AVestfalen und Rheinland.
59
1152 Josef Klemens v. Bayern. 1688—1723. Gulden 1693. Brustb. r. Ks.
Wappen unter Kurhut. Merle 25. S. g. e.
1153 Desgl. 1694. Wrie vorher. Mzz. ^ ]NL (Nie. Longerich). Merle 36. S. g. e.
1154 Desgl. 1694. "Wie vorher. Das Brustb. d. Kurfürsten teilt die Umschr.
S. g. e.
1155 Max Friedrich v. Königsegg. 1761 — 1784. Kupfer x/4 Stüber 1764 u.
1766. S. g. e. 2
1156 Stadt Köln. Albus (nach 1474) KÄSP’MEL’— Cf?’ BÄLTI?’. Brustb.
Christi unter Baldachin über Stadtschild. Ks. + MORE’ -CIV1T’ COLOF.
Stadtschild mit d. Schilden der 3 h. Könige in Dreipass. Merle 8. Vorz.
1157 Albus 1515. Stadtschild. Ks. Blumenkreuz mit d. 4 Kurschilden. Merle 21.
S. g. e.
1158 St. Petersschilling 1513. G. e.; 4 Albuss 1633 mit Titel Ferdinands II.
Merle 76. S. g. e. . 2
1159 Fettmännchen (8 Heller) 1609, 1610, 1620, 1624, 1625, 1629 u. 1630. G.
e. u. s. g. e. 7
1160 Hohlpfennig. Stadtschild in Hochrand (seit 1474) und Schüsselpfennig,
3 Kronen über Kurschild (um 1510). S. g e. 2
1161 Mürchen. 3 Kronen u. Verzierung in Hochrand. S. g. e. 2
1162 Kupfer 4 Heller 1768, Kupfermarke o. J. it. Ratszeichen 1730. S. g. e. 3
1163 Neuss. Vierschildheller. Stadtschild, Kreuz, DAdler, Kreuz. Grote—.
Isenberger Fund 156. S. g. e.
1164 Andernach. Otto III. 983-1002. Denar. OTTO RE- Kreuz mit
Scldeife in e. Winkel. Ks. + ÄN- • -NÄKÄ (Schleife). Stadtmauer, in der
die Schleife. Dbg. 433 b. S. g. e.
1165 Konrad II. u. Piligrim. 1024 —1036. Denar. PILIG | IN | VS i. F.
Ks. •••ERN. Tempel; desgl. Verwilderte Abart dieses Typus. Zu
Dbg. 446. G. e. 2
1166 Konrad II. u. Hermann. 1036 — 1056. Denar. + CHVN RÄDVt/) IM.
Kreuz mit 4 Kugeln. Ks. C/WMÄN ÄRCH. Tempel, in dem ein Kreuz.
Zu Dbg. 386 b. S. g. e.
Trier.
1167 Otto III. 983—1002. Denar. —TTO-- Kreuz mit 4 Kugeln. Ks. B
TREVE(R) | Ä. Zu Dbg. 461. G. e.
1168 Heinrich II. 1002 —1024. Bärtiger Kopf r. Ks. TRE • • • Zweitürm.
Gebäude. Dbg. 462. Z. g. e.
1169 Poppo. 1016—1047. Denar. PO---EP. Kreuz mit 4 Kugeln. Ks. Bärt.
Kopf im Bogen eines zweitürm. Gebäudes, darüber A. Dbg. 468. G. e.
1170 Trierische Nachmünze 11. Jahrh. Kopf 1. mit Kreuzstab. Ks. Doppel-
schlüssel mit Petrusmonogramm. Dbg. —. 2 Var. S. g. e. 2
1171 Bruno. 1102—1124. Koblenzer Denar. BRV NO • • Brustb. mit Stab
u. Buch. Ks. -f* CONFL- • • Dreitürm. Kirche. Zu Dbg. 457. 2 zer-
brochene Expl. 2
1172 Arnold I. 1169—1183. Denar. Brustb. v. vorn. Ks. TR--- Brustb. d.
h. Petrus mit 2 Schlüsseln. Bohl —. Schlecht erh.
1173 Dietrich II. V. Wied. 1212 —1242. Denare. TEO— D. Brustb. mit
Stab u. Buch. Ks. TR€V—ERIS Kirchengebäude. Versch. Var. G.e. 4
59
1152 Josef Klemens v. Bayern. 1688—1723. Gulden 1693. Brustb. r. Ks.
Wappen unter Kurhut. Merle 25. S. g. e.
