Herzogtum Schwaben. v 27
411 Konradin v. Schwaben, 1258—1268. Brakteat. Gekr. Brustbild, 1. hält den Reichsapfel
empor, hinter ihm ein Kreuzchen. Wulstreif und Perlkreis. Bayr. Mittlgn., 1909,
T. V, 25. Schön. Tafel III.
412 Ulmer städtische Prägungen. Einseitiger Pfennig nach dem Vertrage von 1423.
Stadtschild u. Perlkreis. Binder 5. S. g. e.
413 Einseitiger Pfennig. Anfang 16. Jahrh. V über Stadtschild in Strichkreis. B. —. Sehr schön.
414 Einseitiger Kupferheller. 16. Jahrh. Verz. Stadtschild in Strichkreis. B. 9. S. g. e.
415 Einseitiger, achteckiger Kupferpfennig 1621. Jahreszahl über Stadtschild in Blattkranz.
Ks. Wertzahl CC • / XXXX / • ® • in Blattkranz. B. 68. Sehr schön.
416 Einseitiger Kupferkreuzer, Ende 17. Jahrh. Wertzahl . 4 • über verz. Stadtschild. B. 12.
S. g. e.
417 Einseitige Kupferpfennige o. J. Ende 17. Jahrh. Versch. Var. zu B. 14. S. g. e. u. schön. 3
418 Notguldenklippe 1704. Verz. Stadtschild, darüber Engelskopf. Ks. DA • PACEM. Gekr.
Doppeladler mit Reichsapfel. Variante von B. 104. Sehr gut erhalten.
419 Memmingen. Weifische, seit 1192 staufische Münzstätte Kaiser Friedrich II.
Brakteat um 1230. Brustbild v. vorn, in dreizackiger Krone, hält Schwert u. Kreuz-
stab; Kugelkreis. Archiv, T. 28, 16 nach diesem Exemplar. Vorzüglich.
Auf Anregung von Prof. B uo h en'aju^wird hier versucht, diese seltenen Brakteaten, die im
Typus von dem benachbarten Ulm abhängig sind, zu der sicher vorhandenen Memminger
Reihe zusammenzustellen. Die"geistlichen Beizeichen könnten auch an die Königl. Münze
zu Kempten denken lassen.
419
420 Desgl. um 1240. Königsbrustbild wie vorher, hält Schwert u. Palmzweig; i. F. ein Ringel.
Kreuz-Viereckumrandung. Archiv, T. 28, 13 nach diesem Exemplar. Sehr schön.
Tafel III.
421 Desgl. Königsbrustbild wie vorher hält Palmzweig und Lilienszepter; i. F. 2 Ringel.
Kreuz-Viereckumrandung. Fund von Überlingen 13. Archiv, T. 28, 14. Vorzüglich.
Tafel III.
422 Brakteat um 1250. Brustbild v. vorn in Bügelkrone, hält Kreuzstab und Palmzweig; Perl-
kreis. Fund v. Wolfegg. Archiv, T. 36, 15. Vorzüglich. Tafel III.
423 Kaufbeuren, staufische Münzstätte. Brakteat um 1230. Torburg mit breitem Mittel-
turm, spitzen Seitenturm 1. und Zinnenturm r., darüber 2 Sterne. Breite Kreuz-
Viereckumrahmung. Archiv, T. V, 5. Cahn 203. Etwas geschwärzt, schön.
Über die Zuteilung dieser und der folgenden Pfennige an Kaufbeuren siehe die Anmerkung zu
Nr. 891 meines Katalogs 41.
423 424 429
424 Kaiser Friedrich II. Brakteat. Gekr. Brustbild v. vorn im Giebel eines von 2 Kuppel-
türmen flankierten Gebäudes, oben eine Lilie, i. F. 2 Sterne. Glatter Hohlkreis.
Fund v. Wolfegg (6 Exemplare!). Archiv, T. 37, 52a, 21 mm. Vorzüglich.
Abbildung siehe oben.
Parallelgeprftge zu dem Ravenshui'ger Nr. 327 u. 329.
425 Spätere Variante dieses Typus von kleinerem Durchmesser und anderer Zeichnung. Fund
v. Wolfegg. Archiv III, S. 207, 52 b, 19 mm. Schön.
