Bayern.
35
531 Herzog Ludwig I. 1183—1231. Regensburger Dickpfennig. Thronender Herzog mit Schwert
und Szepter. Ks. Baum mit 9 Ästen und Blättern; am Rande liegende Kreuze.
Fund v. Roding. Num. Ztschr. 1890, T. V, 53. S. g. e.
532 Desgl. Adler mit Leopardenkopf. Ks. Thronender Herzog hält Lilie und Fahne. Fund
v. Petting. Bayer. Mitteil. 1909, T. 3, 26. S. g. e.
533 Desgl. Dickpfennig. München-Freisinger Schlags. Mitriertes Brustbild v. vorn zwischen
2 stilisierten Flügeln. Ks. Thronende Figur. Fund v. Karlstein. Bayer. Mitteil. 1915,
T. III, 10. S. g. e.
534 Herzog Otto II. der Erlauchte 1231 —1253. Dickpfennig. Geflügeltes Kreuz (Adler mit Kreuz
statt Kopf). Ks. Thronender Herzog mit Fahne und Vogel. 2 Var. zu Wittelsb. 48.
Sehr gut erhalten. 2
535 Desgl. Ingolstädter Pfennig. Steigender Löwe, dahinter ein Fisch. Ks. Halber
Adler 1. und halbes Pferd r. Bayer. Mitteil. 1913, T. XI, 16. S. g. e.
536 Desgl. Regensburger Pfennig um 1260. Brustbild d. Bischofs mit Stab und Zweig.
Ks. Kopf unter Giebel, auf dem 2 Vögel. Vgl. Wittelsb. 21. S. g. e.
537 Rudolph I. 1294—1317. Münchener Pfennige. Aufgerichteter Löwe 1. mit zottigem Schweif.
Ks. Mönchskopf mit Kreuz. Vgl. Wittelsb. 61. 2 Var. Gut erh. 2
538 Desgl. Regensburger Pfennige, Ende des 13. Jahrhunderts. Bischofskopf in Giebel. Ks.
Köpfe von Bischof und Herzog in Giebel. 3 Var. S. g. e. 3
539 Desgl. Bayrische Schwarzpfennige des 15. Jahrhunderts. Versch Varianten. G.e.u. s.g. e. 8
540 Maximilian I. Sechsteltaler 1624. Quadr. Wappen mit Kurhut und Ordenskette. Ks.
Madonna auf Wolken, über den Schultern die Jahreszahl. Wittelsb. 915. Sehr schön.
541 Bistum Eichstädt. Gabriel v. Eyb 1496—1535. Einseitiger Pfennig o. J. Stift und
Familienschild an einer Schnur, unten E. Gebert 4. Schön.
542 Johann Christoph v. Westerstaetten 1612—1636. Kupfer-Kipperkreuzer o. J. Der Krummstab
(Bistumswappen) zwischen 2 ••• Ks. . $g> . / KREIZER / . I. Gebert 39c. var. Schön.
543 Groschen 1622. Quadriertes Stifts- und Familienwappen. Umschr. endet D • G • E «YE •
16 • 22 • Ks. Doppeladler mit Wertzahl und Titel Ferdinands II. Gebert 46 (nach
dem Exemplar des Münchener Kabinetts). Vorzüglich.
544 Straubing. Prager Groschen. Wenzels III. mit dem Straubinger Gegenstempel,
Pflug. Friederich Gut erhalten.
549 550
545 Bistum Passau. Konrad I. 1149—1164. Dünnpfennig um 1150. Brustbild des Bischofs
von vorn hält Krummstab und Buch. Ks. Lamm 1. sich umwendend, zwischen den
Vorderfüßen einen Kreuzstab haltend. Beiderseits Ornamentumrahmung, v. Höfken —
Obermayr T. N. 53. Sehr gut erhalten. Tafel III
Von O. ohne ersichtlichen Grund dem Bistum Brixen zugeteilt.
546 Desgl. Geistl. Brustbild hält Buch und Stab. Ks. Lamm r. sich umwendend, hinter Kreuz-
stab. Ähnliche Umrandung. Bulgarischer Fund. Bayr. Mitteil. 1911. T. G., 3.
S. g. e.
Buchenau neigt a. a. O. zur Zuteilung an Regensburg, doch gehört dieser Diinnpfennig sichtlich
zu den vorangehenden, nach v. Höiken zu Passau.
547 Passauer Denare um 1200. Hüftbild d. Bischofs v. vorn, hält Krummstab und Krone. Ks.
Brustbild mit Lilie und Palmzweig untei Turmbogen, auf dem ein Adler. 2 Varianten.
S. g. e. 2
548 Desgl. Brustbild d. Bischofs v. vorn im Bogen einer mit 2 Türmen bewehrten Burg, oben
Lilie, Ks. Wolf 1., oben Rosette, v. H. —. S. g. e.