1153 Desgl. 1694. Wrie vorher. Mzz. ^ ]NL (Nie. Longerich). Merle 36. S. g. e.
1154 Desgl. 1694. "Wie vorher. Das Brustb. d. Kurfürsten teilt die Umschr.
S. g. e.
1155 Max Friedrich v. Königsegg. 1761 — 1784. Kupfer x/4 Stüber 1764 u.
1766. S. g. e. 2
1156 Stadt Köln. Albus (nach 1474) KÄSP’MEL’— Cf?’ BÄLTI?’. Brustb.
Christi unter Baldachin über Stadtschild. Ks. + MORE’ -CIV1T’ COLOF.
Stadtschild mit d. Schilden der 3 h. Könige in Dreipass. Merle 8. Vorz.
1157 Albus 1515. Stadtschild. Ks. Blumenkreuz mit d. 4 Kurschilden. Merle 21.
S. g. e.
1158 St. Petersschilling 1513. G. e.; 4 Albuss 1633 mit Titel Ferdinands II.
Merle 76. S. g. e. . 2
1159 Fettmännchen (8 Heller) 1609, 1610, 1620, 1624, 1625, 1629 u. 1630. G.
e. u. s. g. e. 7
1160 Hohlpfennig. Stadtschild in Hochrand (seit 1474) und Schüsselpfennig,
3 Kronen über Kurschild (um 1510). S. g e. 2
1161 Mürchen. 3 Kronen u. Verzierung in Hochrand. S. g. e. 2
1162 Kupfer 4 Heller 1768, Kupfermarke o. J. it. Ratszeichen 1730. S. g. e. 3
1163 Neuss. Vierschildheller. Stadtschild, Kreuz, DAdler, Kreuz. Grote—.
Isenberger Fund 156. S. g. e.
1164 Andernach. Otto III. 983-1002. Denar. OTTO RE- Kreuz mit
Scldeife in e. Winkel. Ks. + ÄN- • -NÄKÄ (Schleife). Stadtmauer, in der
die Schleife. Dbg. 433 b. S. g. e.
1165 Konrad II. u. Piligrim. 1024 —1036. Denar. PILIG | IN | VS i. F.
Ks. •••ERN. Tempel; desgl. Verwilderte Abart dieses Typus. Zu
Dbg. 446. G. e. 2
1166 Konrad II. u. Hermann. 1036 — 1056. Denar. + CHVN RÄDVt/) IM.
Kreuz mit 4 Kugeln. Ks. C/WMÄN ÄRCH. Tempel, in dem ein Kreuz.
Zu Dbg. 386 b. S. g. e.
Trier.
1167 Otto III. 983—1002. Denar. —TTO-- Kreuz mit 4 Kugeln. Ks. B
TREVE(R) | Ä. Zu Dbg. 461. G. e.
1168 Heinrich II. 1002 —1024. Bärtiger Kopf r. Ks. TRE • • • Zweitürm.
Gebäude. Dbg. 462. Z. g. e.
1169 Poppo. 1016—1047. Denar. PO---EP. Kreuz mit 4 Kugeln. Ks. Bärt.
Kopf im Bogen eines zweitürm. Gebäudes, darüber A. Dbg. 468. G. e.
1170 Trierische Nachmünze 11. Jahrh. Kopf 1. mit Kreuzstab. Ks. Doppel-
schlüssel mit Petrusmonogramm. Dbg. —. 2 Var. S. g. e. 2
1171 Bruno. 1102—1124. Koblenzer Denar. BRV NO • • Brustb. mit Stab
u. Buch. Ks. -f* CONFL- • • Dreitürm. Kirche. Zu Dbg. 457. 2 zer-
brochene Expl. 2
1172 Arnold I. 1169—1183. Denar. Brustb. v. vorn. Ks. TR--- Brustb. d.
h. Petrus mit 2 Schlüsseln. Bohl —. Schlecht erh.
1173 Dietrich II. V. Wied. 1212 —1242. Denare. TEO— D. Brustb. mit
Stab u. Buch. Ks. TR€V—ERIS Kirchengebäude. Versch. Var. G.e. 4