0.5
1 cm

I.
Eine nordische Sammlung aus altem
adligen Besitze
Dänemark
Das Zitat D.M. bedeutet: „Beskrirelsc overDanske Mynterog Medailler i den Kongelige Sämling" II Bd. Kiübenhavn 1791.
1 Goldener Zierbrakteat des 10. J a h r h u n d e r t s. Roh gezeichnetes Brustbild 1., die
Haare durch Parallel-Linien angedeutet, das Gewand ornamentiert, unter Anlehnung
an spätrömische Vorbilder. Der Rand wird durch einen Bogenfries gebildet. Un -
ediert. 21 mm. 0,74 Gr. Von bester Erhaltung. Tafel I.
Diese Goldbrakteaten wurden zur Verzierung von Gewandspangen benützt. Das vorliegende
Exemplar stammt aus einem nicht näher bezeichneten nordischen Funde.
2 Magnus der Gute 1042—1047. Denar von Und. (byzantinischer Typus) hfrMÄCN—VSREX.
Christus mit segnender Rechten u. Buch thronend in Nimbus. Ks. +KARL : OLVNDI
OII L\L. Vier in Kreuzform geordnete Rhomben mit Kleeblättern an den Spitzen.
D. M. — Kat. Thomsen 9925. Devegge 61. Sehr schön. Tafel I.
3 Desgl. ij MÄCN—V—S REX. Christus thronend in gleicher Haltung wie vorher. Ks.
STEKÄRo LYNDITI. Ähnlich d. voriger, im Felde 1. eine Kugel. D. M. — Kat.
Thomsen 9944a. Sehr schön.
4 Sven Estridsen 1047—1076. Denar von byzantinischem Typus. Statt der Umschriften Orna-
mente □ III etc. Der König in karriertem Gewände stehend, hält Reichsapfel und
Langkreuz. Ks. Ähnlich der Vs. nur hält der König r. das Langkreuz, 1. den Reichs-
apfel. D. M. — Zu Kat. Thomsen 10154 ff. Sehr schön. Tafel I.
5 Denar von daenischem Typus, ivon Lund ? ) ILI — NI — II vfe—III. Kreuz aus 4 Bogen
gebildet, darauf verziertes Spitzkreuz um einen Ring. Ks. Ornamentiertes Kreuz mit
breitem Querbalken, aus 3 Streifen bestehend, oben u. unten O / X C- Vgl. D. M.
T. VIII, 44. Zu Thomsen 10190 ff. Vorzüglich. Tafel I.
6 Knut IV. der Heilige 1080—1086. Denar von Ringst ed. CNVT-REX —I. Geh. Brustbild
des Königs r., ein Schwert vor sich haltend. Ks. •^•ÄLFVORD I R. Kreuz in
Ring. D. M. T. X. 18. Kat. Thomsen 10283. Schön. Tafel I.
7 Olaf Hunger 1086—1095. Denar, ÄLF • R — I • IFTI. Der stehende König, barhäuptig mit
langem Bart und Mantel hält Kreuzstab und Szepter. Ks. + DNo IDcuIDcvsODIIT.
Kreuz in Dreieck, das von Perlreihen umgeben ist. Scheint unediert. Schön.
Tafel I.
8 Halbbrakteaten des 12. Jahrhunderts. Drei lineare Figuren T l"~I T, oben 2 Bogen,
unten liegender Kreuzstab, i. F. 8 Kugeln. Ks. Halbbogen über 3 Kreuzen zwischen
Linienornamentur. 2 Var. Zu D. M. 177 u. 192. Vorzüglich. 2
9 Desgl. Brakteatenförmig, nur die Vs. ähnlich d. vorigen mit verschiedener Umrandung;
2 spätere ohne Kugeln im Felde. 3 Var. Zu D. M. 178 u. 179. Sehr schön. 3
10 Desgl. Zweiseitig geprägte, ähnliche Dünnpfennige mit verschiedenen Ornamenten. 3 Var.
Zu D. M. 195, 197 u. 199. Sehr schön. 3
Eine nordische Sammlung aus altem
adligen Besitze
Dänemark
Das Zitat D.M. bedeutet: „Beskrirelsc overDanske Mynterog Medailler i den Kongelige Sämling" II Bd. Kiübenhavn 1791.
