Metadaten

Adolph E. Cahn <Frankfurt, Main> [Hrsg.]
Versteigerungs-Katalog / Adolph E. Cahn: I. Eine nordische Sammlung aus altem adligen Besitze: Münzen und Medaillen von Dänemark, Norwegen, Schweden, Holstein, Lübeck, Mecklenburg und Pommern ; II. die Dubletten des Münzkabinetts des hessischen Landesmuseums zu Darmstadt, Münzen und Medaillen der hessischen Gebiete ; III. Münzen und Medaillen aus verschiedenem Besitze, darunter hervorragende Seltenheiten ; Versteigerung 5. September 1921 und folgende Tage — Frankfurt, M., Nr. 45.1921

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.18231#0079
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Reichsabtei Fulda — Reichsabtei Hersfeld — Abtei Seligenstadt — Burg Friedberg 71

1314 10 Taler Gold 1735, Brustbild r., darunter • F • 0 • (Offner). Ks. Wie vorher. Im

Felde vier Rosetten. Buch. II. T. II, 51. Vorzüglich.

1315 Desgl. 1735. Ähnlich dem Vorigen, ohne die Rosetten im oberen Felde. Sehr gut erh.

1316 Adalbert II. v. Walderdorff 1757—1759. Kriegs-1/6-Taler 1758. Gekr. Namenschiffre. Ks.

Wert. Schön.

1317 Heinrich VIII. v. Bibra 1759—1788. Medaille 1779 (v. Oexlein) a. s. 50 jähr. Ordensjubiläum

und den vor 1000 Jahren verstorbenen ersten Abt Shaniert. Brustbild r. Ks. S •
STURMO PROTO ABBATI etc. Drei weibliche Gestalten an einem Altar; darüber
der Heilige auf Wolken. Im Hintergrund Stadtansicht v. Fulda. K. Sch. 2504. Buch.
III. T. I, 65. 55 mm. 51 gr. Oben am Rande kleines Loch. Vorzüglich.

1318 Sterbe-Zehner 1788. Dreifach behelmtes Wappen. Ks. Lebensdaten. Schön.

1319 Adalbert III. v. Harstall 1788—1802. Halber Kontributionstaler 1796. Gekr. Wappen. Ks.

PRO DEO / ET / PATRIA • im Kranze. Sch. 4239. Sehr schön.

Reichsabtei Hersfeld

1320 Johann I. 1201—1213. Brakteat. IOHÄNN6S — H6RSFGI • Der thronende, barhäuptige

Abt mit Stab und Buch zwischen 2 Kuppeltürmen. Z. f. Num. XV, T. VII, 1.
41 mm. Am Rande leicht ausgesprungen, sonst vorzüglich.

1321 Desgl. IOÄNNGS HG — RSF6LD6NSI • S • Der stehende barhäuptige Abt in ganzer

Figur mit Krummstab und beschlagenem Evangeliar, in durchbrochenem Leiter- und
Perlkreis. Z. f. N. XV. T. VII, 2. 41 mm. Am Rande leichter Ausbruch, sonst
vorzüglich.

1322 Heinrich V. v. Boineburg 1270—1292. Brakteat H — 6 — N — R Thronender Abt in Perl-

kreis. 25 mm, Schön.

Abtei Seligenstadt

1323 Peter IV. Schaltheiß (1715—1730). Schautaler 1725 auf die IX. Säkularfeier. Doppelter

Schriftkreis TRANSACT1S IX ■ S.ECULIS etc. Drei gekr. Schilde. Ks. Das Stifts-
gebäude, darüber drei Heilige in Wolken. Sch. 5213. 46 mm. 34,8 gr. Vorzüglich.

1324 Medaille 1825. X. Säkularfeier. Behelmtes hessisches Wappen auf gekr. Hermelinmantel.

Ks. Ansicht des Stiftsgebäudes. H. 4191. K. Sch. 3118. 9 gr. Vorzüglich.

1325 Ein zweites Exemplar. Schön. •

Burg Friedberg

1326 Hans Eitel Diede zum FUrstenstein 1671—1685. Gulden 1674. Stehender hl. Georg über

dem Drachen zwischen den beiden Burgschilden. Ks. Titel K. Leopolds I. u. gekr.
Doppeladler mit 2 Familienschilden. Lejeune 74 b var. Sehr schön.

1327 Desgl. 1674. Variante des Vorigen. Lej. 58 m. S. g. e.

1328 Desgl. 1674. Weitere Variante. Lej. 58 u var. Gut erh.

1329 Hans Eitel II. Diede zum Fürstenstein. Taler 1747. Der stehende hl. Georg über dem

Drachen zwischen den Schilden. Ks. Titel Franz I. Doppeldaler mit den Familien-
schilden. Unten Mzz. C • P • S • (Spangenberg). Lej. 77. K. Sch. 5039. Vorzüglich.
 
Annotationen