90
Obersachsen.
1803 Desgl. Reste einer Trugschrift. Reiter r. mit Fahne u. Schild, hinter ihm
ein fliegender Adler. Seega 444. (Nur dies Expl.). 42 mm.
Schlecht erhalten.
1804 Desgl. Im Zierreif Reiter 1. mit Fahne u. Adlerschild, hinter ihm ein
Stern, am Aussenrande 4 Kreuzchen u. Ringel. Seega 445. (Nur 2 Expl.).
43 mm. Vorz., Riss durch Faltung.
1805 Späteres 13. Jahrhundert. Brakteat. Stehender barhäuptiger Herr
v. vorn in Kettenpanzer zwischen 2 Türmen, auf denen je ein Adler-
kopf, oben 2 Ringel. Stenzei, Fund v. Gerbstedt 15. 22 mm. Vorz.
Grafschaft Stolberg.
1806 Brakteat des 13. Jahrhs. Hirsch stehend 1. in Hochrand. Ztschr. f. Num. XI,
T. III, 9. 21 mm. S. g. e.
1807 Desgl. Der Hirsch über e. Doppelbogen r. springend, vor ihm ein Türmchen.
Ztschr. f. Num. XI, T. III, 7. 23 mm. G. e.
1808 Hohlpfennig des 14. Jahrhs. 4- S^ÄLB'. 2 gekrümmte Fische um eine
Rosette. Posern, T. 25, 20. S. g. e.
1809 Desgl. STÄL. Hirschkopf v. vorn, Kleeblatt zwischen d. Hörnern. Posern809.
2 Var. S. g. e. 2
1810 Heinrich. 1455—1511. Groschen von Wernigerode 1492. o 6RÄV6 o
bGRRICI o IR o STOLB6R6. Schild mit springendem Hirsch 1. in Dreipass.
Ks. 6R0S-DRFo IR o W€RR6€ROD€ 9Z. Schild von Wernigerode über
Vierpass mit Blumenkreuz. Saurma, T. 75, 2280. Vorz.
1811 Desgl. 1493. Wie vorher mit BROS o DRI o IR o W6RR6€RODe 93.
Unediert. Vorz.
1812 Einseitige Pfennige. Hirsch 1. in Schild zwischen 3 Rosetten. G. e. u. s. g. e. 2
1813 Wolfgang u.'s. Brüder. 1538—1572. Dreier 1540,1545,1547 etc. Wappen
u. Helm. G. e. 5
1814 Heinrich zu Wernigerode. 1538 —1572. Dreier 1555, 1557, 1561,
1565, o. J. etc. Saurma, T. 76, 2298. G. e. 12
1815 Heinrich u. Wolfgang Georg. 1612—1615. Groschen 1614. Wappen
u. RApfel. Saurma 4309. Vorz.
1816 Kl ein münzen des 18. Jahrhs. Groschen 1719, 1/48 1723 u. 1750,
Kupfer I1/2 Pfennig 1722, Pfennige 1722 (2). Vorz. u. s. g. e. 6
1817 Stift Walkenried. Christian Ludwig zu Celle. 4 Pfennige 1658.
Gekr. Namenszug u. RApfel. Zu Knyphausen 9296. Vorz.
1818 3 Pfennige 1660 u. 1662. Wie vorher. Zu Ivnyph. 4876. Vorz. 2
Reichsmünze zu Nordhausen.
1819 Friedrich 1. 1152 —1190. Brakteat. Der Kaiser mit d. Szepter u. die
Kaiserin mit erhobener R. zu beiden Seiten eines Kreuzes thronend,
über flachem Bogen mit d. Inschr. IMPE • • • Seega 116. (Nur dies
Expl.). 45 mm. S. g. e. Matt ausgeprägt.
1820 Desgl. Aehnlich d. vorigen. Die Kaiserin mit Lilienszepter, auf d. Bogen
IMPERÄT. Fund v. Gotha. 46 mm. S.g. e. Matt ausgeprägt, unt. gebrochen.
1821 Heinrich VI. 1190 — 1197. Brakteat. Zu Seiten des über einer Säule
schwebenden Kreuzes r. d. Kaiser mit RApfel u. Lilienszepter, 1. die
Kaiserin n. r. weisend u. e. Lilie haltend, zwischen 2 Kuppeltürmen unten
6PÄT0. Seega 117. (Nur dies Expl.). 48 mm. S. g. e.
