30
527
528
529
530
531
532
533
534
535
536
537
538
539
540
541
542
543
544
545
546
547
548
549
550
551
552
553
554
555
556
557
Städte.
Taler 1748 a. d. Jubil. d. westfäl. Frieden. SAECVLO A PACE etc. Das behelmte Stadt-
wappen mit zwei Löwen als Schildhaltern. Ks. FRANCISCVS D-G- etc. Ähnlich d.
vorigen. G. 526. S. g. e.
Speciestaler 1763. Ähnlich den vorigen. Ks. Wie vorher. G. 528. S. g. e.
Halber Taler 1621. MONET : NOV : CIVI: HAMBURGENSIS Mzz. (Arm). Die Burg,
zwischen den Türmen 1 — 6 — 2 — 1 Ks. FERDINANDUS ■ II • D : G "• RO : IM : S : A :
Gekr. Doppeladler, im Reichsapfel 16- G. —. Gut erh.
Viertel Taler o. J. (1687). MONETA NOVA CIVITATIS HAMBURGEN: ® Die Burg zwischen
zwei Palmzweigen. Ks. LEOPOLDUS• D : G : etc. Gekr. Reichsadler. G. 612. Schön.
2 Mark (32 Schilling) 1731. Behelmt. Wappen. Ks. Gekr. Reichsadler. G. 631. S. g. e.
Desgl. 1758. Wie vorher. G. 641. 6 Exemplare. S. g. e. und schön. 6
Desgl. 1767. Ähnlich d. vorigen mit Titel Josephs II. G. 648. Schön.
Desgl. 1788. Ähnlich den vorigen. G. 649. S. g. e. und schön. 2
Desgl. 1789. Wie vorher. G. 650. S. g. e. und schön. 3
Desgl. 1794. Titel Franz II. G. 651a. S. g. e.
Desgl. 1795. Wie vorher. G. 652 (2) u. 652 a (2). S. g. e. und schön. 4
Desgl. 1796. Wie vorher. G. 653. S. g. e., schön u. sehr schön. 5
Desgl. 1797. Wie vorher. G. 654. S. g. e. und schön. 2
Desgl. 1808. Die Burg in Schild m. Helm u. Helmdecken. Ks. Wert in 5 Zeilen. G. 655.
Schön.
Desgl. 1809. G. 656 (Mzz. HS-K) und G. 657 (Mzz. C-A-I-G-). Sehr schön. 2
Mark (16 Schilling) 1726. Kaiserl. Doppeladler. Ks. Stadtschild mit Helm u. Helmdecken.
G. 689. Sehr gut erh.
Desgl. 1727. Wie vorher. G. 690. Schön.
Desgl. 1762. Ähnlich d. vorigen. G. I. S. 163. S. g. e.
Desgl. 1789. Wie vorher. Ks. Behelmt. Stadtschild. G. 697. S. g. e.
8 Schilling 1726. G. 710. S. g. e. und schön. 2
Desgl. 1727, 1728 u. 1738. G. 711, 712 u. 713. S. g. e. 3
Desgl. 1762, 1764 u. 1797. G. 714 a, 715 u. 716. Schön. 3
4 Schilling 1669. Die Burg. Ks. Wert. G. 732. S. g. e.
Desgl. 1702, 1703, 1725, 1727, 1728, 1765 u. 1797. S. g. e. 7
Doppelschillinge 1693, 1695, 1726 u. 1727. S. g. e. 4
Schillinge 1687, 1693, 1726, 1727, 1750, 1754, 1759, 1840, 1846, 1851, 1852; Dreilinge 1841 und
1855; Sechslinge 1751 u. 1855. S. g. e. und schön. 15
Heilbronn. Preismedaille o. J. der Gewerbl. Fortbildungsschule. Caduceus zwischen
gewerbl. Emblemen. Ks. Brennende antike Lampe auf Buch u. Pergament nebst Feder
in Eichenkranz. 36 mm. 21,7 Gr. Stplglz.
Hildesheim. Halber Taler 1603. MONE-NOVA• REI-P• HILDESHEIM Mzz. Stadt-
schild in verziert. Kartusche mit der Jungfrau als Helmzier, neben welcher 16 — 03 Ks.
RVDOL • II ■ D • G ■ ROMA • IMPER ■ SEMP • AVGV Doppeladler unter Krone mit Reichs-
apfel auf der Brust. Cappe —. Sehr gut erh. Tafel III.
Köln. Einseitiges Medaillon 1716. Der gekr. Doppeladler mit Schwert und Reichsapfel
mit dem Stadtschild; darüber 17 — 16- 118 mm. Eisen. Schön.
Taler 1569. ® MO ® NO ® — AR ® — ® CI — V© COLON Behelmt., ausgeschweift. Stadtwappen
von zwei Löwen als Schildhaltern gehalten; neben d. Helm 15 — 69 Ks. ® MAXIMILI
® II « IMP » — s AVG ® P ® F ® DECRETO ® Doppeladler unter Krone mit Reichsapfel
auf der Brust. Merle 21 var. Schön.
