Personen-Medaillen.
33
5§9 Konv.-Taler 1763 auf den Hubertusburger Frieden. Eine Säule mit SAEC | COM • j IMP ■
von der Friedensgöttin mit Lorbeerkranz gekrönt. Ks. VOTIS | PRO PACE | ET
SALVTE IMPERII | etc. Plato, S, 148, 188. Mad. 5107. F. u. S. 4466. Sehr sclion.
590 Konv.-Taler 1780. Ansicht d. Stadt von Süden. Ks. Beiorb , geharn. Brustb. Josephs II. r.
K. Sch. 7195. Stplglz.
591 Strassburg i. E. Schützenmed. 1590. o IM o | 90 IAR-D, | IES-SCHIES | SEN-VOLBR |
AC — HT | W — AR | o — o Die drei unteren Schriftzeilen unterbricht das Stadtwappen.
Ks. Landsknecht mit Helebarde hinter einer Kanone, im Hintergrund 1. ein Zelt, r. Ziel-
scheibe. Engel u. Lehr 579. 22 mm. 5,8 Gr. Tafel VIII.
592 Halber Taler o. J. * INSIG « REIP = ARGENTORATENS1S Der verz. Stadtschild, darüber
eine halbe Lilie. Ks. ® GLORIA • IN • ALTISSIMIS • DEO • Die Strassburger Lilie.
Zu E. u. L. 436. Sehr gut ern.
593 Stuttgart. Dukatenklippe o. J. Stadtansicht. Ks. BEDENK —DEIN —BUND —MEIN
PATH —ALL STUNT Auf einem runden Tisch unter strahl. Gottesauge steht ein Kelch,
in den sich das einem Kruzifix entströmende Blut ergiesst. Binder 21. Stplglz.
594 Ulm. Taler 1639. In mit Füllhörnern verz. Kartusche Stadtwappen, darüber geflügeltes
Engelsköpfchen, darunter Mzz. M- Ks. Doppeladler unter Krone u. Titel Ferdinands III.
Binder 121. K. Sch. 7257. Sehr gut erh.
595 Warburg. 4 Pfennig 1622. • STAT WARBURG • Doppellilie als Stadtwappen.
Ks. ® FERDINAND • EPS • 16ZZ Im Felde II-II .\ Weing. 713c. Vorzüglich.
596 3 Pfennig 1622. & STAT-WARBVRG Doppellilie. Ks. ® • ANNO ■ 16ZZ • Im Felde III
Weing. 714c. Schön.
597 Warendorf. 3 Schilling 1613. STADT : WARENDORP Reich verziert. Stadtschild.
Ks. Rechteckige Tafel mit 1161113 in reicher Verzierung, worin oben w, unten S
Weing. 251. Sehr schön. Tafel Y.
598 Wittenberg. Medaille 1717 auf d. 2. Reform.-Jubiläum. Ein Schwan zieht die Bibel
unter einer Bank hervor. Ks, Neben Steinblock sitzende Frau mit Kelch und Bibel.
Kreussl. T. 10, 12. 26 mm. 5,9 Gr. Schön.
599 Worms. Medaille 1772 auf d. Gründung des neuen Waisen- u. Armenhauses. Ansicht
d. Stadt v. Osten. Ks. Ansicht des neuen Gebäudes. Joseph 435. 44,5 mm. Zinn. Schön.
600 Arbeiter-Belohnungsmedaille 1890 des Hauses Cornelius Heyl für 40 Dienstjahre (v. O. Hupp).
Behelmt. Familienwappen, dahinter Schriftband worauf LABOR — EMUS Ks. DEM,
TREUEN | VETERANEN | etc. Joseph 446 50 mm. 58,2 Gr. Stplglz.
Personen-Medaillen.
(Bei Silbermedaillen ist das Gewicht, bei Bronzemedaillen nur der Durchmesser angegeben.)
601 Adlerbeth, C. GL, schwed. Schriftsteller (v. Salmson) 1818 a. s. Tod. Brustb. r. Ks. Trauernde
Frau mit Lorbeerkränzen in der R. vor einem Sockel sitzend, auf dem eine Urne.
Hild. S. 287. 43 mm. Sehr schön.
602 Alexander der Grosse (v. Wermutk) o. J. Kopf r. mit Löwenhaut. Ks. Vierköpfiger, ge-
flügelter Drache. 32 mm. 15 Gr. Sehr schön.
603 Alfieri, Yittorio, ital. Tragödiendichter (v. Girometti) o. J. Kopf 1. Ks. Widmung in Kranz.
43 mm. Sehr schön.
604 Ariosto, Ludovico, ital. Dichter (v. Cerbara). Bärtiges Brustb. 1. Ks. Widmung in Lorbeer-
zweigen. 42 mm. Schön.
605 Beethoven, Ludwig van (v. Scharff 1877). Denkmalenthüllung in Wien. Die Denkmalfigur.
Ks. Inschrift in Lorbeerzweigen. And. u. E. 19. 64 mm. Schön.
