503 Brustb. des Königs mit Blütenstab u. Reichsapfel über Halbbogen; aussen
4 Kugeln. 22 mm. Vorz.
504 Varianten d. vorigen; der König hält eine Lilie. 22 mm. S. g. e. und vorz. 2
505 Brustb. d. Königs mit Szepter und Reichsapfel über Bogen, unter dem ein
Löwe 1. 2 Var. 22 mm. S. g. e. und vorz. 2
506 Hälbling vom Typus des vorigen u. kleinerem Gepräge. 17 mm. Vorz.
507 Der König auf einer Mauer thronend mit Kreuzstab u. dreifachem Apfel.
23 mm. Vorz.
508 Der König auf doppeltem Bogen mit Lilie und Reichsapfel. 3 Var.
22 u. 23 mm. S. g. e. und vorz. 3
509 Der König auf breiter Bank mit Szepter und Reichsapfel. 3 Var.
21 u. 22 mm. Vorz. 3
510 Hälbling. Thronender König zwei Reichsäpfel haltend zwischen
2 Kugeln. 16 mm. Vorz.
511 Minzenberg. Kuno I. fl212. Brakteat. VNO-CÄII- Thronender
Dynast in Barett mit grossem und kleinem Blütenstab zwischen vier,
durch Bogen verbundenen Turmgebäuden. J. u. F.—. Unediert. 27 mm.
Schön. Abbildung Tafel IV.
512 Ulrich I. 1212 — 1244. Brakteat. Brustb. d. Dynasten im Barett mit
Minzenstengel u. Lilie über d. Brüstung eines mit 2 Türmen besetzten
Bogens. J. u. F. 75. 25 mm. Vorz.
513 Ulrich II. 1244—1255. Brakteat. Brustbild des Dynasten und seiner
Gemahlin unter dem Doppelbogen eines Torgebäudes. J. und F. 77.
24 mm. Schön.
514 Desgl. Thronender Dynast mit Blütenstab u. Reichsapfel. 22 mm. Vorz.
515 Hälbling. Brustb. eines Gekrönten mit Minzenstengel und Reichs-
apfel, unter d. Bogen ein Löwe 1. Scheint unediert. 16 mm. Vorz.
516 Aschaffenburg. Mainzer Münzstätte. Konrad v. Wittelsbach.
1183-1200. Brakteat. €NCVOÄ-RÄl€HD- Thronender Erzbischof
mit Stab u. Palmzweig zwischen 2 Türmen. J. u. F. 52 b. 28 mm. Am
Rand lädiert. Vorz.
517 Desgl. PÄCI-NCVC- Der thronende Erzbischof mit Stab u. Buch hinter
einem mit 5 Türmen besetzten Bogen zwischen zwei auf Halbbogen
ruhenden Kuppelgebäuden. J. u. F. 53b. Schön.
518 Wetzlar. Heinrich VI. 1190-1197. Breiter dünner Denar. + H€N • • •
ä —VäMTI- Thronender Kaiser mit Lilie u. Reichsapfel. Ks. Drei-
türmige Burg mit breitem Mittelturm. Scheint unediert. S. g. e.
519 Desgl. + HOISÄ--ÄI-N--6fl- Brustbild d. Kaisers mit Lilie und
Reichsapfel unter d. dreiteiligen Bogen einer mit 3 Türmen besetzten
Burg. Ks. ÄlÄ- 'VNGlÄfl- Kreuz mit vier von je 3 Pünktchen um-
gebenen Kugeln. Vgl. Cappe K. M. III, T. 5, 64. Vorz.
520 Desgl., mit d. Umschrift + HVPBVL-- Ks. + IVIO-- sonst ähnlich d.
vorigen. S. g. e.
521 Philipp v. Schwaben. 1198—1208. Dünner Denar. +PHIL---- Der
König mit Szepter u. Reichsapfel auf breitem Thron. Ks. Kreuz mit vier
Kugeln wie vorher. Cappe K. M. III, T. 5, 63. S. g. e.
' 522 Desgl. Aehnlich mit Umschrift + ONLÄ-XIN- S. g. e.
523 Otto IV. 1208 — 1215. Denar. + OT\ T0D3-ÄNC-L Der König
thronend wie vorher. Ks. + NE + NE etc. Kreuz wie vorher. Cappe III, 608.
