Bayern. 199
3837 Aehnlich dem vorigen, hinter d. reitenden Herzog ein Stern. Zu Obermayr 100.
S. g. e.
3838 Desgl. Der Herzog reitet über ein am Boden liegendes Menschenhaupt.
Obermayr 101. S. g. e.
3839 Desgl. Der kauernde Löwe 1. Obermayr 102. Ein Expl. mit umgelegten
Ecken. G. e. 2
3840 Aehnliche Pfennige ausd.Funde v.Zombor. Bayr.Mittlgn. 1902,T.8. Z.g.e. 3
3841 Sitzender Bischof mit Krummstab u. Schlüssel. Ks. Engel v. vorn mit
Kreuzstab 1. Oberm. 64. G. e. u. s. g. e. 3
3842 Sitzender Bischof. Ks. Engel ein Tuch haltend in Bogenrand. Oberm. 65. G. e.
3843 Sitzender Bischof mit Schlüssel u. Krummstab. Ks. Brustb. eines Engels
in Bogenkreis. Oberm. 66. S. g. e.
3844 Brustb. 1. eine Lilie haltend. Ks. Wie vorher. Zu Oberm. 67. G. e.
3845 Sitzender Bischof in Sternkreis. Ks. Brustb. v. vorn in Bogenkreis mit
Sternfüllung. Oberm. 70 (RR). S. g. e.
3846 Stehender Bischof mit Krummstab u. Buch zwischen 6 Sternen. Ks. Brustb.
eines Engels in Vierpass, in dem 4 Engelsköpfe. Oberm. 73 u. 74.
G. e. u. s. g. e. 4
3847 Belehnungsszene mit 3 Personen. Ks. Gescheitelter Kopf in Bogenkreis.
Oberm. 77. G. e. 2
3848 Krieger r. mit d. Schwert einen Löwen bekämpfend. Ks. Wie vorher.
Oberm. 78. G. e. u. s. g. e. 2
3849 Bayrische Prägungen unbestimmter weltlicher Herren
aus dem Reiche n hall er Funde (um 1160 — 1180). Dynast mit
Fahne u. Schild auf e. Zinnenmauer stehend, zwischen 2 Tüi’men, unten
2 Löwen. Zwei sich umwendende Löwen ; i. F. Stern u. Kopf. Obermayr 94.
(RR). S. g. e.
3850 Wie vorher. Ks. Dynast schiesst mit dem Bogen nach einem fliehenden
Löwen. Obermayr 95. (RR). S. g. e.
Die beiden vorhergehenden Pfennige zeigen Fabrikgemeinschaft mit den unten
beschriebenen drei ältesten Passauer Geprägen. H. B.
3851 Krieger mit geschwungenem Schwert packt einen Gegner an den Haaren;
darüber Stern. Ks. Engel v. vorn mit Kreuzstab r. Obermayr 63. (RR).
G. e. u. s. g. e. 2
3852 Hüftbild (nach Obermayr das einer Frau) mit Lilienszepter u. Adler.
Ks. Krieger, den Gegner bei den Haaren packend. Oberm. 81. (R). G. e.
3853 Dasselbe Hüftbild v. vorn mit Adler auf d. R. u. Lilienstab. Ks. Krieger
mit geschwungenem Schwert packt einen Gegner bei d. Haaren, darüber
Stern. Obermayr 82. (R). S. g. e.
Bayrische Bischofs- und Herzogspfennige
aus der Periode der Wittelsbacher Herzoge
vor Trennung der Linien. 1180—1253.
(Münzstätte der Herzogs und Bischofs: Regensburg; herzogliche
Münzstätten: München, Ingolstadt u. andere; auch Bischöfe
v. Freising und meranische Herzoge im Unterinntal.)
3854 Aeltere Periode. Herzog Otto 1. 1180 —1183. Ludwig der
Kehlheimer. 1183 —1231. Steh. Bischof v. vorn, zwischen 2 Sternen
(wrohl Konrad III. v. Regensburg 1186—1204). Ks. Kreuz mit 2 Flügeln.
Fund v. Petting. Bayr. Mittlgn. 1909, T. 4, 38. S. g. e.
