Metadaten

Adolph E. Cahn <Frankfurt, Main> [Hrsg.]
Versteigerungs-Katalog / Adolph E. Cahn: I. Eine nordische Sammlung aus altem adligen Besitze: Münzen und Medaillen von Dänemark, Norwegen, Schweden, Holstein, Lübeck, Mecklenburg und Pommern ; II. die Dubletten des Münzkabinetts des hessischen Landesmuseums zu Darmstadt, Münzen und Medaillen der hessischen Gebiete ; III. Münzen und Medaillen aus verschiedenem Besitze, darunter hervorragende Seltenheiten ; Versteigerung 5. September 1921 und folgende Tage — Frankfurt, M., Nr. 45.1921

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.18231#0014
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
85 Desgl. o. J. Geharn. Brustbild mit Lockenperücke r. Ks. P1ETATE / ET IVSTITIA Rechts

schreitender Elefant. D. M. XLVI, 1. 37 mm. 14,2 gr. Sehr schön.

86 Miniaturmed. o. J. (1682) auf die Seereise des Königs. Geharn. Brustbild fast v. vorn. Ks.

UB1QVE LEO. Drei Löwen. D. M. LVI, 3. 18 mm. 3,5 gr. Sehr schön.

87 Medaille 1699 (v. Meybusch) a. s. Tod. Geharn. Brustbild r. Ks. MEMORIAE • AETERNAE •

etc. D. M. LVII, 1. 33 mm. 23 gr. Sehr gut erh.

88 Achtmark 1675. Der r. reitende König. (Feldbinde mit anliegenden Enden.) Ks. Gekr.

Löwenschild mit dem Ordensband. D. M. 131. Sch. 1093. S. g. e.

89 Desgl. 1675. Variante der Vorigen. Feldbinde mit flatternden Enden. D. M. 132. S. g. e.

90 Krone 1694. Brustbild r. Ks. Krone. D. M. 569. Sch. 1107. Schön.

91 Krone (Viermark) 1694. Gekr. Namenschiffre zwischen Palmzweigen. Ks. Gekr. Löwen-

schild mit Ordensband. D. M. — Gut erh.

92 Desgl. 1694. Die Namenschiffre zwischen Lorbeerzweigen. D. M. 573. Henkelspur. S. g. e.

93 8 Schilling 1695. D. M. 605. S. g. e.

94 Charlotte Amalie, Gemahlin Christians V., Tochter des Landgrafen Wilhelm VI. v. Hessen-

Cassel. Medaille o. J. (v. Meybusch) auf die Grundsteinlegung d. reformierten Kirche.
Brustb. 1. Ks. DIEU • POUR • MON • PARTAGE ® Strahlender Namen Jehovah.
D. M. XLVII, 1. Hoffmeister 1411. 33 mm. 22,2 gr. Sehr schön.

95 Friedrich IV. Medaille 1700 auf die Krönung (v. Meybusch). Büste. Ks. QUI • DEDIT •

— PROTEGIT • Unter strahlendem Namen Jehovah die Kroninsignien auf Altar,
an welchem gekr. Namenchiffie zwischen Zweigen. D. M. III, 4. 48 mm. 49,5 gr
Sehr schön.

96 Medaillon 1721 (v. A.Schultz). Vermählung mit Anna Sofie, Gräfin v. Reventlow.

ÜANMARKIS • NORGIS • DE • WENDERS ■ OG • GOTHERN • / KÖNNING • etc.
Die Brustbilder des Kömgspaares gege> einander. I. A. F • 1671 • 11 • OCT • F • 1693 •
16 • APR • / • S • FEC • Ks. GUD • SETTE • EVIG • FAbT . etc. D. M. T. 24, 3.
Reichel 496. 61 mm. 88 gr. Vorzüglich. Tafel X.

96a Schwerer Doppeltaler („Tredobbelt Krone") 1726 Beiorb. u. g°harn. Brustbild r. mit dem
Ord nsband; darunter DOMINUS • MIHI • ADIUTUR • Ks. Unter Krone das vom
Bande des Elefantenordei s umgebene Daneb'ogskreuz, in dessen Winkeln die drei
skandinavischen Schilde. Ringsum fünfzehn Provinzialschilde. D. M. 317. Sch. 1119.
67 gr. Schön.

97 Dicke Doppelkrone 1699 auf den Regierungsantritt. Brustbild Christians V. r, Ks. Brustbild

Friedrichs IV. r. Do! pelzeilge Randschrift ET NORDENS LYYS GIR UD 16 —ET
ANDET T^ENDTE GUD 99 .8.9. Sch. 1110. S. g. e.

98 Silberabschlag des Dukaten a. d. Regierungsantritt. Brustbild Christians V. r. Ks. Brustbild

Friedrichs IV. r. B. 7b. Schön.

99 Krone 1702. Geharn. Brustbild r. Ks. Um Dreieck mit dem strahl. Namen Jehova dreimal

gekr. Namenschiffre, zwischen denselben drei ovale Schildchen. D. M. 45. Sch. 1113.
Vorzüglich.

100 Mark zu 16 Skilling 1717. Brustbild r. u. Wert. B. 246 b S. g. e.

101 12 Skilling 1717; 8 Skilling 1701, 1703 und 1711; 4 Skilling 1730. B, 247, 35, 54, 156 und

333. S. g. e. 5

102 Luise v. Mecklenburg-Güstrow u. Sofie Hedwig, Schwester Friedrichs IV.

Medaille 1699. Beider Büsten gegeneinander. Ks. Zwei Perlen, durch eine Schnur
verbunden. D. M. II, 5, Evers S. 297, 3. 25 mm. 10,5 gr. Schön,
 
Annotationen