166
Franken.
3200 Desgl. Brustb. zwischen F—§, ohne Beizeichen (3); desgl. Brustb. über
d. Zollernschild. Ks. Wie vorher. Zu Streber, T. 2, 6. G.e.u.s.g.e. 4
3201 Pfennig. Brustb. zwischen B — F; desgl. zwischen B—N; unten Bracken-
kopf zwischen Rosetten. Zu Streber, T. 2, 1. G. e. u. s. g. e. 4
3202 Spätere Pfennige. + BYRGR — ÄVII. Brustb. v. vorn. Ks. Löwe in
Sechspass (2); desgl. Zollernschild in Sechspass. Versch. Var., eine mit
Brackenkopf überprägt. G. e. u. s. g. e. 5
3203 Langenzenner Pfennige. Brackenkopf zwischen F — Z in Dreipass. Ks.
Zollernschild in Sechspass, versch. Var. (4); desgl. einseitig, Brackenkopf
zwischen F — §. Fikentscher, Mittlgn. V., T. 1, 28. G. e. u. s. g. e. 5
3204 Schilling der Konvention mit Bamberg (1396). + SROR9TÄ * SßÄlOR *
FRIDER. Schild Brunn-Bamberg zwischen 3 Ringeln. Ks. + BVR66R
ÄFI * RVRSßBR69R. Zollernschild mit Brackenhelm zwischen den Buch-
staben a — rt u. 2 Sternen. Vgl. Fikentscher. Mittlgn. II, T. 1, 3. S. g. e.
3205 Desgl. mit FRID9DI o (sic!) und + BVR66RÄFE1 o RVRSRB9IER. Sonst'
wie vorher. Vorz.
3206 Desgl. mit FRID9RI und RYRSßB969'. 2 Rosetten neben d. Bracken-
schild. S. g. e.
3207 Johann III. zu Baireuth. 1397—1420, Konventionsschilling. + SßORETÄ :
SßÄlOR ; IOI?ÄRE. 2 Schilde (Bamberg-Würzburg). Ks. BVR66RÄFI :
RVRMBER6E. Zollernschild mit Brackenkopf. Gegenstempel 1) von
Halberstadt. S. g. e.
3208 Einseit. Pfennig. Zollernschild zwischen • i • — 1 — tt. Vorz.
3209 Friedrich VI. 1397—1440. Vereinsgroschen der Konvention 1434.
+ SßORETÄ * SßÄlOR * FRIÖGRICI * Die Schilde von Bamberg-
Rote nhan, Würzburg-Brunn und Bayern-Pfalz (Johann) in
Kleeblattstellung, zwischen 3 Blättern. Ks. + BVRGGRÄFI * RVRSß-
BGRGGR * GL. Grosser Stechhelm mit Decken u. Brackenkopf, zwischen
G—W. Fikentscher unbekannt. Unediert. Vorz.
Abbildung Tafel IX.
3210 Pfennige. Zollernschild in Umrahmung, einseitig (2); desgl. auf e. Prager
Groschen Wenzels III. aufgebacken. S. g. e. 3
3211 Konventionspfennig (1437). Die Schilde v. Zollern u. Würzburg verbunden.
Fik., T. 2, 32; Pfennige mit Zollernschild u. Brackenhelm, auf d. Ks. 6.
S. g. e. _ 3
3212 Pfennige mit Löwen- u. Zollernschild, darunter .14. Fik., T. 1, 14, 15 u. 16.
Versch. Var. G. e. u. s. g. e. 7
3213 Johann IV. 1440 —1464. Pfennig der Konvention von 1454. Schilde d.
Burggrafschaft u. Bamberg; oben Ä unten I. Vgl. Fikentscher, Mittlgn.II,
S. 33, 4. S. g. e. (Vgl. No. 3165.)
3214 Johann u. Albrecht, Konventionsschilling(1447?). + SßORETħSßÄlORg
IO(6Ä-)RES. Quadrierter Schild, darüber 6. Ks. + SßORETÄ g SßÄlOR 2
ÄLBERT VS. Der 1. blickende Brandenburger Adler. Vgl. Fikentscher,
T. II, 36. G. e.
3215 Albrecht Achilles. 1460—1486. Schwabacher Goldgulden. Der h. Johannes
steh, mit Lamm, zw. d. Füssen Brackenkopf. Ks. Blumenkreuz mit den
4 Schilden. Vorz.
3216 Schilling. + SßORGT' g ÄR6ERT’ g SßÄlOR g ÄLBERT’ o Das Burg-
grafen- u. Zollernschild verbunden, darunter 14, in Vierpass. Ks. + SßORGT’ o
ÄR6GRT' o SßÄlOR g ÄLBERT'. Der Brandenburger Adler 1. blickend.
Unediert. (Vgl. Fikentscher, Konv.-Mzn, T. 2, 43.) Vorz.
