Hessen.
141
Frauenabtei Eschwege.
2722 Aebtissin Gertrud. 1180—1188 (?). Brakteat. • • • - VC G6RDRVT+
CI • ■ • • Auf flachem Bogen sinkt die Aebtissin mit Palmzweig und
erhobener Linken ins Knie vor dem steh. heil. Cyriacus, der sie segnet.
Fund von Gotha. Vgl. Archiv, T. 56, 28. Ca. 40 mm. Stark ausgebr.,
geschwärzt.
Höchst selten und interessant!
2723 Desgl. ÄBBÄTISSÄ GV — CRVTIN6SKEN Die Aebtissin mit Palm-
zweig u. offenem Buch in reicher Gewandung u. Schleier v. vorn sitzt
auf grossem Torbogen zwischen 2 Türmen, zu i. Füssen flacher Bogen,
der e. Gebäude umschliesst; i. F.: Kugelkreuz, Ringel u. W. Seega 33.
(Nur in 3 Expl. bekannt.) Vgl. Archiv, T. 49, 3. 44 mm. Vorz.
Abbildung Tafel V.
2724 R. Hälfte eines Brakteaten. (ER — VDON—VO • • • Stehende Aebtissin
mit Buch neben ihr e. Kuppelturm. Seega 35. (Nur H/'s Expl.). 43mm. Z.g.e.
2725 Desgl. Trugschrift ISNONÄSIOIS—ICÄII — ITÄIOIH. Die Aebtissin
mit Palmzweig u. offenem Buch sitzt auf flachem Bogen in neunbogiger
Einfassung; i. F.: Ringel, aussen Ringel und Kugeln. Seega 38. (N u r
2 Expl.). 46 mm. S. g. e., aus 2 passenden Hälften zus. gesetzt.
2726 Desgl. Trugschrift + NVICIIS etc. Die Aebtissin mit Palmzweig und
geschlossenem Evangelienbuch in reicher Gewandung u. Schleier unter
dreiteiligem Perlbogen sitzt auf breitem Torbogen zwischen 2 Kuppel-
türmen. Seega 39. (Nur in 2 Expl. bekannt.) 47 mm. Vorz. schön;
am Rande leicht ausgebr.
2727 Desgl. Trugschrift IIVIIO etc. Die Halbfiguren des h. Cyriacus mit
Palmzweig u. Kreuzstab u. d. Aebtissin mit Buch in einem Kleeblatt-
bogen. der ein Kirchengebäude mit Kreuz u. 2 Kuppeltürmen trägt;
i. F. eine Kugel, i. d. Aussenwinkeln 2 Spitzenkreuze. Seega 41. (Nur
in 2 Expl. bekannt.) 44 mm. S. g. e., leicht geknittert.
2728 Desgl. Die Aebtissin mit Palmzweig u. offenem Buch sitzt auf e. Halb-
kreisbogen in Zierreif. Seega 42. (Vgl. Archiv, T. 49, wo nur eine
Hälfte). 42 mm. S. g. e.; am Rand ausgebr.
2729 Brustb. d. h. Cyriacus mit 2 Kreuzstäben zwischen 2 Gebäuden mit je
2 Türmen über e. Perlbogen, unter dem die Aebtissin kniet, über das
offene Evangelienbuch gebeugt; i. F. 4 Ringel. Kreuzchen u. Stern,
aussen 4 Kugelkreuze. Seega 47. (Nur 4 z. T. defekte Expl.). 38 mm.
Leichte Faltung. Vorz. schön.
2730 Königliche Brakteaten d. 12. Jahrhdts. (vielleicht Eschweger
Schlag). Friedrich I. Hälbling. Hüftb. d. Königs mit Lilien-
stab und Apfel unter dreiteiligem Bogen, der eine vielgliedrige
Architektur trägt. Fund von Gotha. Un ediert. 27 mm. Vorzügl.
Leicht ausgebr.
2731 Desgl. Hälbling. Aehnliches Gepräge mit Trugschrift, neben d.
Hüftb. d. Könige i. F. ein Stern. Fund v. Gotha. Un ediert. 26 mm.
Vorz.; leicht ausgebr.
2732 Hofgeismar. (Münzstätte der Erzbischöfe v. Mainz.)
Denar (15. Jahrh.). Brustb. d. Erzbischofs v. vorn mit Buch u. Krummstab,
vor ihm ein Rad. Ivs. Dreitürmiges Gebäude, im Tore das Mainzer Rad.
Bl. f. Mzfrde.. T. 160. 38. Vgl. Sp. 3358. S. g. e.