1 Goldener Zierbrakteat des 10. J a h r h u n d e r t s. Roh gezeichnetes Brustbild 1., die
Haare durch Parallel-Linien angedeutet, das Gewand ornamentiert, unter Anlehnung
an spätrömische Vorbilder. Der Rand wird durch einen Bogenfries gebildet. Un -
ediert. 21 mm. 0,74 Gr. Von bester Erhaltung. Tafel I.
Diese Goldbrakteaten wurden zur Verzierung von Gewandspangen benützt. Das vorliegende
Exemplar stammt aus einem nicht näher bezeichneten nordischen Funde.
2 Magnus der Gute 1042—1047. Denar von Und. (byzantinischer Typus) hfrMÄCN—VSREX.
Christus mit segnender Rechten u. Buch thronend in Nimbus. Ks. +KARL : OLVNDI
OII L\L. Vier in Kreuzform geordnete Rhomben mit Kleeblättern an den Spitzen.
D. M. — Kat. Thomsen 9925. Devegge 61. Sehr schön. Tafel I.
3 Desgl. ij MÄCN—V—S REX. Christus thronend in gleicher Haltung wie vorher. Ks.
STEKÄRo LYNDITI. Ähnlich d. voriger, im Felde 1. eine Kugel. D. M. — Kat.
Thomsen 9944a. Sehr schön.
4 Sven Estridsen 1047—1076. Denar von byzantinischem Typus. Statt der Umschriften Orna-
mente □ III etc. Der König in karriertem Gewände stehend, hält Reichsapfel und
Langkreuz. Ks. Ähnlich der Vs. nur hält der König r. das Langkreuz, 1. den Reichs-
apfel. D. M. — Zu Kat. Thomsen 10154 ff. Sehr schön. Tafel I.
5 Denar von daenischem Typus, ivon Lund ? ) ILI — NI — II vfe—III. Kreuz aus 4 Bogen
gebildet, darauf verziertes Spitzkreuz um einen Ring. Ks. Ornamentiertes Kreuz mit
breitem Querbalken, aus 3 Streifen bestehend, oben u. unten O / X C- Vgl. D. M.
T. VIII, 44. Zu Thomsen 10190 ff. Vorzüglich. Tafel I.
6 Knut IV. der Heilige 1080—1086. Denar von Ringst ed. CNVT-REX —I. Geh. Brustbild
des Königs r., ein Schwert vor sich haltend. Ks. •^•ÄLFVORD I R. Kreuz in
Ring. D. M. T. X. 18. Kat. Thomsen 10283. Schön. Tafel I.
7 Olaf Hunger 1086—1095. Denar, ÄLF • R — I • IFTI. Der stehende König, barhäuptig mit
langem Bart und Mantel hält Kreuzstab und Szepter. Ks. + DNo IDcuIDcvsODIIT.
Kreuz in Dreieck, das von Perlreihen umgeben ist. Scheint unediert. Schön.
Tafel I.
8 Halbbrakteaten des 12. Jahrhunderts. Drei lineare Figuren T l"~I T, oben 2 Bogen,
unten liegender Kreuzstab, i. F. 8 Kugeln. Ks. Halbbogen über 3 Kreuzen zwischen
Linienornamentur. 2 Var. Zu D. M. 177 u. 192. Vorzüglich. 2
9 Desgl. Brakteatenförmig, nur die Vs. ähnlich d. vorigen mit verschiedener Umrandung;
2 spätere ohne Kugeln im Felde. 3 Var. Zu D. M. 178 u. 179. Sehr schön. 3
10 Desgl. Zweiseitig geprägte, ähnliche Dünnpfennige mit verschiedenen Ornamenten. 3 Var.
Zu D. M. 195, 197 u. 199. Sehr schön. 3