4*
/
411 Konradin v. Schwaben, 1258—1268. Brakteat. Gekr. Brustbild, 1. hält den Reichsapfel
empor, hinter ihm ein Kreuzchen. Wulstreif und Perlkreis. Bayr. Mittlgn., 1909,
T. V, 25. Schön. Tafel III.
412 Ulmer städtische Prägungen. Einseitiger Pfennig nach dem Vertrage von 1423.
Stadtschild u. Perlkreis. Binder 5. S. g. e.
413 Einseitiger Pfennig. Anfang 16. Jahrh. V über Stadtschild in Strichkreis. B. —. Sehr schön.
414 Einseitiger Kupferheller. 16. Jahrh. Verz. Stadtschild in Strichkreis. B. 9. S. g. e.
415 Einseitiger, achteckiger Kupferpfennig 1621. Jahreszahl über Stadtschild in Blattkranz.
Ks. Wertzahl CC • / XXXX / • ® • in Blattkranz. B. 68. Sehr schön.
416 Einseitiger Kupferkreuzer, Ende 17. Jahrh. Wertzahl . 4 • über verz. Stadtschild. B. 12.
S. g. e.
417 Einseitige Kupferpfennige o. J. Ende 17. Jahrh. Versch. Var. zu B. 14. S. g. e. u. schön. 3
418 Notguldenklippe 1704. Verz. Stadtschild, darüber Engelskopf. Ks. DA • PACEM. Gekr.
Doppeladler mit Reichsapfel. Variante von B. 104. Sehr gut erhalten.
419 Memmingen. Weifische, seit 1192 staufische Münzstätte Kaiser Friedrich II.
Brakteat um 1230. Brustbild v. vorn, in dreizackiger Krone, hält Schwert u. Kreuz-
stab; Kugelkreis. Archiv, T. 28, 16 nach diesem Exemplar. Vorzüglich.
Auf Anregung von Prof. B uo h en'aju^wird hier versucht, diese seltenen Brakteaten, die im
Typus von dem benachbarten Ulm abhängig sind, zu der sicher vorhandenen Memminger
Reihe zusammenzustellen. Die"geistlichen Beizeichen könnten auch an die Königl. Münze
zu Kempten denken lassen.
419
420 Desgl. um 1240. Königsbrustbild wie vorher, hält Schwert u. Palmzweig; i. F. ein Ringel.
Kreuz-Viereckumrandung. Archiv, T. 28, 13 nach diesem Exemplar. Sehr schön.
Tafel III.
421 Desgl. Königsbrustbild wie vorher hält Palmzweig und Lilienszepter; i. F. 2 Ringel.
Kreuz-Viereckumrandung. Fund von Überlingen 13. Archiv, T. 28, 14. Vorzüglich.
Tafel III.
422 Brakteat um 1250. Brustbild v. vorn in Bügelkrone, hält Kreuzstab und Palmzweig; Perl-
kreis. Fund v. Wolfegg. Archiv, T. 36, 15. Vorzüglich. Tafel III.
423 Kaufbeuren, staufische Münzstätte. Brakteat um 1230. Torburg mit breitem Mittel-
turm, spitzen Seitenturm 1. und Zinnenturm r., darüber 2 Sterne. Breite Kreuz-
Viereckumrahmung. Archiv, T. V, 5. Cahn 203. Etwas geschwärzt, schön.
Über die Zuteilung dieser und der folgenden Pfennige an Kaufbeuren siehe die Anmerkung zu
Nr. 891 meines Katalogs 41.
423 424 429
424 Kaiser Friedrich II. Brakteat. Gekr. Brustbild v. vorn im Giebel eines von 2 Kuppel-
türmen flankierten Gebäudes, oben eine Lilie, i. F. 2 Sterne. Glatter Hohlkreis.
Fund v. Wolfegg (6 Exemplare!). Archiv, T. 37, 52a, 21 mm. Vorzüglich.
Abbildung siehe oben.
Parallelgeprftge zu dem Ravenshui'ger Nr. 327 u. 329.
425 Spätere Variante dieses Typus von kleinerem Durchmesser und anderer Zeichnung. Fund
v. Wolfegg. Archiv III, S. 207, 52 b, 19 mm. Schön.
4*
/