Metadaten

Mueller, Hans [Oth.]; Adolph E. Cahn (Frankfurt, Main) [Contr.]
Versteigerungs-Katalog / Adolph E. Cahn: Sammlung Hans Mueller - Lebanon (Kentucky, U.S.A.): Kunstmedaillen der Renaissancezeit, besonders hervorragende Arbeiten der besten deutschen Meister sowie künstlerische und interessante Münzen und Medaillen des XVI. bis XIX. Jahrhunderts; Versteigerung, 7. September 1925 und folgende Tage — Frankfurt am Main: Cahn, Nr. 53.1925

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.23314#0025
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
LUDWIG NEUFARER
Hofgoldschmied und Münzwardein in Wien, später Münzmeister in Prag, gest. 1563,
70 Dr. Georg Gienger, geb. zu Ulm 1500, Doktor juris der Universität Wien, Rat des
Hochstiftes Konstanz, dann Vizekanzler und Hofsekretär zu Innsbruck, später
Landvogt in Schwaben, zuletzt Burgvogt zu Enns und Herr von Rotteneck,
gest. 1577. Bildnismedaillle o. J. (1542),
GEORG GIENGER • D • R! Kz M1 : ZC • HOFVICEKANCLER -ZC • Brustbild 1. mit langem
Bart, in verziertem Wams und Ordenskette, am Armabschnitt 4Z • Gedrehter Seilkreis,
Ks. Der vierfeldige Wappenschild der Gienger mit Helm, Kleinod und Decken, in einem
Blattkranze.
Bergmann I. S, 189, IV. Domanig D. M. Nr. 195. (Die Vorseite.) Binder S. 574, 26b. 36 Mm. 17,6 Gr.
Silber. Vorzügliches Original.
Aus Sammlung Itzinger resp. Engel-Gros. Tafel V.
71 Derselbe und seine Gemahlin Magdalena Gienger, geb. Ilsung von Tratzberg,
gest. 1561. Bildnismedaille o. J.
$ GEORG • GIENGER • BAIDER • RECHTN • D • R • KA • M • ZC • GEHAIM • RAT.
Brustbild 1. ähnlich dem vorigen.
Ks. MAGDALENA—GIENGERIN zwischen zwei Blattornamenten. Brustbild 1. in Haube,
flacher Mütze und Zierkette.
Bergmann I. S. 189, I. Habich S. 122. Binder, S. 573, 25. Kat. Löbbecke Nr. 408. 37 Mm. 27,4 Gr.
Silber. Feiner Originalguß sehr schön erhalten, leichte Henkelspur. Tafel XII.
72 Kurfürst Johann Friedrich der Großmütige von Sachsen. Medaille auf den schmal-
kaldischen Krieg (1547).
IOANNES • FRIDERICVS • DVX • ELETOR -SAXONIA • Bärtiges Brustbild r. in ge-
fälteltem Hemd und Ordenskette.
Ks. VERO RELIGIO ET—LIBERTA GER PRO. Stehender nackter Krieger mit dem
sächsischen Helm hält den Kur- und
Vgl. Habich S. 122. Variante von Tentzel T.
Kat. Lanna Nr. 870. 25 Mm. 7,7 Gr. Silber,
und Tragöse.
73 König Ferdinand I. und Maximilian II.

Rautenschild. Beiderseits Randkranz.
12, IV. Nur beschrieben im Kat. Itzinger Nr. 287 und
Schöner Originalguß mit Spuren alter Vergoldung
Tafel XII.
Geprägte Doppelbildnismedaille 1550.

O FERDINANDVS ° D°G □ ROMANO 8 HVNGA ° BOHEM ° REX ° ARCHIDVX ° AVSTRIo
1550. Brustbild L mit langen Haaren und Bart in Harnisch und der Kette des goldenen
Vließes.
Ks. ^ MAXIMILIANVS § DG § REX § BOHEMINI ^ET § ARCHIDVX ^ AVSTRI ° ETA °
SVA^XX. Jugendliches Brustbild 1. in Wams und Kragen, das goldene Vließ an
einem Bande.
v. Mieris III, S. 252. Markl Nr. 2115. Kat Lanna 687. 41 Mm. 26,6 Gr. Silber. Feines, geprägtes
Original. Vorzüglich erhalten. Tafel XII.
Diese Medaille wurde bisher nicht dem Werk Neufarers zugezählt. Ihr Stil und ihre ganze Machart (vgl. Nr. 70)
weisen sie jedoch unbedingt diesem Meister zu.
74 Ludwig X. Herzog von Bayern-Landshut, zweiter Sohn Alberts IV. geb. 1495, regiert
gemeinsam mit seinem Bruder Wilhelm seit 1516, gest. 1545. Bildnismedaille 1535.
Brustbild 1. mit langem Bart in flacher Mütze und Pelzmantel. Im Felde zu beiden
Seiten eingraviert: DUX — LVD/OVI / CV/S — MD/XXX/V.
Ks. V SI Y DEVS YNOBISCVM Y QVIS , CONTRA V NOS. Das vierfeldige pfalz-bayrische
Wappen auf ausgeschnittenem, oben gerollten Schilde in Fadenkreis.
Habich S. 117, T. VII, 6. Med. u. Münzen d. Gesamth. Wittelsbach 267. 25 Mm. 8,7 Gr. Silber.
Feiner Originalguß mit alter Feuervergoldung; leichte Henkelspur.
Aus Sammlung Engel-Gros. Tafel V.
Wohl von der Hand eines süddeutschen Medailleurs, der unter dem Einfluß Neufarers arbeitete, Vgl. Habich a. a. O.

2

17
 
Annotationen