5*
35
531 Herzog Ludwig I. 1183—1231. Regensburger Dickpfennig. Thronender Herzog mit Schwert
und Szepter. Ks. Baum mit 9 Ästen und Blättern; am Rande liegende Kreuze.
Fund v. Roding. Num. Ztschr. 1890, T. V, 53. S. g. e.
532 Desgl. Adler mit Leopardenkopf. Ks. Thronender Herzog hält Lilie und Fahne. Fund
v. Petting. Bayer. Mitteil. 1909, T. 3, 26. S. g. e.
533 Desgl. Dickpfennig. München-Freisinger Schlags. Mitriertes Brustbild v. vorn zwischen
2 stilisierten Flügeln. Ks. Thronende Figur. Fund v. Karlstein. Bayer. Mitteil. 1915,
T. III, 10. S. g. e.
534 Herzog Otto II. der Erlauchte 1231 —1253. Dickpfennig. Geflügeltes Kreuz (Adler mit Kreuz
statt Kopf). Ks. Thronender Herzog mit Fahne und Vogel. 2 Var. zu Wittelsb. 48.
Sehr gut erhalten. 2
535 Desgl. Ingolstädter Pfennig. Steigender Löwe, dahinter ein Fisch. Ks. Halber
Adler 1. und halbes Pferd r. Bayer. Mitteil. 1913, T. XI, 16. S. g. e.
536 Desgl. Regensburger Pfennig um 1260. Brustbild d. Bischofs mit Stab und Zweig.
Ks. Kopf unter Giebel, auf dem 2 Vögel. Vgl. Wittelsb. 21. S. g. e.
537 Rudolph I. 1294—1317. Münchener Pfennige. Aufgerichteter Löwe 1. mit zottigem Schweif.
Ks. Mönchskopf mit Kreuz. Vgl. Wittelsb. 61. 2 Var. Gut erh. 2
538 Desgl. Regensburger Pfennige, Ende des 13. Jahrhunderts. Bischofskopf in Giebel. Ks.
Köpfe von Bischof und Herzog in Giebel. 3 Var. S. g. e. 3
539 Desgl. Bayrische Schwarzpfennige des 15. Jahrhunderts. Versch Varianten. G.e.u. s.g. e. 8
540 Maximilian I. Sechsteltaler 1624. Quadr. Wappen mit Kurhut und Ordenskette. Ks.
Madonna auf Wolken, über den Schultern die Jahreszahl. Wittelsb. 915. Sehr schön.
541 Bistum Eichstädt. Gabriel v. Eyb 1496—1535. Einseitiger Pfennig o. J. Stift und
Familienschild an einer Schnur, unten E. Gebert 4. Schön.
542 Johann Christoph v. Westerstaetten 1612—1636. Kupfer-Kipperkreuzer o. J. Der Krummstab
(Bistumswappen) zwischen 2 ••• Ks. . $g> . / KREIZER / . I. Gebert 39c. var. Schön.
543 Groschen 1622. Quadriertes Stifts- und Familienwappen. Umschr. endet D • G • E «YE •
16 • 22 • Ks. Doppeladler mit Wertzahl und Titel Ferdinands II. Gebert 46 (nach
dem Exemplar des Münchener Kabinetts). Vorzüglich.
544 Straubing. Prager Groschen. Wenzels III. mit dem Straubinger Gegenstempel,
Pflug. Friederich Gut erhalten.
549 550
545 Bistum Passau. Konrad I. 1149—1164. Dünnpfennig um 1150. Brustbild des Bischofs
von vorn hält Krummstab und Buch. Ks. Lamm 1. sich umwendend, zwischen den
Vorderfüßen einen Kreuzstab haltend. Beiderseits Ornamentumrahmung, v. Höfken —
Obermayr T. N. 53. Sehr gut erhalten. Tafel III
Von O. ohne ersichtlichen Grund dem Bistum Brixen zugeteilt.
546 Desgl. Geistl. Brustbild hält Buch und Stab. Ks. Lamm r. sich umwendend, hinter Kreuz-
stab. Ähnliche Umrandung. Bulgarischer Fund. Bayr. Mitteil. 1911. T. G., 3.
S. g. e.
Buchenau neigt a. a. O. zur Zuteilung an Regensburg, doch gehört dieser Diinnpfennig sichtlich
zu den vorangehenden, nach v. Höiken zu Passau.
547 Passauer Denare um 1200. Hüftbild d. Bischofs v. vorn, hält Krummstab und Krone. Ks.
Brustbild mit Lilie und Palmzweig untei Turmbogen, auf dem ein Adler. 2 Varianten.
S. g. e. 2
548 Desgl. Brustbild d. Bischofs v. vorn im Bogen einer mit 2 Türmen bewehrten Burg, oben
Lilie, Ks. Wolf 1., oben Rosette, v. H. —. S. g. e.
5*