Bayern.
203
3923 Adalbert 1. 1158—1184. Dünnpfennig. Steh. Bischof mit Kirchenrnodell
u. Krummstab. Ivs. CORBINVS um einen Kopf v. vorn in lilienbesetztem
Bogenkreis, auf dem 3 Engelsköpfe u. Sterne. Obermayr, T. 4, 60. S.g. e.
3924 Freisinger Pfennige bis Anfang des 13. Jahrhdts. Stehender
Bischof von vorn. Ivs. Hirsch r. schreitend in Lilienkreis. Fund von
Karlstein. Vgl. Bayr. Mittlgn. 1909, T. 2, 3. G. e. u. s. g. e. 2
3925 Thronender Bischof mit Stab und Buch. Ivs. Brustb. v. vorn unter drei-
türmigem Gebäude. S. g. e.
3926 Löwe r. schreitend. Ks. Stehender Bischof v. vorn. Bayr. Mittlgn. 1909,
T. 2, 5b. S. g. e.
3927 Adler r. blickend. Ks. Bischöfl. Brustb. G. e.
3928 Brustb. d. Bischofs v. vorn mit Flügeln. Ks. Stehender Herzog. Fund
v. Karlstein. Vgl. Bayr. Mittlgn. 1909, T. 2, 8. S. g. e. 2
3929 Lauingen. Kipper 4 Hellerstück o. J. (Kupfer.) Mohrenkopf in Kranz.
Ks. 4 in Kranz. Neumann 6605. G. e.
3930 Kloster Ettal. Einseitige Kupfermarke 1718: zweiseitige Kupfer-
marke 1723. Vorz. 2
Bistum Passau.
3931 Dünnpfennige aus d. Reich enh aller Fund. Brustb. d. Bischofs
mit Stab u. Buch in einer von 2 Türmen flankierten Zinnenrundung.
Ks. Der knieende h. Stephan wird von zwei Männern gesteinigt.
Obermayr T. 4, 54. Vorz.
3932 Stehender Bischof zwischen zwei Geistlichen. Ks. Geistl. Brustb. über
Gebäude, in dessen Bogen zwei Brustbilder. Obermayr 72. G. e.
3933 Brustb. d. Bischofs mit Stab u. Buch. Ks. Lamm mit Kreuz, sich um-
wendend. Fund v. Reichenhall. Oberin. T. 4. 53. S. g. e.
3934 Dickpfennige vom Ausgang des 12. Jahrhdts. Brustb. d. Bischofs mit
Stab u. Kirchenmodell. Ks. Brustb. mit 2 Lilien unter dreitürm. Gebäude.
Ünediert. G. e. u. s. g. e. 5
3935 Wolfgar v. Leubrechtskirchen. 1191—1204. Dickpfennige. Bischofs-
kopf zwischen 2 Türmen unter Turm zwischen Ranken. Ks. Wolf unter
dreitürm. Gebäude, v. Höfken 4. S. g. e. 2
3936 Lammpfennige (nach 1200). + P-A-T-A-V-I-E-N-S-LS- Lamm mit
Kreuz. Ks. Löwenkopf v. vorn unter geflügelter Lilie. Höfken 1; desgl.
ein Expl. mit Schrift auf beiden Seiten. G. e. u. s. g. e. 6
3937 Kopf d. Bischofs zwischen 2 Türmen, darunter Wolf 1. schreitend. Ks. Adler r.
blickend. Fund v. Nieder-Rauna. S. g. e.
3938 Wolf mit Mitra 1., darüber Kreuz. Ks. Bischofskopf unter Zinne u. Fliigel-
paar. S. g. e. 2
3939 Kopf d. Bischofs in dreitürm. Gebäude. Ks. Geflügelter Greif 1. S.g. e. 3
3940 Späteres 13. Jahrhundert. Eckige Lammpfennige (2); Pfennige mit
steh. Panther u. gekr. Löwen r. Höfken 21; desgl. einseitig mit steh.
Panther. G. e. u. s. gve. 8
3941 Ernst V. Bayern. 1517—1540. Batzen 1519, 1522 u. 1534. Quadr. Wappen.
Ks. Der h. Stephan über d. Stiftsschild. Einseit. Pfennig 1532 mit Doppel-
wappen. S. g. e. 4
3942 Leuchtenbergische Grafschaft Hals (bei Passau). Pfennige.
Leuchtenberger Bindenschild zwischen 1) — l — s in Dreipass, aussen
Ringel; desgl. unten Rose. G. e. u. s. g. e. 7
3943 Desgl. Varianten mit 3 Kugeln i. F. u. Halbmond über d. Dreipass. S.g. e. 3
203
3923 Adalbert 1. 1158—1184. Dünnpfennig. Steh. Bischof mit Kirchenrnodell
u. Krummstab. Ivs. CORBINVS um einen Kopf v. vorn in lilienbesetztem
Bogenkreis, auf dem 3 Engelsköpfe u. Sterne. Obermayr, T. 4, 60. S.g. e.