Obersachsen.
1803 Desgl. Reste einer Trugschrift. Reiter r. mit Fahne u. Schild, hinter ihm
ein fliegender Adler. Seega 444. (Nur dies Expl.). 42 mm.
Schlecht erhalten.
1804 Desgl. Im Zierreif Reiter 1. mit Fahne u. Adlerschild, hinter ihm ein
Stern, am Aussenrande 4 Kreuzchen u. Ringel. Seega 445. (Nur 2 Expl.).
43 mm. Vorz., Riss durch Faltung.
1805 Späteres 13. Jahrhundert. Brakteat. Stehender barhäuptiger Herr
v. vorn in Kettenpanzer zwischen 2 Türmen, auf denen je ein Adler-
kopf, oben 2 Ringel. Stenzei, Fund v. Gerbstedt 15. 22 mm. Vorz.
Grafschaft Stolberg.
1806 Brakteat des 13. Jahrhs. Hirsch stehend 1. in Hochrand. Ztschr. f. Num. XI,
T. III, 9. 21 mm. S. g. e.
1807 Desgl. Der Hirsch über e. Doppelbogen r. springend, vor ihm ein Türmchen.
Ztschr. f. Num. XI, T. III, 7. 23 mm. G. e.
1808 Hohlpfennig des 14. Jahrhs. 4- S^ÄLB'. 2 gekrümmte Fische um eine
Rosette. Posern, T. 25, 20. S. g. e.
1809 Desgl. STÄL. Hirschkopf v. vorn, Kleeblatt zwischen d. Hörnern. Posern809.
2 Var. S. g. e. 2
1810 Heinrich. 1455—1511. Groschen von Wernigerode 1492. o 6RÄV6 o
bGRRICI o IR o STOLB6R6. Schild mit springendem Hirsch 1. in Dreipass.
Ks. 6R0S-DRFo IR o W€RR6€ROD€ 9Z. Schild von Wernigerode über
Vierpass mit Blumenkreuz. Saurma, T. 75, 2280. Vorz.
1811 Desgl. 1493. Wie vorher mit BROS o DRI o IR o W6RR6€RODe 93.
Unediert. Vorz.
1812 Einseitige Pfennige. Hirsch 1. in Schild zwischen 3 Rosetten. G. e. u. s. g. e. 2
1813 Wolfgang u.'s. Brüder. 1538—1572. Dreier 1540,1545,1547 etc. Wappen
u. Helm. G. e. 5
1814 Heinrich zu Wernigerode. 1538 —1572. Dreier 1555, 1557, 1561,
1565, o. J. etc. Saurma, T. 76, 2298. G. e. 12
1815 Heinrich u. Wolfgang Georg. 1612—1615. Groschen 1614. Wappen
u. RApfel. Saurma 4309. Vorz.
1816 Kl ein münzen des 18. Jahrhs. Groschen 1719, 1/48 1723 u. 1750,
Kupfer I1/2 Pfennig 1722, Pfennige 1722 (2). Vorz. u. s. g. e. 6
1817 Stift Walkenried. Christian Ludwig zu Celle. 4 Pfennige 1658.
Gekr. Namenszug u. RApfel. Zu Knyphausen 9296. Vorz.
1818 3 Pfennige 1660 u. 1662. Wie vorher. Zu Ivnyph. 4876. Vorz. 2
Reichsmünze zu Nordhausen.
1819 Friedrich 1. 1152 —1190. Brakteat. Der Kaiser mit d. Szepter u. die
Kaiserin mit erhobener R. zu beiden Seiten eines Kreuzes thronend,
über flachem Bogen mit d. Inschr. IMPE • • • Seega 116. (Nur dies
Expl.). 45 mm. S. g. e. Matt ausgeprägt.
1820 Desgl. Aehnlich d. vorigen. Die Kaiserin mit Lilienszepter, auf d. Bogen
IMPERÄT. Fund v. Gotha. 46 mm. S.g. e. Matt ausgeprägt, unt. gebrochen.
1821 Heinrich VI. 1190 — 1197. Brakteat. Zu Seiten des über einer Säule
schwebenden Kreuzes r. d. Kaiser mit RApfel u. Lilienszepter, 1. die
Kaiserin n. r. weisend u. e. Lilie haltend, zwischen 2 Kuppeltürmen unten
6PÄT0. Seega 117. (Nur dies Expl.). 48 mm. S. g. e.