4 Albus 1628, 1630—1636. Schön. 8
527
528
529
530
531
532
533
534
535
536
537
538
539
540
541
542
543
544
545
546
547
548
549
550
551
552
553
554
555
556
557
Städte.
Taler 1748 a. d. Jubil. d. westfäl. Frieden. SAECVLO A PACE etc. Das behelmte Stadt-
wappen mit zwei Löwen als Schildhaltern. Ks. FRANCISCVS D-G- etc. Ähnlich d.
vorigen. G. 526. S. g. e.
Speciestaler 1763. Ähnlich den vorigen. Ks. Wie vorher. G. 528. S. g. e.
Halber Taler 1621. MONET : NOV : CIVI: HAMBURGENSIS Mzz. (Arm). Die Burg,
zwischen den Türmen 1 — 6 — 2 — 1 Ks. FERDINANDUS ■ II • D : G "• RO : IM : S : A :
Gekr. Doppeladler, im Reichsapfel 16- G. —. Gut erh.
Viertel Taler o. J. (1687). MONETA NOVA CIVITATIS HAMBURGEN: ® Die Burg zwischen
zwei Palmzweigen. Ks. LEOPOLDUS• D : G : etc. Gekr. Reichsadler. G. 612. Schön.
2 Mark (32 Schilling) 1731. Behelmt. Wappen. Ks. Gekr. Reichsadler. G. 631. S. g. e.
Desgl. 1758. Wie vorher. G. 641. 6 Exemplare. S. g. e. und schön. 6
Desgl. 1767. Ähnlich d. vorigen mit Titel Josephs II. G. 648. Schön.
Desgl. 1788. Ähnlich den vorigen. G. 649. S. g. e. und schön. 2
Desgl. 1789. Wie vorher. G. 650. S. g. e. und schön. 3
Desgl. 1794. Titel Franz II. G. 651a. S. g. e.
Desgl. 1795. Wie vorher. G. 652 (2) u. 652 a (2). S. g. e. und schön. 4
Desgl. 1796. Wie vorher. G. 653. S. g. e., schön u. sehr schön. 5
Desgl. 1797. Wie vorher. G. 654. S. g. e. und schön. 2
Desgl. 1808. Die Burg in Schild m. Helm u. Helmdecken. Ks. Wert in 5 Zeilen. G. 655.
Schön.
Desgl. 1809. G. 656 (Mzz. HS-K) und G. 657 (Mzz. C-A-I-G-). Sehr schön. 2
Mark (16 Schilling) 1726. Kaiserl. Doppeladler. Ks. Stadtschild mit Helm u. Helmdecken.
G. 689. Sehr gut erh.
Desgl. 1727. Wie vorher. G. 690. Schön.
Desgl. 1762. Ähnlich d. vorigen. G. I. S. 163. S. g. e.
Desgl. 1789. Wie vorher. Ks. Behelmt. Stadtschild. G. 697. S. g. e.
8 Schilling 1726. G. 710. S. g. e. und schön. 2
Desgl. 1727, 1728 u. 1738. G. 711, 712 u. 713. S. g. e. 3
Desgl. 1762, 1764 u. 1797. G. 714 a, 715 u. 716. Schön. 3
4 Schilling 1669. Die Burg. Ks. Wert. G. 732. S. g. e.
Desgl. 1702, 1703, 1725, 1727, 1728, 1765 u. 1797. S. g. e. 7
Doppelschillinge 1693, 1695, 1726 u. 1727. S. g. e. 4
Schillinge 1687, 1693, 1726, 1727, 1750, 1754, 1759, 1840, 1846, 1851, 1852; Dreilinge 1841 und
1855; Sechslinge 1751 u. 1855. S. g. e. und schön. 15
Heilbronn. Preismedaille o. J. der Gewerbl. Fortbildungsschule. Caduceus zwischen
gewerbl. Emblemen. Ks. Brennende antike Lampe auf Buch u. Pergament nebst Feder
in Eichenkranz. 36 mm. 21,7 Gr. Stplglz.
Hildesheim. Halber Taler 1603. MONE-NOVA• REI-P• HILDESHEIM Mzz. Stadt-
schild in verziert. Kartusche mit der Jungfrau als Helmzier, neben welcher 16 — 03 Ks.
RVDOL • II ■ D • G ■ ROMA • IMPER ■ SEMP • AVGV Doppeladler unter Krone mit Reichs-
apfel auf der Brust. Cappe —. Sehr gut erh. Tafel III.
Köln. Einseitiges Medaillon 1716. Der gekr. Doppeladler mit Schwert und Reichsapfel
mit dem Stadtschild; darüber 17 — 16- 118 mm. Eisen. Schön.
Taler 1569. ® MO ® NO ® — AR ® — ® CI — V© COLON Behelmt., ausgeschweift. Stadtwappen
von zwei Löwen als Schildhaltern gehalten; neben d. Helm 15 — 69 Ks. ® MAXIMILI
® II « IMP » — s AVG ® P ® F ® DECRETO ® Doppeladler unter Krone mit Reichsapfel
auf der Brust. Merle 21 var. Schön.
4 Albus 1628, 1630—1636. Schön. 8