Metadaten

Adolph E. Cahn <Frankfurt, Main> [Hrsg.]
Versteigerungs-Katalog / Adolph E. Cahn: Katalog I. der Sammlung des Herrn Dr. phil. H. Buchenau in München: deutsche und ausländische Mittelaltermünzen, kleinere Münzen der Neuzeit ; II. der Sammlung des † Herrn Baurat E. Heye in Hoya, deutsche Münzen des Mittelalters u. der Neuzeit ; Versteigerung am 11. Oktober 1909 u. folg. Tage — Frankfurt, M., 1909

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.18236#0193
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Eisass — Baden.

181

3484 Desgl. 1675, von rohem Schnitt. Mzz. S — M. (Sebastian Müller). S. 493
S. g. e.
3485 Desgl. 1676. Schönes Gepräge. Mzz. S — M. S. 498. Yorz.
3486 Dreibätzner (Zwölfer) o. J. Gekr. Wappen. Ks. DAdler u. Titel Leopolds I.
S. 509. Yorz.
3487 Desgl. o. J. (um 1662). Breiteres Wappen in Seilkreis. S. 510. Yorz.
3488 Desgl. 1661. Jahrzahl über d. Krone. Mzz. I-F — L- (Joh. Friedr. Lauer).
Zu E. u. L. 152, S. 508 var. (Nur aus d. Strassb. Landesmünzsammlung
bekannt). S. g. e.
3489 Desgl. 1663. Jahreszahl zu Seiten d. Wappens. E. u. L. —. S.—. S.g.e.
3490 Albus (Halbbatzen) o. J. Gekr. Wappen. Ks. Wert in Kranz. Mzz. M —G.
S. —. E. u. L. —. S. g. e.
3491 Desgl. 1663 (3 Var.), 1664 (4 Var.) und 1665 (2 Var.). S. g. e. u. vorz. 9
3492 Halbbatzen mit Wappen u. RApfel 1655, 1666 (3 Var.) u. 1667 (2 Var.).
Vorz. 6
3493 Unbestimmter Niederelsässischer Denar. Gekr. Kopf zwischen
Krummstab und Kreuz, über e. Bogen, unter dem ein Kugelkreuz.
Unediert? Am Bande ausgebr. S. g. e.
3494 Rappolfstein (?) Denar (13. Jahrhundert). Krummstab zwischen
2 Sternen. Ks. Vogelkopf 1., hinter dem eine Punktrosette. Vgl. Menadier,
D. M. IV, S. 78. S. g. e.
3495 Colmar. Doppelbatzen 1666. Verz. Stadtschild. Ks. DAdler. ZuE. u.L.88.
Halbbatzen o. J. mit Titel Rudolfs II. E. u. L. 81. S. g. e. 2
3496 Murbach. Leopold Wilhelm v. Oesterreich. 1632 1662. Kreuzero.J.
Brustb. r. Ks. Die Schilde von Oesterreich u. Murbach-Lüders. E. u. L. 96
var.; Hohlpfennig o.J. Die 3 Wappen in Hochrand u. Perlkreis. Vorz. u.g. e. 2
3497 Thann. Rappen der Konvention v. 1425 mit Katharina v. Burgund.
Oesterr.-burgundischer Schild in Hochrand. Vgl. Cahn, Num. Ztschr. 1901,
S. 230. S. g. e.
3498 Plappert (nach 1450). Stadtschild in Dreipass. Ks. Der h. Theobald
thronend. Zu E. u. L. 10. S. g. e.
3499 Rappenvierer (nach 1499). Stadtschild. Ks. SäL—V£ @ C — RVX —
B6R. Langkreuz. Zu E. u. L. 5. S. g. e.
3500 Unbestimmte oberelsässische Brakteaten. 13. Jahrhundert.
Kreuz, in d. Winkeln 2 Sterne u. 2 X (2); desgl. Kreuz, in d. Winkeln
4 Sterne. Unediert. Vorz. 3
3501 Halbbrakteat (von Mülhausen?). 12. Jahrh. Kreuz, in den Winkeln
4 Ringel. Ks. Rad mit 6 Speichen. Unediert. Vorz.
Mit diesen beiden Typen verwandte Prägungen im Königl. Münzkabinet München.
(Aelterer Fund von Bergzabern.) H. B.
3502 Brakteaten (Mülhausen?). 13. Jahrh. Kugelkreuz in der Mitte eines
achtspeichigen Rades; desgl. Sechsspeichiges Rad (2). Viereckig.
Vorz. 3

Baden.

3503 Markgrafen von Baden. Christoph. 1475—1515. Einseitiger
Pfennig um 1500. Quadr. Schild Baden-Sponheim in Perlkreis. Vorz.
 
Annotationen