141
Frauenabtei Eschwege.
2722 Aebtissin Gertrud. 1180—1188 (?). Brakteat. • • • - VC G6RDRVT+
CI • ■ • • Auf flachem Bogen sinkt die Aebtissin mit Palmzweig und
erhobener Linken ins Knie vor dem steh. heil. Cyriacus, der sie segnet.
Fund von Gotha. Vgl. Archiv, T. 56, 28. Ca. 40 mm. Stark ausgebr.,
geschwärzt.
Höchst selten und interessant!
2723 Desgl. ÄBBÄTISSÄ GV — CRVTIN6SKEN Die Aebtissin mit Palm-
zweig u. offenem Buch in reicher Gewandung u. Schleier v. vorn sitzt
auf grossem Torbogen zwischen 2 Türmen, zu i. Füssen flacher Bogen,
der e. Gebäude umschliesst; i. F.: Kugelkreuz, Ringel u. W. Seega 33.
(Nur in 3 Expl. bekannt.) Vgl. Archiv, T. 49, 3. 44 mm. Vorz.
Abbildung Tafel V.
2724 R. Hälfte eines Brakteaten. (ER — VDON—VO • • • Stehende Aebtissin
mit Buch neben ihr e. Kuppelturm. Seega 35. (Nur H/'s Expl.). 43mm. Z.g.e.
2725 Desgl. Trugschrift ISNONÄSIOIS—ICÄII — ITÄIOIH. Die Aebtissin
mit Palmzweig u. offenem Buch sitzt auf flachem Bogen in neunbogiger
Einfassung; i. F.: Ringel, aussen Ringel und Kugeln. Seega 38. (N u r
2 Expl.). 46 mm. S. g. e., aus 2 passenden Hälften zus. gesetzt.
2726 Desgl. Trugschrift + NVICIIS etc. Die Aebtissin mit Palmzweig und
geschlossenem Evangelienbuch in reicher Gewandung u. Schleier unter
dreiteiligem Perlbogen sitzt auf breitem Torbogen zwischen 2 Kuppel-
türmen. Seega 39. (Nur in 2 Expl. bekannt.) 47 mm. Vorz. schön;
am Rande leicht ausgebr.
2727 Desgl. Trugschrift IIVIIO etc. Die Halbfiguren des h. Cyriacus mit
Palmzweig u. Kreuzstab u. d. Aebtissin mit Buch in einem Kleeblatt-
bogen. der ein Kirchengebäude mit Kreuz u. 2 Kuppeltürmen trägt;
i. F. eine Kugel, i. d. Aussenwinkeln 2 Spitzenkreuze. Seega 41. (Nur
in 2 Expl. bekannt.) 44 mm. S. g. e., leicht geknittert.
2728 Desgl. Die Aebtissin mit Palmzweig u. offenem Buch sitzt auf e. Halb-
kreisbogen in Zierreif. Seega 42. (Vgl. Archiv, T. 49, wo nur eine
Hälfte). 42 mm. S. g. e.; am Rand ausgebr.
2729 Brustb. d. h. Cyriacus mit 2 Kreuzstäben zwischen 2 Gebäuden mit je
2 Türmen über e. Perlbogen, unter dem die Aebtissin kniet, über das
offene Evangelienbuch gebeugt; i. F. 4 Ringel. Kreuzchen u. Stern,
aussen 4 Kugelkreuze. Seega 47. (Nur 4 z. T. defekte Expl.). 38 mm.
Leichte Faltung. Vorz. schön.
2730 Königliche Brakteaten d. 12. Jahrhdts. (vielleicht Eschweger
Schlag). Friedrich I. Hälbling. Hüftb. d. Königs mit Lilien-
stab und Apfel unter dreiteiligem Bogen, der eine vielgliedrige
Architektur trägt. Fund von Gotha. Un ediert. 27 mm. Vorzügl.
Leicht ausgebr.
2731 Desgl. Hälbling. Aehnliches Gepräge mit Trugschrift, neben d.
Hüftb. d. Könige i. F. ein Stern. Fund v. Gotha. Un ediert. 26 mm.
Vorz.; leicht ausgebr.
2732 Hofgeismar. (Münzstätte der Erzbischöfe v. Mainz.)
Denar (15. Jahrh.). Brustb. d. Erzbischofs v. vorn mit Buch u. Krummstab,
vor ihm ein Rad. Ivs. Dreitürmiges Gebäude, im Tore das Mainzer Rad.
Bl. f. Mzfrde.. T. 160. 38. Vgl. Sp. 3358. S. g. e.