3837 Aehnlich dem vorigen, hinter d. reitenden Herzog ein Stern. Zu Obermayr 100.
S. g. e.
3838 Desgl. Der Herzog reitet über ein am Boden liegendes Menschenhaupt.
Obermayr 101. S. g. e.
3839 Desgl. Der kauernde Löwe 1. Obermayr 102. Ein Expl. mit umgelegten
Ecken. G. e. 2
3840 Aehnliche Pfennige ausd.Funde v.Zombor. Bayr.Mittlgn. 1902,T.8. Z.g.e. 3
3841 Sitzender Bischof mit Krummstab u. Schlüssel. Ks. Engel v. vorn mit
Kreuzstab 1. Oberm. 64. G. e. u. s. g. e. 3
3842 Sitzender Bischof. Ks. Engel ein Tuch haltend in Bogenrand. Oberm. 65. G. e.
3843 Sitzender Bischof mit Schlüssel u. Krummstab. Ks. Brustb. eines Engels
in Bogenkreis. Oberm. 66. S. g. e.
3844 Brustb. 1. eine Lilie haltend. Ks. Wie vorher. Zu Oberm. 67. G. e.
3845 Sitzender Bischof in Sternkreis. Ks. Brustb. v. vorn in Bogenkreis mit
Sternfüllung. Oberm. 70 (RR). S. g. e.
3846 Stehender Bischof mit Krummstab u. Buch zwischen 6 Sternen. Ks. Brustb.
eines Engels in Vierpass, in dem 4 Engelsköpfe. Oberm. 73 u. 74.
G. e. u. s. g. e. 4
3847 Belehnungsszene mit 3 Personen. Ks. Gescheitelter Kopf in Bogenkreis.
Oberm. 77. G. e. 2
3848 Krieger r. mit d. Schwert einen Löwen bekämpfend. Ks. Wie vorher.
Oberm. 78. G. e. u. s. g. e. 2
3849 Bayrische Prägungen unbestimmter weltlicher Herren
aus dem Reiche n hall er Funde (um 1160 — 1180). Dynast mit
Fahne u. Schild auf e. Zinnenmauer stehend, zwischen 2 Tüi’men, unten
2 Löwen. Zwei sich umwendende Löwen ; i. F. Stern u. Kopf. Obermayr 94.
(RR). S. g. e.
3850 Wie vorher. Ks. Dynast schiesst mit dem Bogen nach einem fliehenden
Löwen. Obermayr 95. (RR). S. g. e.
Die beiden vorhergehenden Pfennige zeigen Fabrikgemeinschaft mit den unten
beschriebenen drei ältesten Passauer Geprägen. H. B.
3851 Krieger mit geschwungenem Schwert packt einen Gegner an den Haaren;
darüber Stern. Ks. Engel v. vorn mit Kreuzstab r. Obermayr 63. (RR).
G. e. u. s. g. e. 2
3852 Hüftbild (nach Obermayr das einer Frau) mit Lilienszepter u. Adler.
Ks. Krieger, den Gegner bei den Haaren packend. Oberm. 81. (R). G. e.
3853 Dasselbe Hüftbild v. vorn mit Adler auf d. R. u. Lilienstab. Ks. Krieger
mit geschwungenem Schwert packt einen Gegner bei d. Haaren, darüber
Stern. Obermayr 82. (R). S. g. e.
Bayrische Bischofs- und Herzogspfennige
aus der Periode der Wittelsbacher Herzoge
vor Trennung der Linien. 1180—1253.
(Münzstätte der Herzogs und Bischofs: Regensburg; herzogliche
Münzstätten: München, Ingolstadt u. andere; auch Bischöfe
v. Freising und meranische Herzoge im Unterinntal.)
3854 Aeltere Periode. Herzog Otto 1. 1180 —1183. Ludwig der
Kehlheimer. 1183 —1231. Steh. Bischof v. vorn, zwischen 2 Sternen
(wrohl Konrad III. v. Regensburg 1186—1204). Ks. Kreuz mit 2 Flügeln.
Fund v. Petting. Bayr. Mittlgn. 1909, T. 4, 38. S. g. e.