Metadaten

Adolph E. Cahn <Frankfurt, Main> [Hrsg.]
Versteigerungs-Katalog / Adolph E. Cahn: Sammlung Rudolf von Höfken: Münzen des deutschen Mittelalters u.a. insbesondere Brakteaten, darunter hervorragende Seltenheiten ; Versteigerung: 1. März 1922 und folgende Tage — Frankfurt, M., Nr. 46.1922

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.18208#0048
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
38 Bayern. — Österreich.

586 Varianten dieses Typus mit verschiedener Umrandung. Gleicher Fund. A.a.O. T 2b

und 2 c. S. g. e. 2

587 Desgl. Mitrierter Kopf r. zwischen 2 Spitzttürmen, darüber eine Lilie. Ks. Gekr. Kopf r.

im Kreise von Sternchen. Fund von Ranna. 2 Var. zu v. Höfken. Passau 18. S. g. e. 2

588 Hälbling dieses Typus. Vgl. v. H. a. a. O. S. 21. S. g. e.

Nach Buchenaus aus dem Funde gewonnener Überzeugung gehören diese und die folgenden
Gepräge nach Salzburg, nicht nach Passau.

589 Zeit der Erzbischöfe Philipp und Ulrich 1247—1265. Denare. 2 mitrierte Köpfe unter turm-

tragendem Doppelbogen. Ks. Engel 1.; dt Sgl. ähnliche Darstellung. Ks. Hahn 1. v. H.
Passau 16 u. 17. S. g. e. u. schön. 2

590 Desgl. Mitriertes Brustbild v: vorn zwischen Ringeln. Ks. Rosette in Rautenumrahmung.

Torener-Fund. Luschin, Umrisse 36. v. H. Passau 14. 3 Var. S. g. e. 3

591 Desgl. Mitrierter Kopf in dreitürmigem Gebäude. Ks. Leopardierter Löwe; ähnliche Dar-

stellung. Ks. Geflügelter Greif 1. v. H. 8 u. 12. S. g. e. 2

592 Desgl. Mitrierter Kopf unter Bogen mit Zinnenturm. Ks. Kopf eines Weltlichen im Kreise

von Sternchen, v. H. 7. S. g. e.

593 Erzbischof Ortholf 1343 — 1365. Dickpfennige. Mitrierter Kopf unter Turmbogen und Kreuz.

Ks. Steigender Leopard 1. Fund v. Bischofsmais. Bayr. Mitteil. 1911. T. G 7. v. H.
Passau 15. 3 Var. S. g. e. 3

594 Einseitige Schwarzpfennige, 15. Jahrhundert, mit Stiftswappen u. Vierschlag. G. e. u.

s. g. e. 2

595 Leonhard v. Keutschach. Rübenbatzen 1500. Zeller 27. Schön.

Österreich.

596 Herzog Leopold III. d. Heilige 1096—1136. Halbbrakteat. Vier Kreuze in Kreisen, quadratisch

angeordnet, Hufeisenumrandung. Ks. Undeutl. Prägung. Mitteil. Öst. Ges. XII, 1916,
T. 14, II. Sehr schön. Tafel III.

597 Desgl. Kreuz mit Perlenumrahmung, in den Winkeln Lilien. Ks. Löwe mit geringeltem

Schweife r. schreitend. Umrandung von Hufeisen, K'reuzchen und Ringeln. Vergl.
Luschin 1. Sehr schön. Tafel III.

598 Heinrich II. Jasomirgott 1141—1177 Dünnpfennig. Brustbild r., stark naturalistisch ge-

zeichnet mit spitzem Barte und Stirnreif, vor ihm ein Stern. Hufeisenumrandung.
Ks. Kopf v. vorn mit gescheiteltem Haar in Bogenviereck, an dessen Enden Doppel-
reife zwischen Lilien. Scheint unediert. Vgl. Bulgarischer Fund. Bayr. Mitteil.
1911, T. G. 6. Leicht ausgebr., sonst sehr schön. Tafel III.

599 Münzstätte Krems um 1160. Achtstrahlige Rosette, umgeben von 6 Kreisen, die ab-

wechselnd Köpfe und Kreuzchen umschließen. Ks. Undeutliche Prägung. Hufeisen-
umrandung. S c h e i n t un e d i e r t. S. g. e.

600 Nachahmungen der österreichischen Dünnpfennige des 12. Jahrhunderts

in den ungarischen Grenzlanden (um 1150—1180). Krückenkreuz, in den
Winkeln je 3 Ringel, Hufeisenumrandung. Ks. Doppelfadenkreuz, in 8 Spiralen aus-
laufend. Stark legiertes Silber. Schön.

601 Desgl. Kreuz, von 4 in Lilien auslaufenden Bogen umschlossen, außen 4 Doppelspiralen;

einseitig. Sehr schön. Tafel III.

602 Herzog Friedrich I. 1194—1198. Dickpfennig. Kreuz mit Flügeln über Kopf v. vorn. Kr.

Der Babenberger Löwe 1. unter dreitürm. Gebäude. Fund v. Marbach. Luschin,
Wien Nr. 3. S. g. e.

603 Denar der Münzstätte Krems, Vier Löwenköpfe ins Kreuz gestellt. Ks. Gesatteltes

Herzogspferd 1., auf dem ein Adler mit ausgebreiteten Schwingen, Luschin,
Wien Nr, 4. S. g, e.
 
Annotationen