C — L — I —V. G. e.
1029 — unter Kurbrandenburg. 2 Stüber 1753; Kupfer V-t Stüber 1750
u. 1754; Kupferdeute 1670. 1695 u. 1750. G. e. u. s. g. e. 6
1030 Duisburg. Niederrheinische Obole. Nachschläge der Duisburger
Pfennige Heinrichs IV. Kreuz mit 4 Kugeln. Ks. Kleines H viermal
in Perlreif. Dbg. 1852. Menadier, D. M. IV, S. 248. S. g. e. 2
1031 — (?) Kaiser Friedrich I. (Vertrag mit Philipp v. Eisass, 1173). Denare.
Brustb. d. Kaisers mit Kreuz u. Palmzweig. Ks. 4- TV 4- VI 4- IC 4- IA.
Kreuz mit 4 Ringeln. Vgl. Engel-Serrure, Traite de Num. d. M. A., S. 507.
G. e. u. s. g. e. 4
1032 Grafschaft Mörs. Friedrich IV. 1417 — 1448. Raderalbus von
Falkenberg. FRED' * C’ * DG MOIRS’ * SVD (Saarwerden). Hüftb.
d. hl. Petrus unter Baldachin. Ks. * MORET * — »Ä ROVÄ * — *
VÄLKB * Quadr. Schild Mörs-Saarwerden v. kl. Schildchen u. Rosetten
umgeben in Dreipass. V. d. Chijs VIII, T. 20, 1. S. g. e.
 
Annotationen