Franken.
3200 Desgl. Brustb. zwischen F—§, ohne Beizeichen (3); desgl. Brustb. über
d. Zollernschild. Ks. Wie vorher. Zu Streber, T. 2, 6. G.e.u.s.g.e. 4
3201 Pfennig. Brustb. zwischen B — F; desgl. zwischen B—N; unten Bracken-
kopf zwischen Rosetten. Zu Streber, T. 2, 1. G. e. u. s. g. e. 4
3202 Spätere Pfennige. + BYRGR — ÄVII. Brustb. v. vorn. Ks. Löwe in
Sechspass (2); desgl. Zollernschild in Sechspass. Versch. Var., eine mit
Brackenkopf überprägt. G. e. u. s. g. e. 5
3203 Langenzenner Pfennige. Brackenkopf zwischen F — Z in Dreipass. Ks.
Zollernschild in Sechspass, versch. Var. (4); desgl. einseitig, Brackenkopf
zwischen F — §. Fikentscher, Mittlgn. V., T. 1, 28. G. e. u. s. g. e. 5
3204 Schilling der Konvention mit Bamberg (1396). + SROR9TÄ * SßÄlOR *
FRIDER. Schild Brunn-Bamberg zwischen 3 Ringeln. Ks. + BVR66R
ÄFI * RVRSßBR69R. Zollernschild mit Brackenhelm zwischen den Buch-
staben a — rt u. 2 Sternen. Vgl. Fikentscher. Mittlgn. II, T. 1, 3. S. g. e.
3205 Desgl. mit FRID9DI o (sic!) und + BVR66RÄFE1 o RVRSRB9IER. Sonst'
wie vorher. Vorz.
3206 Desgl. mit FRID9RI und RYRSßB969'. 2 Rosetten neben d. Bracken-
schild. S. g. e.
3207 Johann III. zu Baireuth. 1397—1420, Konventionsschilling. + SßORETÄ :
SßÄlOR ; IOI?ÄRE. 2 Schilde (Bamberg-Würzburg). Ks. BVR66RÄFI :
RVRMBER6E. Zollernschild mit Brackenkopf. Gegenstempel 1) von
Halberstadt. S. g. e.
3208 Einseit. Pfennig. Zollernschild zwischen • i • — 1 — tt. Vorz.
3209 Friedrich VI. 1397—1440. Vereinsgroschen der Konvention 1434.
+ SßORETÄ * SßÄlOR * FRIÖGRICI * Die Schilde von Bamberg-
Rote nhan, Würzburg-Brunn und Bayern-Pfalz (Johann) in
Kleeblattstellung, zwischen 3 Blättern. Ks. + BVRGGRÄFI * RVRSß-
BGRGGR * GL. Grosser Stechhelm mit Decken u. Brackenkopf, zwischen
G—W. Fikentscher unbekannt. Unediert. Vorz.
Abbildung Tafel IX.
3210 Pfennige. Zollernschild in Umrahmung, einseitig (2); desgl. auf e. Prager
Groschen Wenzels III. aufgebacken. S. g. e. 3
3211 Konventionspfennig (1437). Die Schilde v. Zollern u. Würzburg verbunden.
Fik., T. 2, 32; Pfennige mit Zollernschild u. Brackenhelm, auf d. Ks. 6.
S. g. e. _ 3
3212 Pfennige mit Löwen- u. Zollernschild, darunter .14. Fik., T. 1, 14, 15 u. 16.
Versch. Var. G. e. u. s. g. e. 7
3213 Johann IV. 1440 —1464. Pfennig der Konvention von 1454. Schilde d.
Burggrafschaft u. Bamberg; oben Ä unten I. Vgl. Fikentscher, Mittlgn.II,
S. 33, 4. S. g. e. (Vgl. No. 3165.)
3214 Johann u. Albrecht, Konventionsschilling(1447?). + SßORETħSßÄlORg
IO(6Ä-)RES. Quadrierter Schild, darüber 6. Ks. + SßORETÄ g SßÄlOR 2
ÄLBERT VS. Der 1. blickende Brandenburger Adler. Vgl. Fikentscher,
T. II, 36. G. e.
3215 Albrecht Achilles. 1460—1486. Schwabacher Goldgulden. Der h. Johannes
steh, mit Lamm, zw. d. Füssen Brackenkopf. Ks. Blumenkreuz mit den
4 Schilden. Vorz.
3216 Schilling. + SßORGT' g ÄR6ERT’ g SßÄlOR g ÄLBERT’ o Das Burg-
grafen- u. Zollernschild verbunden, darunter 14, in Vierpass. Ks. + SßORGT’ o
ÄR6GRT' o SßÄlOR g ÄLBERT'. Der Brandenburger Adler 1. blickend.
Unediert. (Vgl. Fikentscher, Konv.-Mzn, T. 2, 43.) Vorz.