Metadaten

Adolph E. Cahn <Frankfurt, Main> [Editor]
Versteigerungs-Katalog / Adolph E. Cahn: Sammlung des Herrn Geheimrats Professor Dr. h.c. Ferdinand Friedensburg: Münzen des deutschen Mittelalters; Versteigerung Montag, den 27. Oktober und folgende Tage — Frankfurt, M., Nr. 52.1922

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.21603#0067
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
1042 Stadt Halberstadt. Meissner Groschen Friedrich II. mit dem Halberstädter

Gegenstempel, grosses gotisches I?- Friederich 130 var. S. g. e.

1043 Hohlpfennige 1519. Stephanusschild und Stadtschild unter Kreuz zwischen I—9. 3 Var.

Schön. 3

1044 Kleiner Schüsselpfennig mit vierfeld. Wappen. Fund im Rathaus zu Osterwick. S. g. e.

1045 Aschersleben. Askanische Münzstätte. Nachbildung der Halberstädter

Stephanusbrakteaten um 1160. N VS • PR — OMÄRTIR — ÄSCHERS — IDIN • Stehender
Heiliger, das Manipel über den ausgebreiteten Händen. Freckl. 43 a. 29 mm, Sehr schön.

1046 Variante des Vorigen. Im Felde unter den Händen des Heiligen je eine Kugel. Nicht

in Stenzeis Beschreibung des Fundes von Freckleben. 28 mm. Schön.

1047 — NV-CRROMÄR-TIR ä-SC- Der knieende Heilige mit erhobenen Händen r.. hinter

ihm 5 Steine. Freckl. 42 b (1 Stück). Vorzüglich.

1048 Wegeleben. Askanische Münzstätte. Albrecht der Bär. Halbbrakteat um 1140.

•••SHäVC/jC- Brustbild eines Weltlichen in Helm von vom. Scheint unediert.
24 mm. S. g. e. Tafel VII.

1049 Hälbling des Vorigen auf ganz dünnem Schrötling. 20 mm. 'S. g. e. Tafel YII.

1050 — ÄQELBERTVS- (rückläufig.) Barhäuptiges Brustbild von vorn zwischen 2 Türmen.

Ks. (P)ETVS- Turm auf Mauer zwischen 2 Palmzweigen. Archiv T. 13,7. Schön.

1051 Früh er Brakteat um 1150. Ä TEL+ €BRT (rückläufig). Der gewappnete Markgraf

mit Schwert und Schild zwischen 2 kreuztragenden Türmen, die durch einen Bogen verbun-
den sind. Seeländer T. I, 7. Vgl. Bl. f. Mzfrde. Sp. 5247. 33 mm. Vorzüglich. Tafel VII.
Dieser und der folgende Brakteat sind sicher in den askanischen Stammlanden, vermutlich in
Wegeleben entstanden.

1052 Otto I. Brakteat. OT + —TO- Stehender Markgraf mit geschultertem Schwert zwischen

Palmzweig und Lilie unter einem auf 2 Türmen ruhenden Bogen: oben die Hand
Gottes zwischen 2 Tauben. Seeländer T. I, 6. Bl. f. Mzfrde. Sp. 5247. 33 mm.
Vorzüglich. Tafel VII.

1053 Croppenstedt. Münzstätte der Abtei Corvey. Früher Brakteat um 1140,

Nachahmung der Halberstädter Typen. + SISM- NV6Ä- Thronender Abt mit Stab
und Buch, im Felde Kugelkreuz. 2 Var. zu Cappe, Goslar T. VI, 66. 26 mm. Schön. 2
Zuteüung unsicher. Da Croppenstedter Brakleaten vorhanden sind, welche die Typen der Nach-
harmünzen nachahmen, wegen der Abtdarstellung am wahrscheinlichsten hier einzureihen.

1054 — + S-S SC0HN-V6Ä- Kreuz, in den Winkeln Ä-O-Ä-O- Cappe, Goslar 102.

26 mm. Schön. Tafel VII.

1055 Brakteat um 1180-■ + • --IUÄ- THSEÄ-ENC NV6Ä- Thronender Abt mit Stab und Buch"

zwischen 2 Mönchsfiguren, die ihn unterstützen: im Felde Ringe und Kugeln. Kat.
Hauswald 1387. 38 mm. Leichte Verletzung am Rande, sonst vorzüglich. Tafel VII.
Auch hier Heimat zweifelhaft. Gegen Magdeburg sprechen Abtdarstellung und Umschrift, gegen
Halberstadt der Stil. Beide weisen eher auf Croppenstedt hin.

1056 Abt Thietmar. 1205-1218. Brakteat. T-äB-BäS- Brustb. des Abtes mit 2 Kreuz-

stäben über einem Dreibogen, der eine Lilie umschliesst. Z. f. N. VII, T. VI, 81. 24 mm.
Sprung im Schrötling. Schön. Tafel VII.

Bisher nur als Unikum aus dem Funde von Bünstorf bekannt! Dies Exemplar zeigt Spuren
von Ueberprägung.

1057 Goslar. Otto III. und Adelheid. Denar. OTTO ÄDELDEIDÄ Brustb. der Kaiserin

Adelheid 1. mit Schleier und Ohrring. Ks. + DI 6RIÄ R6-X- Kreuz mit O-D-D-0
in den Winkeln. . Dbg. 1164. S. g. e.

Trotz Buchenaus beachtenswerten Ausführungen über die Gittelder Prägung der Otto-Adelheid-
pfennige (Bl. f. Mzfrde 1914, No.3) bleibt doch nahezu die Gewissheit, dass die Hauptmasse
dieser Münzsorte, als die Ausbeute des Rammeisbergs in der königlichen Stadt Goslar
geprägt wurde.

I
 
Annotationen