Metadaten

Adolph E. Cahn <Frankfurt, Main> [Hrsg.]
Versteigerungs-Katalog / Adolph E. Cahn: Sammlung des Herrn Geheimrats Professor Dr. h.c. Ferdinand Friedensburg: Münzen des deutschen Mittelalters; Versteigerung Montag, den 27. Oktober und folgende Tage — Frankfurt, M., Nr. 52.1922

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.21603#0047
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
616 Hamburg-Altstadt. Münzstätte der Bremer Erzbischöfe. Hartwich II.

1184—1207. Einseitiger Pfennig. In doppeltem Kreise sinnlose Schriftzeichen. Brustb.

des Erzbischofs von vorn mit Stab und Buch. Bahrfeldt. Fund von Kusey. Berl.

Mzbl. 1916, S. 625, 31 d. S. g. e.

Die Frage ob hier ein Bremer Pfennig der Münzstätte Hamburg - Altstadt oder Stade voiiiegt,
ist wohl nicht ganz geklärt. In beiden können diese einseitigen Pfennige nach leichtem
lübischem Fusse geschlagen sein.

617 -Neustadt. Graf Adolf III. von Holstein. 1186—1201. Einseitiger Pfennig. Sinnlose

Umschrift in doppeltem Kreis. Dreitürmige Torburg. Fund von Kusey 30b. Schön.

618 Waldemar von Dänemark. 1201. Dreitürmige Torburg, in deren Bogen eine Krone.

Fund von Hohen Volkfin. Vgl. P. J. Meier, Z. f. N. XXI, S. 143 ff. 22 mm.
Vorzüglich. Tafel IT.

619 Brakteaten der ersten Hälfte des 13. Jahrhunderts. Torgebäude mit 2 kleinen

Türmen und Kugeln besetzt, im Bogen ein Zinnenturm. Fund von Bünstorff (3 Exple.).

Berl. Mzbl. T. 79, 25. 23 mm. Vorzüglich. Tafel IV.

Ob die folgenden Beakteaten alle in Hamburg selbst geprägt, oder ob es niederelbische Beischläge
zu den Hamburgern sind, ist nicht sicher zu entscheiden.

- Torburg mit Kuppelturm und 2 kreuztragenden Seitentürmen, im Bogen ein weiterer
Turm. Bünstorff, 29 var. 21 mm. Sehr schön. Tafel IV.

- Torburg mit Zinnenturm und 2 Kuppeltürmen auf dreiteiligem Bogen, darunter dreitürm.
Gebäude. Bünstorff 20. (4 Exple. im Funde.) 21 mm. Sehr schön. Tafel IV.

- Turmgebäude mit zwei Seitenflügeln auf einem Bogen. Bünstorff 36 (4 Exple.). 21 mm. Schön.

- Dreitürmige Torburg mit breitem Zinnenturm und 2 kreuztragenden Seitentürmen.

Bünstorff 33. 21 mm. Vorzüglich.

624 — Zwei Kuppeltürme auf 2 Bogen zwischen denen eine Lilie, darunter 2 weitere Türme.

Scheint unediert. 21 mm. Sehr schön. Tafel IV.

625 — Kuppelturm über Mauertor, zu beiden Seiten und im Bogen je ein Stern. Dannenberg,

Pommern 45. 22 mm. Vorzüglich.

626 — Zinnenturm mit breitem Dach, zu beiden Seiten und im Bogen je ein Ringel. Variante von

Bünstorff 37. 22 mm. Schön.

627 — Turm über Bogen mit breitem Dach, zu beiden Seiten und unten je ein Stern. Bünstorff 38

21 mm. Vorzüglich.

628 Hohlblafferte 15. Jahrhundert. Halbes Nesselblatt und 2 Türme. Strahlenrand. 2 Var. zu

Gaed. 1254. Sehr schön. 2

629 Desgl. Torburg, im Bogen das Nesselblatt. 2 Var. zu Gaed. 1262. S. g. e. und schön. 2

630 Hohlpfennige. Nesselblatt im Tor. Strahlenrand. 8 Var. S. g. e. und schön. 8

631 Hohlscherfe vom gleichen Typus. 3 Var. S. g. e. ,3

632 Spätere Hohlpfennige dieses Typus von feinerer Zeichnung und 2 Kugeln im Felde. 2 Var.

zu Gaed. 1410; Hohlscherf dieses Typus. Gaed. 1412. S. g. e. 3

633 Hohlpfennige. Tor mit Giebel. Gaed. 1305 und Kugeln über und unter dem Querbalken.

(2 Var.). S. g. e. 3

634 Hohlpfennige mit glattem Eand und Nesselblatt im Tor. 5 Var. S. g. e. 5

635 Beischlag mit Zweig im Tor. Gaed. —. S. g. e.

636 Kupferiger Beischlag. HO über dem Tor, in dem ein Stern. Scheint unediert. S. g. e.

637 Schilling. 1. Hälfte 15. Jahrhundert. Torburg. Ks. Kreuz mit 4 Nesselblättern. Gaed. 894.

S. g. e.

638 Desgl. nach 1450. Ks. Nesselblatt in Vierpass auf Kreuz. Gaed. 911 var. Schön.
 
Annotationen