Metadaten

Adolph E. Cahn <Frankfurt, Main> [Hrsg.]
Versteigerungs-Katalog / Adolph E. Cahn: Katalog I. der Sammlung des Herrn Dr. phil. H. Buchenau in München: deutsche und ausländische Mittelaltermünzen, kleinere Münzen der Neuzeit ; II. der Sammlung des † Herrn Baurat E. Heye in Hoya, deutsche Münzen des Mittelalters u. der Neuzeit ; Versteigerung am 11. Oktober 1909 u. folg. Tage — Frankfurt, M., 1909

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.18236#0140
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
128

Thüringen.

Reichsmünzstätte zu Altenburg.
2470 Friedrich I. 1152 — 1190. Brakteat. FRIDERC - VS KUPER Der
Kaiser mit Lilienszepter u. RApfel auf e. Kreisbogen sitzend, in dreifach
ausgebogener Umrahmung. Fund v. Coblenz bei Altenburg. Bl. f. Mzfrde.,
Sp. 4085. 83 mm. Vorz. schön.
2471 Desgl. FRID6RI — I04P6RÄTI. Der Kaiser thronend ähnlich d. vorigen:
i. F. grosser Stern. 34 mm. S. g. e. (.Ueberprägung eines älteren
Kaiserbrakteaten.)
2472 Desgl. FRIGERICV—OlPERÄTOR. Der Kaiser thronend, wie oben;
i. F. Kreuzstab, Zierquadrat u. Stern. Seega 515. (Nur dies Expl.) 33 mm.
S. g. e., am Rand leicht ausgebr.
2473 Desgl. Der Kaiser in ausgebogener Einfassung ähnlich No. 2470. Fund
v. Paunsdorf. 34 mm. S. g. e., geknittert.
2474 R. Hälfte eines Brakteaten. Am Aussenrand (FRI)DER. Der Kaiser mit
Lilienszepter u. blütenbesteckter Kugel. 33 mm. Vorz.
2475 Brakteat. FRIDERICVS-INPERÄTOR ET SEODP-Ä- Der Kaiser auf
e. Kissen über flachem Bogen thronend mit Lilie u. Doppelreichsapfel.
32 mm. Vorz.
2476 Desgl. FRIDERICVS-INPERÄTOR ET-SEOl. Der Kaiser wie vorher;
i. F. gx-osser Ringel. Fund bei Altenburg. 31 mm. S. g. e.
2477 Desgl. Aehnliche Umschr. Der thronende Kaiser wie vorher, ohne Bei-
zeichen. Seega 516. 32 mm. G. e.
2478 Desgl. Varianten dieses Typus mit Ringel oder Kugel i. F. Seega 517
u. 518. G. e. u. s. g. e. 4
2479 Desgl. (Hälbling.) Der Kaiser u. die Kaiserin auf einer Bank,
ersterer mit Schwert u. RApfel, letztere r. ein Kreuz haltend. Fund v.
Paunsdorf. Vgl. Menadier, D. M. I., S. 244. 28 mm. S. g. e.
2480 Desgl. Ohne Umschr. In Zierkreis, der Kaiser auf dreifachem Kreisbogen
thronend mit Lilie u. Doppelreichsapfel; i.F. Kugel. Seega 521. 35 mm. S.g. e.
Die Verteilung der stummen oder Trugschriftbrakteaten auf Friedrich I. und
seine Nachfolger ist nur schätzungsweise möglich!
2481 Desgl. Varianten d. vorigen, von zierlichem Gepräge. Seega 522 u. 523.
33 u. 36 mm. S. g. e. u. g. e. 2
2482 Desgl. Trugschrift, ähnlicher Zierreif, rohere Zeichnung. Der Kaiser auf
verz. Bogen. Seega 525. 33—36 mm. S. g. e. u. vorz. 3
2483 Desgl. Wie vorher; i.F. ein Halbmond. Seega 526. 35 mm. S.g.e.
u. vorz., aber ausgebr. 2
2484 Desgl. Aehnlich, i. F. 3 Kugeln u. r. Hälfte von verändertem Stempel.
Seega 527 u. 528. 36 mm. S. g. e. 2
2485 Verschiedene Varianten dieses Typus aus d. Funde von Paunsdorf. Vgl.
Bl. f. Mzfrde., Sp. 334 ff. 34—35 mm. S. g. e. 6
2486 Desgl. Der Kaiser in kürzerer Gewandung, i. F. Kugel oder umschlossenes
Dreiblatt. Seega 531 u. 532. 35 mm. G. e. u. s. g. e. 2
2487 In einer architekturbekrönten Einfassung Hüftb. d. Kaisers über Bogen,
der 3 Kuppeltürme umschliesst. 34 mm. S. g. e.
2488 Desgl. Brustb. d. Kaisers unter dreigeteiltem Bogen, der 2 Kuppeltürme
u. ein Pfalzgebäude trägt. Archiv, T. 11, 8. 28 mm. S. g. e.
2489 Heinrich VI. 1190—1197. Brakteat. Der auf e. Bogen thronende Kaiser
mit Lilie u. Doppelreichsapfel, i. F. 2 Ringel, zu d. Füssen 2 Kreuzchen.
Seega 533. 38 mm. Vorz.
 
Annotationen