Metadaten

Adolph E. Cahn <Frankfurt, Main> [Editor]
Versteigerungs-Katalog / Adolph E. Cahn: Katalog I. der Sammlung des Herrn Dr. phil. H. Buchenau in München: deutsche und ausländische Mittelaltermünzen, kleinere Münzen der Neuzeit ; II. der Sammlung des † Herrn Baurat E. Heye in Hoya, deutsche Münzen des Mittelalters u. der Neuzeit ; Versteigerung am 11. Oktober 1909 u. folg. Tage — Frankfurt, M., 1909

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.18236#0174
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
162

Franken.

3121 Melchior Zobel. Dreier 1553, versch. Varianten, und Sterbegroschen.
Julius Echters v. Mespelbronn 1617. S. g. e. u. vorz. 4
3122 Johann Gottfried v.Aschhausen. Kipperkreuzer 1622. Kupfer. S.g. e. 2
3123 Philipp Adolf v. Ehrenberg. Kiliansschillinge 1624 u. 1625, Dreier 1623,
1624, 1625, 1628 u. 1629; Einseit. Pfennig 1623. S. g. e. u. vorz. 9
3124 Franz v. Hatzfeld. Kiliansschilling 1635 u. einseit. Pfennig 1636. Vorz.
u. s. g. e. 2
3125 Johann Philipp V. Schönborn. Kiliansschillinge u. Dreier verschiedener
Jahrgänge u. o. J. Meist vorz. 35
3126 Kiliansschillinge Johann Hartmanns v. Rosenbach, Peter Philipps
v. Dernbach (8Var.) u. Konrad Wilhelms v.Wertenau (3Var.). Vorz. 12
3127 Johann Gottfried V. Guttenberg. Schillinge verschiedener Jahrgänge,
Dreier 1688 u. Pfennig 1694. Meist vorz. 21
3128 Johann Philipp v. Greiffenklau. Schillinge 1699 (3 Var.), Pfennig 1699
u. Sterbegroschen 1719. Vorz. u. Stplglz. 5
3129 Würzburger kleine Silbermünzen des 18. Jahrhs., darunter
Sterbegroschen Karl Philipps u. Batzen 1706. Meist vorz. 9
3130 Würzburger Kupfermünzen des 18. Jahrhs. u. grossherzogl. Kreuzer 1811.
Meist vorz. 12
3131 Fränkischer Ho h lp f en nig der Würzburger Gegend um 1400. Sechs-
strahliger Stern in Hochrand. Vorz. Unediert.
3132 Herzogtum Franken (schwedisch). Salvatorbatzen Gustav
Adolfs 1632 und Bernhards v. W e i m a r 1633 (geh). Wappen u. steh.
Salvator. S. g. e. 2
3133 Schweinfurt. Friedrich II. 1215—1250. Denar (um 1240). Brustb.
d. Kaisers v. vorn mit Lilienstab u. Schwert, i. F. 2 Ringel. Ks. CIIO.
Dreitürmiges Gebäude. Unediert. S. g. e.
3134 Heinrich (VII.), Sohn Friedrichs II. — 1235. Gekr. Brustb. v. vorn mit
Schwert u. RApfel. Ks. + V IÄ • • Heraldischer Adler 1. Fund
v. Schleusingen. S. g. e. 2
3135 Jüngere Varianten dieses Typus, um 1280. Fund v. Leubach. Vgl. Bl. f.
Mzfrde., T. 44, 15, Sp. 2956.'' G. e. u. s. g. e. 3
3136 Hälbling dieses Pfennigs. Unediert. S. g. e., ausgebr.
3137 Kipperdreier 1622. Stadtschild zwischen -S- — S — M. Ks. 48 in Kranz.
Kupfer. Vorz.
Bamberg.
3138 Ruprecht. 1075—1102. Denare. -VDBER-• Brustb. v. vorn mit Krumm-
stab. Ks. + S — Cä- B • -BENBE- • • • Zweitürmige Kirche. Versch. Var.
sich ergänzend. Zu Dbg. 568. Heller 8 u. 10. G. e. 4
3139 Desgl. Wie vorher, i. F. ein Stern. Dbg. —. Heller 9. G. e.
3140 Otto I. V. Mistelbach. 1102—1139. Denar. Kreuz mit 4 Kugeln. Ks.
Kirche, vgl. Dbg. Nachtrag No. 2148; desgl. ähnlich, Kreuz mit 4 Sternen.
G. e. 2
3141 Unbestimmte Denare des 12. Jahrhunderts. Brustb. d. Bischofs
mit Stab r. Ks. Dreitürmige Kirche; desgl. mit Brustb. 1. G. e.u.s. g. e. 3
3142 Desgl. Brustb. v. vorn mit Stab u. Kreuz. Ks. Kirche. Unediert. Nebst
Beckerscher Fälschung eines Bamberger Denars König Philipps. S.g. e. 2
 
Annotationen