Oberitalienisclie Schulen.
19
131 Marsyas. Büste des Marsyas von vorne mit schmerzlichem Ausdruck und hoch-
gezogenen Schultern. 36 mm. Blei. Vorzüglich.
Tafel XIII.
132 Die heil. Dreieinigkeit. Über einem Cherub der thronende Gottvater das Kruzifix,
auf welchem die h. Taube angebracht ist, vor sich haltend. Umher vertieft :
CONFRATERN1TAS SANTAE TRINITATISA Die Darstellung ist von einem
mit vier Cherubim besetzten verzierten Rahmen frühbarocken Stils umschlossen.
94x67 mm. Bronze. Altvergoldet. Vorzüglich schön.
Tafel XII.
133 Die Taufe Christi. Den im Jordan stehenden Christus tauft der rechts stehende
Johannes. Links ein Jüngling mit dem Gewände Christi. Oben die h. Taube
in Wolken. Sehr zierliche Barockumrahmung. 83x74 mm. Bronze. Vorzüglich.
Tafel XII.
134 Die Tötung der Xiobiden. Apollo und Diana erschiessen die in zwei Gruppen geteilten
Söhne und Töchter der Xiobe. Sie selbst liegt im Vordergrunde, eine Tochter
beschützend, hingestreckt. Zwei Rosse stürmen durch das Feld ihrer Beiter
ledig, die bereits getötet am Boden liegen. Auf Wolken schauen Jupiter und
Juno dem Vorgang zu. Unediert? Oval. 237x131 mm. Bronze. Schön.
Wohl florentinisch, 2. Hälfte des 16. Jahrhunderts.
135 Der Judaskuss. In drei Gruppen geteilte Darstellung. In der Mitte Christus, den
Judas umarmt und auf die Wange küsst. Er wird von einem von hinten gesehenen
Jünger angehalten. Von links her dringen vier römische Soldaten auf Christus
ein, um ihn zu verhaften. Rechts unter einem Baume Paulus mit dem Schwerte
ausholend, um dem am Boden hegenden Knechte des Hohenpriesters das Ohr
abzuschlagen. 210x111 mm. Bronze. Unediert? H o ehr el i e f i er t er feiner
Hohlguss. Sehr schön.
Abbildung in 2/:i Grösse Taf'tl XXI.
Die bewegte und bedeutende Komposition, deren Gestalten in übertrieben hervortretender
Muskulatur dargestellt sind, deutet auf den Stil der Nachahmer Michelangelos.
136 Das Opfer Abrahams. Der in der Mitte stehende Abraham hat mit der Linken den
rechts auf einem Altar kauernden Isaac am Nacken gefasst. Die zum Schwert-
streiche gezückte Bechte wird von einem über ihm schwebenden Engel ange-
halten. Je ein Baum rechts und links. Unter dem Linken ist das Vorderteil
eines Widders sichtbar. Unediert? 174x 126 mm. Bronze. Interessante
Frühbarockdarstellung. Sehr schön.
Abbildung in Grösse Tafel XXI.
137 Christus. Über zwei Cherubim Hüftbild Christi mit zum Segen erhobener Bechten,
die Linke auf die mit dem Kreuze versehene Weltkugel haltend. Umher Wolken-
gebilde, aus welchem vier Cherubim blicken. 82x54 mm. Bronze. Barock.
Vorzüglich.
138 Halbfigur der Madonna. Auf einem Cherub stehende nach oben blickende Madonnen-
gestalt mit auf der Brust gekreuzten Armen. 119x36 mm. Halbrelief. (Hohl-
guss.) Bronze. Sehr schön.
Tafel XV.
139 Petrus. Bärtige Büste Petri linkshin, darunter vertieft: PETBu" S • Oval. Hoch-
reliefiert. 156x133 mm. Sehr schöne Arbeit. Vorzüglich schönes Exem-
plar mit leichter Vergoldung.