33
5§9 Konv.-Taler 1763 auf den Hubertusburger Frieden. Eine Säule mit SAEC | COM • j IMP ■
von der Friedensgöttin mit Lorbeerkranz gekrönt. Ks. VOTIS | PRO PACE | ET
SALVTE IMPERII | etc. Plato, S, 148, 188. Mad. 5107. F. u. S. 4466. Sehr sclion.
590 Konv.-Taler 1780. Ansicht d. Stadt von Süden. Ks. Beiorb , geharn. Brustb. Josephs II. r.
K. Sch. 7195. Stplglz.
591 Strassburg i. E. Schützenmed. 1590. o IM o | 90 IAR-D, | IES-SCHIES | SEN-VOLBR |
AC — HT | W — AR | o — o Die drei unteren Schriftzeilen unterbricht das Stadtwappen.
Ks. Landsknecht mit Helebarde hinter einer Kanone, im Hintergrund 1. ein Zelt, r. Ziel-
scheibe. Engel u. Lehr 579. 22 mm. 5,8 Gr. Tafel VIII.
592 Halber Taler o. J. * INSIG « REIP = ARGENTORATENS1S Der verz. Stadtschild, darüber
eine halbe Lilie. Ks. ® GLORIA • IN • ALTISSIMIS • DEO • Die Strassburger Lilie.
Zu E. u. L. 436. Sehr gut ern.
593 Stuttgart. Dukatenklippe o. J. Stadtansicht. Ks. BEDENK —DEIN —BUND —MEIN
PATH —ALL STUNT Auf einem runden Tisch unter strahl. Gottesauge steht ein Kelch,
in den sich das einem Kruzifix entströmende Blut ergiesst. Binder 21. Stplglz.
594 Ulm. Taler 1639. In mit Füllhörnern verz. Kartusche Stadtwappen, darüber geflügeltes
Engelsköpfchen, darunter Mzz. M- Ks. Doppeladler unter Krone u. Titel Ferdinands III.
Binder 121. K. Sch. 7257. Sehr gut erh.
595 Warburg. 4 Pfennig 1622. • STAT WARBURG • Doppellilie als Stadtwappen.
Ks. ® FERDINAND • EPS • 16ZZ Im Felde II-II .\ Weing. 713c. Vorzüglich.
596 3 Pfennig 1622. & STAT-WARBVRG Doppellilie. Ks. ® • ANNO ■ 16ZZ • Im Felde III
Weing. 714c. Schön.
597 Warendorf. 3 Schilling 1613. STADT : WARENDORP Reich verziert. Stadtschild.
Ks. Rechteckige Tafel mit 1161113 in reicher Verzierung, worin oben w, unten S
Weing. 251. Sehr schön. Tafel Y.
598 Wittenberg. Medaille 1717 auf d. 2. Reform.-Jubiläum. Ein Schwan zieht die Bibel
unter einer Bank hervor. Ks, Neben Steinblock sitzende Frau mit Kelch und Bibel.
Kreussl. T. 10, 12. 26 mm. 5,9 Gr. Schön.
599 Worms. Medaille 1772 auf d. Gründung des neuen Waisen- u. Armenhauses. Ansicht
d. Stadt v. Osten. Ks. Ansicht des neuen Gebäudes. Joseph 435. 44,5 mm. Zinn. Schön.
600 Arbeiter-Belohnungsmedaille 1890 des Hauses Cornelius Heyl für 40 Dienstjahre (v. O. Hupp).
Behelmt. Familienwappen, dahinter Schriftband worauf LABOR — EMUS Ks. DEM,
TREUEN | VETERANEN | etc. Joseph 446 50 mm. 58,2 Gr. Stplglz.
Personen-Medaillen.
(Bei Silbermedaillen ist das Gewicht, bei Bronzemedaillen nur der Durchmesser angegeben.)
601 Adlerbeth, C. GL, schwed. Schriftsteller (v. Salmson) 1818 a. s. Tod. Brustb. r. Ks. Trauernde
Frau mit Lorbeerkränzen in der R. vor einem Sockel sitzend, auf dem eine Urne.
Hild. S. 287. 43 mm. Sehr schön.
602 Alexander der Grosse (v. Wermutk) o. J. Kopf r. mit Löwenhaut. Ks. Vierköpfiger, ge-
flügelter Drache. 32 mm. 15 Gr. Sehr schön.
603 Alfieri, Yittorio, ital. Tragödiendichter (v. Girometti) o. J. Kopf 1. Ks. Widmung in Kranz.
43 mm. Sehr schön.
604 Ariosto, Ludovico, ital. Dichter (v. Cerbara). Bärtiges Brustb. 1. Ks. Widmung in Lorbeer-
zweigen. 42 mm. Schön.
605 Beethoven, Ludwig van (v. Scharff 1877). Denkmalenthüllung in Wien. Die Denkmalfigur.
Ks. Inschrift in Lorbeerzweigen. And. u. E. 19. 64 mm. Schön.