Metadaten

Adolph E. Cahn (Frankfurt, Main) [Contr.]; Mueller, Hans [Oth.]
Versteigerungs-Katalog / Adolph E. Cahn: Sammlung Hans Mueller - Lebanon (Kentucky, U.S.A.): Kunstmedaillen der Renaissancezeit, besonders hervorragende Arbeiten der besten deutschen Meister sowie künstlerische und interessante Münzen und Medaillen des XVI. bis XIX. Jahrhunderts; Versteigerung, 7. September 1925 und folgende Tage — Frankfurt am Main: Cahn, Nr. 53.1925

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.23314#0041
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
142 Weihnachtsmedaille 1549.
NATVS EST VOBIS SERVATOR QVI EST CHRISTVS DOMINVS LVCEE II • Die An-
betung der Hirten im offenen Stall; im Abschnitt 1549.
Ks. MAGIAB ORIENTN ACCESSERVNT HIERO SOLVMA DICENTES VBI EST MATH-II-
Die Anbetung der h. drei Könige, über der Ruine der Stern.
Kat. Donebauer Nr. 4328. Kat. Löbbecke Nr. 491. 49 Mm. 34 Gr. Silber. Feiner, alter Guß, vergoldet,
mit Öse und Traghenkel, sehr schön. Tafel XIV.
143 Der Apostel Paulus. Rautenförmige Medaille o. J.
Brustbild des Apostels r. mit langem Bart in faltigem Mantel. Im Felde verteilt: S-
P — AVL.
Ks. Saulus bei seiner Bekehrung mit dem Pferde niederstürzend. Im Abschnitt: BEKE/
RV. Beiderseits Randkranz.
Kat. Donebauer Nr. 4315. 15 X 14,5 Mm, 4,6 Gr. Silber. Geprägtes Original, mit hohem Relief vor-
züglich erhalten.
Aus Sammlung Max Rosenheim, London. Tafel XIV.
144 David und Goliath, David und Jonathan. Biblische Medaille o. J.
& DAVID ^ PERCVSSIT ^ GOLIATH ^ PRIMI ^ REGVM ^ XVII. Goliath stehend
mit Speer und Reichsschild, wird von David mit der Schleuder angegriffen, im
Hintergründe die Heerwagen.
Ks. ^ IONATHAN ^ CONSOLATVR ^ DAVID^I ^ REGVM ^ DECIMO ^ TERTIO ^
XIII >9XXXVII. Jonathan tröstet den König David, der eine Harfe hält.
Kat. Donebauer Nr. 4303, Kat. Lanna Nr. 1384 (als Guß). 44 Mm. 20,4 Gr. Silber. Geprägtes Ori-
ginal, mit alter Vergoldung, gedrehtem Tragring und Öse. Vorzüglich erhalten. Tafel XV.
MEISTER R
vielleicht Erhart Reuter, arbeitete in Joachimsthal und Prag um 1555—1570.
145 Christus und die Samariterin — Die Kananäerin. Religiöse Medaille o. J.
oDOMIKEo AD o MIHIoAQVAMoVIV° KEoSITAM °IK o^TERKVM o ET° KE°V (innen)
EKIAM o10 — o IIII o• Christus und die Samariterin am Brunnen.
Ks. o CAKAKEISCHEK ° FRAWEK ° TOCHTERoVOM °BOSEK ° FEIKD ° ERLED • Die
besessene Kananäerin nähert sich Christus und seinem Begleiter. Im Abschnitt:
. MAT oXV o
Kat. d. Stempelsammlung, Wien Nr. 90. Kat. Donebauer Nr. 4356. Kat. Lanna Nr. 1419. 33,5 Mm. 11,2 Gr.
Silber. Vorzügliches, geprägtes Original. Tafel XV.
146 Beschneidung Christi und Taufe im Jordan. Religiöse Medaille o. J.
CHRISTVS - CIRCVMCI • EST • VT • IMPLE • IVSTICI • MAT • x5 • Beschneidung Christi
im Tempel mit zwei Assistenzfiguren.
Ks. HIC • EST • FILIVS • MEVS • DILEC - IN • QVO • MIH • COMPLA • LV3• Taufe Christi
im Jordan, oben Gottvater u. Taube des h. Geistes.
Kat. Donebauer Nr. 4358. Kat. Löbbecke Nr. 513. 34,5 Mm. 11,1 Gr. Feiner, alter Guß, vor-
züglich erhalten. Tafel XV.
NIKLAS MILIC.
Goldschmied und Stempelschneider, arbeitete in Joachimsthal um 1540 bis 1568.
147 Salvatormedaille o. J.
SALVATOR MVNDI CHRISTE MISERER. Bärtiges Brustbild Christi 1. in Strahlenglorie.
Ks. AGNVS o DEI ° TOLLIT ° PECCA ° MVNDI • Das Lamm Gottes mit Fahnen und
Strahlenglorie 1.
Kat. Donebauer Nr. 4330 var. 30 Mm. 12,2 Gr. Silber. Vorzüglicher alter Guß mit starker, alter
Vergoldung und gedrehtem Tragring.

3

33
 
Annotationen