Metadaten

Adolph E. Cahn <Frankfurt, Main> [Editor]
Versteigerungs-Katalog / Adolph E. Cahn: Katalog I. der Sammlung des Herrn Dr. phil. H. Buchenau in München: deutsche und ausländische Mittelaltermünzen, kleinere Münzen der Neuzeit ; II. der Sammlung des † Herrn Baurat E. Heye in Hoya, deutsche Münzen des Mittelalters u. der Neuzeit ; Versteigerung am 11. Oktober 1909 u. folg. Tage — Frankfurt, M., 1909

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.18236#0221
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Oesterreich.

209

4038 Albrecht IV. 1395—1404. Wiener Pfennige. Kopf in Herzogshut v. vorn;
desgl. Geflügeltes Brustb. mit Schild v. vorn; desgl. Bockskopf 1.
Luschin, Fig. 143 (3). G. e. u. s. g. e. 5
4039 Desgl. Kopf in Herzogskrone 1.; desgl. Glatter Kopf v. vorn in Krabben-
kreis; desgl. 2 Mönchsköpfe unter e. Schild. G. e. u. s. g. e. 3
Nach Fikentscher aus d. österreichischen Besitzungen der Burggrafen v. Nürnberg.
4040 Desgl. Kreuz in Ranken. Ivs. Gekr. Löwe 1.; desgl. Sphinx r.; steigender
Löwe 1.; Brackenkopf 1.; verzierter Stern u. Dreieck mit Lilienspitzen.
G. e. u. s. g. e. 6
4041 Albrecht V. 1404 — 1439. Wiener Pfennige. Bindenschild zwischen
HL — B — (o im Dreipass. Luschin, Gesch. d. Stadt Wien II, No. 167 (3)
u. 169. G. e. u. s. g. e. 10
4042 Desgl. Gekr. Bindenschild zwischen W — H. Luschin 170; desgl. mit
H-—L; Hälblinge (3). G. e. 8
4043 Pfennige (2) u. Hälbling aus d. Münzstätte Enns. G. e. 3
4044 Kaiser Friedrich III. 1440—1493. Wiener Pfennige. Adler mit Binden-
schild. Luschin, a. a. O. 175 (4); Bindenschild in Dreipass mit Münz-
meisterbuchstaben. Luschin 177, 179, 182, 187 u. 189. Pfennig von
Ernst d. Eisernen mit £ — ß — R. G. e. u. s. g. e. 12
4045 Viertelgroschen. 4 Schilde u. Monogramm. Luschin 205. Kreuzer v. Wiener
Neustadt 1471 u. Pfennig Maximilians I. 1518. Luschin 241. S. g. e. 3
4046 Ferdinand I. Halbpfundner o. J. Wiener Groschen 1540 u. 1560; ober-
österreichische Groschen 1550 (2) u. 1553. Halbbatzen 1562 u. 1563;
Doppelpfennige 1530 (2) u. 1534; Pfennig 1527 mit e. G. e. u. s. g. e. 12
4047 Porträtmedaille (von J. Deschler). Brustb. in Mütze u. Mantel r. Ks. Brustb.
Maximilians II. u. Marias 1. Domanig, Porträtmed. 77. 30 mm. 18,8 Gr.
Aelterer Guss. Schön.
4048 Maximilian II. Halbbatzen 1570, 1571 u. 1572. S. g. e. 3
4049 Matthias. Groschen 1616, 1618 u. 1619. S. g. e. 3
4050 Ferdinand II. Groschen von verschiedenen Jahren u. mit verschiedenen
Münzzeichen. S. g. e. u. vorz. 35
4051 Ferdinand III. Groschen verschiedener Jahrgänge u. Münzzeichen. S.g. e. 8
4052 Leopold I. Fünfzehner 1659, 1660, 1661, 1663 u. 1664 mit verschiedenen
Münzzeichen, worunter 4 mit AC (Andreas Cetto). Brustb. r. u. DAdler.
S. g. e. u. vorz. 12
4053 Sechser 1665, 1674, 1677, 1678, 1681, 1682, 1685, 1688, 1689 u. 1690 mit
verschiedenen Münzzeichen. Meist vorz. 10
4054 Groschen versch. Jahrgänge u. Münzzeichen; Pfennig von Wien 1664 ein-
seitig. S. g. e. u. vorz. 18

Kärnten.
4055 Friesach er Denare (vornehmlich der Erzbischöfe von Salzburg),
12. Jahrhundert. Kreuz mit 4 Kugeln. Ks. Gesicht unter Kreuz mit
Krummstab. (Um 1150.) Obermayr, T. 3, 35. S. g. e. 4
4056 Desgl. Geistliches Brustb. zwischen Krummstab u. Stern. Ks. Dreitürmiges
Gebäude. Vergl. Obermayr 36 (4); Hälbling. Kreuz über Arkaden.
Ks. Torbogen. (RR). S. g. e. 5
4057 Schriftpfennige. FRlÄCNC/Ut/j (rückläufig). Hüftb. e. Geistlichen mit
Stab u. Buch. Ks. Zweitürmiges Kirchengebäude mit Kreuz. Ivat.
Wellenheim 9551 ff. Versch. Var. (5) u. Hälften. G. e. u. s. g. e. 8

14
 
Annotationen