Thüringen.
45
727 Martinusbrakteaten des 13. Jahrhunderts. 0MARTINVS« Mitriertes Brustbild
mit Krummstab u. Buch unter Bogen. 24 mm. Schön.
728 — Gleiche Umschrift. Thronender Erzb. mit Kreuz- u. Krummstab. Posern, T. 25, 9;
desgl. Brustbild, segnend mit Krummstab. 25 mm. S. g. e. 2
729 Stadt Erfurt. (Münzrecht seit 1354.) Meissener Groschen mit d. Erfurter Gegen-
stempel, ganzes Rad. Fund v. Erfurt. S. g. e.
730 — mit d. zweiten Erfurter G e g e n s t e m p e 1, halbes Rad. Gleicher Fund. Sehr schön.
731 Kipper-12 Pfennige, Kupfer, 1622. Verzierter Radschild. Ks. + 12 + / PFENNI / + GE
+ / • 1622. Neumann 4949. Schön.
732 Reichsmünzstätte Altenburg. Friedrich I. als König 1152—1155. Brakteat. R€X •
FR — ID6RIC. Auf Faltstuhl thronender König mit Szepter u. Lilienapfel unter Drei-
bogen; i. F. 4 Quadrate u. 2 Kugeln. 36 mm. Bl. f. Mzfrde. T. 199, 48. S. g. e.
733 — Derselbe als Kaiser 1155 - 1189. Brakteat. FR1DGR1 — ISKPER • D€l 6. Auf einem
Bogen thronender Kaiser, mit Szepter u. Reichsapfel; oben r. ein Stern. 33 mm.
Mader II, T. I, 5, Cappe K. M. II. T. V, 34. Schön.
734 — (um 1180). FRID6NCVS • IDQRÄTOR £T • S6DQ. Auf einem Bogen thronender Kaiser
mit Lilie u. Doppelreichsapfel, i. F. 1. ein Ringel. 33 mm. Vorzüglich.
735 Kaiser Heinrieh VI. 1190—1197. Brakteat. In doppeltem Zierreif thronender Kaiser mit
Lilie u. Doppelapfel. 35 mm. Götz, K. M., 495. S. g. e.
736 Kaiser Friedrich II. 1215—1250. Brakteat. Der thronende Kaiser mit Lilie u. Doppelapfel,
über dem ein Kreuz im Ring. 30 mm. Am Rande leicht ausgebr., sonst schön.
737 — Thronender Kaiser mit 2 Lilienszeptern zwischen 2 Sternen. 30 mm. Ebenso.
Sehr schön.
738 — Thronender Kaiser mit 2 Doppeläpfeln zwischen 2 Kreuzen im oberen Felde.
33 mm. S. g. e.
739 — (um 1240). Thronender Kaiser mit Doppelapfel u. Lilie zwischen 2 Türmen, i. F. ein
Ringel. 3ö mm. Schön.
740 Späteres 13. Jahrhundert. Brakteat. Stehender Gekrönter mit Kreuz- u. Lilienstab.
43 mm. Kat. Buchenau 2511. S. g. e.
741 — (Pfandschaft unter Meißen.) Stehender Gekrönter mit Rosenstab und Ranke. 2 Var.
34 mm. Am Rande angebr. S. g. e. 2
742 — Moderne Nachbildung eines Altenburger Brakteaten (Scherzbrakteat) durch die Num.
Gesellschaft in Dresden. 31 mm. Vorzüglich.
743 Grafschaft Beichlingen. Friedrich Vogt v. Oldisleben 1189—1217. Reiterbrakteat. Der
Graf r. reitend mit geschultertem Schwert und Schild in flachem Barett; hinter ihm
Turm auf Bogen. 44 mm. Fund v. Seega 380. Schön. Tafel IV,
744 — Trugschrift CIClA etc. Der Graf r. reitend mit geschwungenem Schwert, Fahne
u. Schild; vor ihm ein Sternchen. 42 mm. Seega 382. Unten r. kleiner Sprung,
sonst sehr schön. Tafel IV.
745 Grafschaft Orlamünde. Hermann II. 1206 1248. Reiterbrakteat. Der Graf 1. sprengend
mit nach außen wehender Fahne, beschlagenem Schild und herabhängender Schabrake,
hinter ihm ein Ringel. 46 mm. Seega 357. Sehr schön. Tafel IV.
746 — Der Graf r. reitend auf Pferd mit langem, stilisiertem Halse, hält eine wehende
Fahne und beschlagenen Schild. Verzierte Schabrake; hinter ihm ein Kreuzchen
auf pfeilspitzenförmigem Fuße. 45 mm. Seega 370. (Nur 6 Exemplare.) Vorzüglich.
Tafel IV.
747 Grafschaft Schwarzburg. Heinrich II. 1197—1231. Reiterbrakteat aus d. Münzstätte
K ö n i g s e e um 1220. Gekr. Reiter r. mit Fahne u. Löwenschild, hinter ihm ein Bogen
mit 2 Kuppeltürmen. 31 mm. Fund v. Schleusingen. Kat. Buchenau 2297. Vor-
züglich. Tafel IV.