3924 Freisinger Pfennige bis Anfang des 13. Jahrhdts. Stehender
Bischof von vorn. Ivs. Hirsch r. schreitend in Lilienkreis. Fund von
Karlstein. Vgl. Bayr. Mittlgn. 1909, T. 2, 3. G. e. u. s. g. e. 2
3925 Thronender Bischof mit Stab und Buch. Ivs. Brustb. v. vorn unter drei-
türmigem Gebäude. S. g. e.
3926 Löwe r. schreitend. Ks. Stehender Bischof v. vorn. Bayr. Mittlgn. 1909,
T. 2, 5b. S. g. e.
3927 Adler r. blickend. Ks. Bischöfl. Brustb. G. e.
3928 Brustb. d. Bischofs v. vorn mit Flügeln. Ks. Stehender Herzog. Fund
v. Karlstein. Vgl. Bayr. Mittlgn. 1909, T. 2, 8. S. g. e. 2
3929 Lauingen. Kipper 4 Hellerstück o. J. (Kupfer.) Mohrenkopf in Kranz.
Ks. 4 in Kranz. Neumann 6605. G. e.
3930 Kloster Ettal. Einseitige Kupfermarke 1718: zweiseitige Kupfer-
marke 1723. Vorz. 2
Bistum Passau.
3931 Dünnpfennige aus d. Reich enh aller Fund. Brustb. d. Bischofs
mit Stab u. Buch in einer von 2 Türmen flankierten Zinnenrundung.
Ks. Der knieende h. Stephan wird von zwei Männern gesteinigt.
Obermayr T. 4, 54. Vorz.
3932 Stehender Bischof zwischen zwei Geistlichen. Ks. Geistl. Brustb. über
Gebäude, in dessen Bogen zwei Brustbilder. Obermayr 72. G. e.
3933 Brustb. d. Bischofs mit Stab u. Buch. Ks. Lamm mit Kreuz, sich um-
wendend. Fund v. Reichenhall. Oberin. T. 4. 53. S. g. e.
3934 Dickpfennige vom Ausgang des 12. Jahrhdts. Brustb. d. Bischofs mit
Stab u. Kirchenmodell. Ks. Brustb. mit 2 Lilien unter dreitürm. Gebäude.
Ünediert. G. e. u. s. g. e. 5
3935 Wolfgar v. Leubrechtskirchen. 1191—1204. Dickpfennige. Bischofs-
kopf zwischen 2 Türmen unter Turm zwischen Ranken. Ks. Wolf unter
dreitürm. Gebäude, v. Höfken 4. S. g. e. 2
3936 Lammpfennige (nach 1200). + P-A-T-A-V-I-E-N-S-LS- Lamm mit
Kreuz. Ks. Löwenkopf v. vorn unter geflügelter Lilie. Höfken 1; desgl.
ein Expl. mit Schrift auf beiden Seiten. G. e. u. s. g. e. 6
3937 Kopf d. Bischofs zwischen 2 Türmen, darunter Wolf 1. schreitend. Ks. Adler r.
blickend. Fund v. Nieder-Rauna. S. g. e.
3938 Wolf mit Mitra 1., darüber Kreuz. Ks. Bischofskopf unter Zinne u. Fliigel-
paar. S. g. e. 2
3939 Kopf d. Bischofs in dreitürm. Gebäude. Ks. Geflügelter Greif 1. S.g. e. 3
3940 Späteres 13. Jahrhundert. Eckige Lammpfennige (2); Pfennige mit
steh. Panther u. gekr. Löwen r. Höfken 21; desgl. einseitig mit steh.
Panther. G. e. u. s. gve. 8
3941 Ernst V. Bayern. 1517—1540. Batzen 1519, 1522 u. 1534. Quadr. Wappen.
Ks. Der h. Stephan über d. Stiftsschild. Einseit. Pfennig 1532 mit Doppel-
wappen. S. g. e. 4
3942 Leuchtenbergische Grafschaft Hals (bei Passau). Pfennige.
Leuchtenberger Bindenschild zwischen 1) — l — s in Dreipass, aussen
Ringel; desgl. unten Rose. G. e. u. s. g. e. 7
3943 Desgl. Varianten mit 3 Kugeln i. F. u. Halbmond über d. Dreipass. S.g. e. 3