Metadaten

Adolph E. Cahn <Frankfurt, Main> [Hrsg.]
Versteigerungs-Katalog / Adolph E. Cahn: Katalog I. der Sammlung des Herrn Dr. phil. H. Buchenau in München: deutsche und ausländische Mittelaltermünzen, kleinere Münzen der Neuzeit ; II. der Sammlung des † Herrn Baurat E. Heye in Hoya, deutsche Münzen des Mittelalters u. der Neuzeit ; Versteigerung am 11. Oktober 1909 u. folg. Tage — Frankfurt, M., 1909

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.18236#0199
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Schwaben.

187

Schwaben.
3605 Reichsmünze zu Hall am Kocher. Friedrich II. 1215—1250.
Aeltester Typus der „Haller“. Kreuz. Ks. Kreuzförmiges Monogramm.
Unikum d. Fundes von Eger sh eim. Bl. f. Mzfrde. Sp. 3585, 16. S. g. e.
3606 Aeltere runde „Haller“. + Ä || H-j( L || L || E. Hand. Ks. 4"1 F-R-I-S-Ä
Kreuz mit 4 Kugeln an d. Enden. 2 sich erg. Expl. Fund v. Egersheim.
Bl. f. Mzfrde., T. 167. 2. S. g. e. " 2
3607 Verschiedene Varianten dieses Typus. Erste Spuren von Vierschlag.
Fund v. Egersheim. G. e. u. s. g. e. , 15
3603 Desgl. Weitere Stempel. Varianten in Schrift, Beizeichen und Punkten.
Fund v. Egersheim 13a u. b, 14a bis 14b u. 15. G. e., s. g. e. u. vorz. 35
3609 Weitere Abarten, nur noch mit teilweise erkennbarer Schrift; kleinerer
Schrötling u. rohere Prägung. Fund v. Egersheim. G. e. u. -s. g. e. 29
3610 Spätere Händel heller aus den Funden bei Köln, Büchelberg in
Mittelfranken und Eschenfelder. Variierende Typen, die späteren ohne
Schrift u. Randverzierung; mit Ring u. Vierschlag. S. g. e. 38
3611 Städtischer Schüsselpfennig u. Schüsselheller (um 1500). Halbadler über
d. 2 Schilden. Binder 5. S. g. e. 2
3612 Friedenskreuzer 1714. Halbkreuzer 1696, 1712, 1734 u. 1798. Vorz. 6
3613 Propstei Ellwangen. Johann Jakob Blarer v. Wartensee.
Halbbatzen 1624. 2 Wappen. Ks. DAdler. Binder 3. S. g. e.
3614 Reichsmünze zu Nördlingen. (Philipp von Weinsberg
1448 —1503.) Einseit. Pfennige. Adlerschild mit Weinsberger Schild,
darüber oMo (Maximilian). G. e. u. s. g. e. 4
3615 (Eberhard v. Eppstein-König stein 1503 —1535.) Batzen mit d.
gekr. Brustb. Maximilians I. u. d. Doppelwappen, 1515, 1516 (latein.
u. deutsche Jahreszahl 2) u. 1518. S. g. e. 4
3616 Desgl. 1520 noch mit d. Brustb. d. Maximilians I. G. e.
3617 Desgl. mit gekr. Brustb. Karls V. 1522, 1523 u. 1532. S. g. e. 3
3618 Halbbatzen 1527. Brustb. Karls V. u. Schild Eppstein-Minzenberg. 3 Var.
S. g. e. u. vorz. 3
3619 Pfennig. Adler mit Eppstein-Minzenb. Brustschild. Ks. I • P • in Kreis
(Münzmeister Jörg Prügel). Vgl. Frankf. Mzztg. 1906. S. g. e.
3620 Einseit. Pfennige mit M unter den beiden Schilden u. mit 14 (Nördlingen).
G. e. u. s. g. e. 5
3621 Desgl. aus d. Jahren 1512, 1513, 1516, 1517, 1518, 1520, 1524, 1525, 1526,
1527, 1528, 1529, 1530, 1531, 1534 u. 1535. G. e. u. s. g. e. 23
3622 Christof v. Stoib erg-Königstein 1538— 1581. Dreier 1564 u.
1570 mit Wappen u. RÄpfel. G. e. 2
3623 Hellbronn. Med. auf das Reformations-Jubiläum 1717 (von Müller).
Opfernde Religio. Ks. Christus als Heilsbrunnen. Binder 7. Bronze verg.
44 mm. Vorz.
3624 Grafschaft Oettingen. Friedrich III. f 1423. Eckiger Pfennig.
Kopf über Schild zwisch. 2 Sternen. Ks. Brackenkopf 1. Löffelholz 2. S.g. e.
3625 Ulrich. 1429—1477. Wappen auf Vierschlag. Ks. V zwischen 2 Röschen.
Versch. Var. Löffelh. 18 ff.; Heller mit V auf Lilienkreuz. Ks. Bracken-
kopf. L. 16. (2 Var.) S. g. e. 10
 
Annotationen