19
131 Marsyas. Büste des Marsyas von vorne mit schmerzlichem Ausdruck und hoch-
gezogenen Schultern. 36 mm. Blei. Vorzüglich.
Tafel XIII.
132 Die heil. Dreieinigkeit. Über einem Cherub der thronende Gottvater das Kruzifix,
auf welchem die h. Taube angebracht ist, vor sich haltend. Umher vertieft :
CONFRATERN1TAS SANTAE TRINITATISA Die Darstellung ist von einem
mit vier Cherubim besetzten verzierten Rahmen frühbarocken Stils umschlossen.
94x67 mm. Bronze. Altvergoldet. Vorzüglich schön.
Tafel XII.
133 Die Taufe Christi. Den im Jordan stehenden Christus tauft der rechts stehende
Johannes. Links ein Jüngling mit dem Gewände Christi. Oben die h. Taube
in Wolken. Sehr zierliche Barockumrahmung. 83x74 mm. Bronze. Vorzüglich.
Tafel XII.
134 Die Tötung der Xiobiden. Apollo und Diana erschiessen die in zwei Gruppen geteilten
Söhne und Töchter der Xiobe. Sie selbst liegt im Vordergrunde, eine Tochter
beschützend, hingestreckt. Zwei Rosse stürmen durch das Feld ihrer Beiter
ledig, die bereits getötet am Boden liegen. Auf Wolken schauen Jupiter und
Juno dem Vorgang zu. Unediert? Oval. 237x131 mm. Bronze. Schön.
Wohl florentinisch, 2. Hälfte des 16. Jahrhunderts.
135 Der Judaskuss. In drei Gruppen geteilte Darstellung. In der Mitte Christus, den
Judas umarmt und auf die Wange küsst. Er wird von einem von hinten gesehenen
Jünger angehalten. Von links her dringen vier römische Soldaten auf Christus
ein, um ihn zu verhaften. Rechts unter einem Baume Paulus mit dem Schwerte
ausholend, um dem am Boden hegenden Knechte des Hohenpriesters das Ohr
abzuschlagen. 210x111 mm. Bronze. Unediert? H o ehr el i e f i er t er feiner
Hohlguss. Sehr schön.
Abbildung in 2/:i Grösse Taf'tl XXI.
Die bewegte und bedeutende Komposition, deren Gestalten in übertrieben hervortretender
Muskulatur dargestellt sind, deutet auf den Stil der Nachahmer Michelangelos.
136 Das Opfer Abrahams. Der in der Mitte stehende Abraham hat mit der Linken den
rechts auf einem Altar kauernden Isaac am Nacken gefasst. Die zum Schwert-
streiche gezückte Bechte wird von einem über ihm schwebenden Engel ange-
halten. Je ein Baum rechts und links. Unter dem Linken ist das Vorderteil
eines Widders sichtbar. Unediert? 174x 126 mm. Bronze. Interessante
Frühbarockdarstellung. Sehr schön.
Abbildung in Grösse Tafel XXI.
137 Christus. Über zwei Cherubim Hüftbild Christi mit zum Segen erhobener Bechten,
die Linke auf die mit dem Kreuze versehene Weltkugel haltend. Umher Wolken-
gebilde, aus welchem vier Cherubim blicken. 82x54 mm. Bronze. Barock.
Vorzüglich.
138 Halbfigur der Madonna. Auf einem Cherub stehende nach oben blickende Madonnen-
gestalt mit auf der Brust gekreuzten Armen. 119x36 mm. Halbrelief. (Hohl-
guss.) Bronze. Sehr schön.
Tafel XV.
139 Petrus. Bärtige Büste Petri linkshin, darunter vertieft: PETBu" S • Oval. Hoch-
reliefiert. 156x133 mm. Sehr schöne Arbeit. Vorzüglich schönes Exem-
plar mit leichter Vergoldung.