45
727 Martinusbrakteaten des 13. Jahrhunderts. 0MARTINVS« Mitriertes Brustbild
mit Krummstab u. Buch unter Bogen. 24 mm. Schön.
728 — Gleiche Umschrift. Thronender Erzb. mit Kreuz- u. Krummstab. Posern, T. 25, 9;
desgl. Brustbild, segnend mit Krummstab. 25 mm. S. g. e. 2
729 Stadt Erfurt. (Münzrecht seit 1354.) Meissener Groschen mit d. Erfurter Gegen-
stempel, ganzes Rad. Fund v. Erfurt. S. g. e.
730 — mit d. zweiten Erfurter G e g e n s t e m p e 1, halbes Rad. Gleicher Fund. Sehr schön.
731 Kipper-12 Pfennige, Kupfer, 1622. Verzierter Radschild. Ks. + 12 + / PFENNI / + GE
+ / • 1622. Neumann 4949. Schön.
732 Reichsmünzstätte Altenburg. Friedrich I. als König 1152—1155. Brakteat. R€X •
FR — ID6RIC. Auf Faltstuhl thronender König mit Szepter u. Lilienapfel unter Drei-
bogen; i. F. 4 Quadrate u. 2 Kugeln. 36 mm. Bl. f. Mzfrde. T. 199, 48. S. g. e.
733 — Derselbe als Kaiser 1155 - 1189. Brakteat. FR1DGR1 — ISKPER • D€l 6. Auf einem
Bogen thronender Kaiser, mit Szepter u. Reichsapfel; oben r. ein Stern. 33 mm.
Mader II, T. I, 5, Cappe K. M. II. T. V, 34. Schön.
734 — (um 1180). FRID6NCVS • IDQRÄTOR £T • S6DQ. Auf einem Bogen thronender Kaiser
mit Lilie u. Doppelreichsapfel, i. F. 1. ein Ringel. 33 mm. Vorzüglich.
735 Kaiser Heinrieh VI. 1190—1197. Brakteat. In doppeltem Zierreif thronender Kaiser mit
Lilie u. Doppelapfel. 35 mm. Götz, K. M., 495. S. g. e.
736 Kaiser Friedrich II. 1215—1250. Brakteat. Der thronende Kaiser mit Lilie u. Doppelapfel,
über dem ein Kreuz im Ring. 30 mm. Am Rande leicht ausgebr., sonst schön.
737 — Thronender Kaiser mit 2 Lilienszeptern zwischen 2 Sternen. 30 mm. Ebenso.
Sehr schön.
738 — Thronender Kaiser mit 2 Doppeläpfeln zwischen 2 Kreuzen im oberen Felde.
33 mm. S. g. e.
739 — (um 1240). Thronender Kaiser mit Doppelapfel u. Lilie zwischen 2 Türmen, i. F. ein
Ringel. 3ö mm. Schön.
740 Späteres 13. Jahrhundert. Brakteat. Stehender Gekrönter mit Kreuz- u. Lilienstab.
43 mm. Kat. Buchenau 2511. S. g. e.
741 — (Pfandschaft unter Meißen.) Stehender Gekrönter mit Rosenstab und Ranke. 2 Var.
34 mm. Am Rande angebr. S. g. e. 2
742 — Moderne Nachbildung eines Altenburger Brakteaten (Scherzbrakteat) durch die Num.
Gesellschaft in Dresden. 31 mm. Vorzüglich.
743 Grafschaft Beichlingen. Friedrich Vogt v. Oldisleben 1189—1217. Reiterbrakteat. Der
Graf r. reitend mit geschultertem Schwert und Schild in flachem Barett; hinter ihm
Turm auf Bogen. 44 mm. Fund v. Seega 380. Schön. Tafel IV,
744 — Trugschrift CIClA etc. Der Graf r. reitend mit geschwungenem Schwert, Fahne
u. Schild; vor ihm ein Sternchen. 42 mm. Seega 382. Unten r. kleiner Sprung,
sonst sehr schön. Tafel IV.
745 Grafschaft Orlamünde. Hermann II. 1206 1248. Reiterbrakteat. Der Graf 1. sprengend
mit nach außen wehender Fahne, beschlagenem Schild und herabhängender Schabrake,
hinter ihm ein Ringel. 46 mm. Seega 357. Sehr schön. Tafel IV.
746 — Der Graf r. reitend auf Pferd mit langem, stilisiertem Halse, hält eine wehende
Fahne und beschlagenen Schild. Verzierte Schabrake; hinter ihm ein Kreuzchen
auf pfeilspitzenförmigem Fuße. 45 mm. Seega 370. (Nur 6 Exemplare.) Vorzüglich.
Tafel IV.
747 Grafschaft Schwarzburg. Heinrich II. 1197—1231. Reiterbrakteat aus d. Münzstätte
K ö n i g s e e um 1220. Gekr. Reiter r. mit Fahne u. Löwenschild, hinter ihm ein Bogen
mit 2 Kuppeltürmen. 31 mm. Fund v. Schleusingen. Kat. Buchenau 2297. Vor-
züglich. Tafel IV.