Metadaten

Adolph E. Cahn <Frankfurt, Main> [Hrsg.]
Sammlung Hans Mueller - Lebanon (Kentucky, U.S.A.): Kunstmedaillen der Renaissancezeit, besonders hervorragende Arbeiten der besten deutschen Meister sowie künstlerische und interessante Münzen und Medaillen des XVI. bis XIX. Jahrhunderts ; Versteigerung, 7. September 1925 und folgende Tage — Frankfurt a. M., 1925

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.23314#0032
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
101 Ovaler, emaillierter Anhänger mit den Emblemen Kaiser Karls V., 1552.

Der doppelköpfige Reichsadler auf welchem das erhaben gearbeitete Kruzifix ruht. Oben
über dem T-förmigen Kreuz das Schriftband mit INRI und die Kaiserkrone. Unten ein
dreifach gewundenes Schriftband mit der vertieften Inschrift H15 — 52 R, unten o VIDI °
Ks. Die Säulen des Herkules im Meer, darüber die Kaiserkrone, von der der Orden
des goldenen Vließes herabhängt. Um die Säulen geschlungen das Schriftband mit
der vertieften Inschrift PLVS — OVLTRE. Zwischen den Säulen vertieft die Signatur IR.
Das Ganze beiderseits umgeben von einem erhaben gearbeiteten Blätter- und Frucht-
kranze, oben ein Engelsköpfchen über dem die Tragöse.
Vgl. Habich S. 129. Unediert. Prächtige G o I d s c h m i e d e a r b e i t von der Hand des Meisters,
die erhabenen Stellen sind vergoldet, die Felder beiderseits tiefblau emailliert.
Dieses Werk Hans Rcinharts war bisher völlig unbekannt. Nach Habichs Zusammenstellung a. a. 0. befindet sich
ein NachsSuß im Museum zu Budapest. Die Arbeit schließt sich eng an die rautenförmigen Medaillen Reinharts
auf Karl V., Bernhart Nr. 96 bis 101 an. Vgl. Ks. von Nr. 99. Tafel X.

102 Taufmedaille des Daniel Brockhaus 1555, gewidmet von einem Paten/Jakob Russer.

ANNO o 1555 o ADI ~ VM 11° VORMITTA — GS o IST o GEBORN ° Die Mutter nur
mit offenem Hemde bekleidet, sitzt halbr. auf dem Gebärstuhl und hält vor sich
das Wickelkind,

Ks. Aufschrift auf 6 Zeilen: ° WORDEN W DANIEL ♦ BRÖK' ♦ /HAVS ° VND + IST ° /
SIN ♦ GEVATTER + / YAKOB ? RVSSER + / GOT ♦ GEB ° GNAD. Arabeske. Das
Ganze in gedrehter Einfassung, die als Schutzrand wirkt.
Nur in meinem Auktionskatalog 42, Nr. 46. 37 Mm. 11,6 Gr. Silber. Durchziselierter Original-
guß von vorzüglichster Erhaltung.
Unikum, Aus Sammlung Prof. Heinrici, Leipzig. Tafel X.

Die Figuren von Mutter und Kind sind freigegossen und auf dem punzierten Felde aufgelötet. Technik und Stil sind
die Hans Reinharts, in dessen Werk sich die Medaille auch nach Ort und Zeit gut einfügt. Es käme auch Hans
Reinhart der Jüngere in Frage.

SCHULE HANS REINHARTS

in Sachsen und Joachimsthal,

103 Opferung Isaacs und Kreuzigung. Religiöse Medaille o. J,

+ PATER • MI • ECCE • IGNIS • ET • LIGNA • VBI • EST • VICTIMAN DIXIT • ABRANAM •
DOMINVS • PROVIDEBIT • FILI • MI • Abraham stehend v. vorn hält 1. den knieenden
Isaak u. schwingt mit der R. das Schwert, welches ein fliegender Engel packt. Zu
beiden Seiten Bäume mit aufgelöteten Zweigen, unten 1, ein weidender Widder,
r. ein Altarstein, auf den von späterer Hand eingraviert 1673 • Im Hintergrund
Hirten und Herde,

Ks. • PECCATA • NOSTRA IPSE • PERTVLIT • IN • CORPORE • SVO • SVPER • LIGNVM •
VT • PECCATIS • MORTVI • IVSTICIE • VIVAM • Figurenreiche Darstellung der
Kreuzigung, stark von der Reinharts (S, Nr, 88) beeinflust. Im Hintergrunde Kirche
u, Kreuztragung, r, Hütte u. Hirten, Oben eingepunzt: I C R

Vgl. Kat, Donebauer Nr, 4402, Kat. Löbbecke 430 (unter M. Hohenauer), Kat. Erbstein Nr. 470. 70 Mm.
60,5 Gr, Silber. Trefflich erhaltenes Original an altem, gedrehtem Ring. Tafel XI.

104 Der Prophet Jonas und die Auferstehung Christi. Religiöse Medaille 1537,

IANAS • QVI • POST • TRES • DIES • DE • PISTE • EXIVIT • DESIGNAT • C • RISTI •
RESVRREXIONEM • CAPITVLO • Z • Der Prophet Jonas aus dem Rachen des im
Meere schwimmenden Walfisches emporsteigend zur Sonne und strahlenden Wolken,
Am Ufer eine Stadt.

Ks. CHRV — S • MORITVR • PRO • NOSIS • ET • RESVRGIT • VT • NOS • IVSTOS • FA-
CIAT • 46. Christus aus dem Grabe gen Himmel fahrend. Neben dem Sarkophag,
an dessen Stirnseite die Jahreszahl 1537, drei schlummernde Wächter. Links eine
Stadt, rechts ein Baum mit aufgelöteten Zweigen.

Kat. Donebauer Nr. 4304, Hier dem Meister G. W. zugeteilt.) 52 Mm. 28,5 Gr. Silber. Schöner
Originalguß, die Felder leicht poliert.

Aus Sammlung Max Rosenheim, London,

24
 
Annotationen