S. g. e.
4 Kugeln. 22 mm. Vorz.
504 Varianten d. vorigen; der König hält eine Lilie. 22 mm. S. g. e. und vorz. 2
505 Brustb. d. Königs mit Szepter und Reichsapfel über Bogen, unter dem ein
Löwe 1. 2 Var. 22 mm. S. g. e. und vorz. 2
506 Hälbling vom Typus des vorigen u. kleinerem Gepräge. 17 mm. Vorz.
507 Der König auf einer Mauer thronend mit Kreuzstab u. dreifachem Apfel.
23 mm. Vorz.
508 Der König auf doppeltem Bogen mit Lilie und Reichsapfel. 3 Var.
22 u. 23 mm. S. g. e. und vorz. 3
509 Der König auf breiter Bank mit Szepter und Reichsapfel. 3 Var.
21 u. 22 mm. Vorz. 3
510 Hälbling. Thronender König zwei Reichsäpfel haltend zwischen
2 Kugeln. 16 mm. Vorz.
511 Minzenberg. Kuno I. fl212. Brakteat. VNO-CÄII- Thronender
Dynast in Barett mit grossem und kleinem Blütenstab zwischen vier,
durch Bogen verbundenen Turmgebäuden. J. u. F.—. Unediert. 27 mm.
Schön. Abbildung Tafel IV.
512 Ulrich I. 1212 — 1244. Brakteat. Brustb. d. Dynasten im Barett mit
Minzenstengel u. Lilie über d. Brüstung eines mit 2 Türmen besetzten
Bogens. J. u. F. 75. 25 mm. Vorz.
513 Ulrich II. 1244—1255. Brakteat. Brustbild des Dynasten und seiner
Gemahlin unter dem Doppelbogen eines Torgebäudes. J. und F. 77.
24 mm. Schön.
514 Desgl. Thronender Dynast mit Blütenstab u. Reichsapfel. 22 mm. Vorz.
515 Hälbling. Brustb. eines Gekrönten mit Minzenstengel und Reichs-
apfel, unter d. Bogen ein Löwe 1. Scheint unediert. 16 mm. Vorz.
516 Aschaffenburg. Mainzer Münzstätte. Konrad v. Wittelsbach.
1183-1200. Brakteat. €NCVOÄ-RÄl€HD- Thronender Erzbischof
mit Stab u. Palmzweig zwischen 2 Türmen. J. u. F. 52 b. 28 mm. Am
Rand lädiert. Vorz.
517 Desgl. PÄCI-NCVC- Der thronende Erzbischof mit Stab u. Buch hinter
einem mit 5 Türmen besetzten Bogen zwischen zwei auf Halbbogen
ruhenden Kuppelgebäuden. J. u. F. 53b. Schön.
518 Wetzlar. Heinrich VI. 1190-1197. Breiter dünner Denar. + H€N • • •
ä —VäMTI- Thronender Kaiser mit Lilie u. Reichsapfel. Ks. Drei-
türmige Burg mit breitem Mittelturm. Scheint unediert. S. g. e.
519 Desgl. + HOISÄ--ÄI-N--6fl- Brustbild d. Kaisers mit Lilie und
Reichsapfel unter d. dreiteiligen Bogen einer mit 3 Türmen besetzten
Burg. Ks. ÄlÄ- 'VNGlÄfl- Kreuz mit vier von je 3 Pünktchen um-
gebenen Kugeln. Vgl. Cappe K. M. III, T. 5, 64. Vorz.
520 Desgl., mit d. Umschrift + HVPBVL-- Ks. + IVIO-- sonst ähnlich d.
vorigen. S. g. e.
521 Philipp v. Schwaben. 1198—1208. Dünner Denar. +PHIL---- Der
König mit Szepter u. Reichsapfel auf breitem Thron. Ks. Kreuz mit vier
Kugeln wie vorher. Cappe K. M. III, T. 5, 63. S. g. e.
' 522 Desgl. Aehnlich mit Umschrift + ONLÄ-XIN- S. g. e.
523 Otto IV. 1208 — 1215. Denar. + OT\ T0D3-ÄNC-L Der König
thronend wie vorher. Ks. + NE + NE etc. Kreuz wie vorher. Cappe III, 608.
S. g. e.