Metadaten

Adolph E. Cahn <Frankfurt, Main> [Hrsg.]
Versteigerungs-Katalog / Adolph E. Cahn: Katalog I. der Sammlung des Herrn Dr. phil. H. Buchenau in München: deutsche und ausländische Mittelaltermünzen, kleinere Münzen der Neuzeit ; II. der Sammlung des † Herrn Baurat E. Heye in Hoya, deutsche Münzen des Mittelalters u. der Neuzeit ; Versteigerung am 11. Oktober 1909 u. folg. Tage — Frankfurt, M., 1909

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.18236#0095
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Obersachsen.

83

1676 Johann d. Beständige u. Georg d. Bärtige. 1525—1530. Annaberger
Taler o. J. Brustb. d. Kurfürsten r. Ks. Brustb. Georgs 1. Mzz. Kleeblatt
(Melchior Irmisch). Zu Ampach 12978. Yorz.
1677 Freiberger Groschen. G. 4403 u. Annaberger Groschen. G. 4421 u. 4422.
S. g. e. 3
1678 Johann d. Beständige allein. 1530—1532. Schneeberger Taler o. J.
Brustb. d. Kurfürsten r. mit Schwert, in Blätterkranz. Ks. Quadr. Wappen.
Beiderseits in d. Umschr. je 4 Schilde. Zu Madai 2922. Kat. Merseb. 570.
Vorz.
1679 Georg der Bärtige. Annaberger Taler 1530. NÄWoMVNTZ- etc.
Brustb. 1. Ks. Die 5 Schilde ins Kreuz gestellt. Kat. Engelhardt 99. S. g. e.
1680 Dresden. Einweihung d. Bethauses d. reform. Gemeinde 1688. Zinnmed.
Lamm u. Schrift. Ampach 14849. 20 mm. Vorz.
1681 Gedenkbrakteat der numismatischen Gesellschaft in Dresden mit d. sitzen-
den König. 30 mm. Vorz.
Bistum Meissen.
1682 Martin. 1170—1190. Brakteat. Brustb. d. Bischofs mit Stab zwischen •
2 Türmen über Bogen, der einen Turm umspannt. 30 mm. S. g. e.
Am Bande ausgebr.
1683 Hälbling. Kreuz unter Bogen, der ein Gebäude mit Kuppelturm trägt.
22 mm. S. g. e.; desgl. leichter Hälbling mit 3 türm. Gebäude (fraglich
ob Meissen). 19 mm. Gering erh. 2
1684 Bruno II. v. Borsdorf. 1208—1230. Brakteat. cgePISCOPVS-BRVRO.
Bischof mit Krumm- und Kreuzstab, in einer doppellinigen Einfassung
sitzend, die 2 Zinnentürmchen trägt. Seega 594. 41 mm. S. g. e. Unikum.
1685 Desgl. Sitzender Geistlicher mit Kreuzfahne u. Buch, über dem ein Stern,
unten r. eine Lilie. Vgl. Posern, T. 36, 3. 32 mm. S. g. e.
1686 Späteres 13. Jahrhundert (um 1250). Auf e. Bogen sitzender, bar-
häuptiger Geistlicher mit Krummstab u. Fahne. Doppelter Hochrand.
Vgl. Archiv, T. 21, 29. 43 mm. Vorz.
1687 Desgl. Aehnlich, auf dem Krummstabe ein Stern. 42 mm. G. e., ausgebr.
1688 Desgl. Stehender mit Krummstab u. Schwert. Posern, T. 36, 4. 37 mm.
S. g. e., am Rande ausgebr.

Abtei Pegau.
1689 ,,Windolf“. 1100—1150. Halbbrakteat. WITOUO Brustb. eines Welt-
lichen (des Stifters?) v. vorn mit Fahne; r. Stern. Posern, T. 45, 11.
Fund v. Gerstenberg. 23 mm. S. g. e.
1690 Desgl. Wie vorher. Varianten dieses Typus. S. g. e. 2
1691 Siegfried v. Rekkin. 1185 — 1224. Brakteat. S-I-F-R-I-D- Krücken-
kreuz, in d. Winkeln Kopf, Krummstab, Lilie u. Hand. Posern, T. 38, 8.
32 mm. S. g. e.
1692 Desgl. mit ST-F-R-I-D 9- Wie vorher. Seega 504. 32 mm. S.g.e. 2
1693 3 Hälften dieses Typus. Fund v. Paunsdorf. S. g. e. 3
1694 Brakteat. SIFRIDVS • PI6ÄV6I6NSIS • ÄBBÄ’auf vierbogigem Schrift-
band. Krückenkreuz mit Kopf, Hand, Kugel u. Rosette. Vgl. Seega 501.
Posern, T. 38, 5. 35 mm. G. e.

6*
 
Annotationen