Hannover
267 Gulden zu 24 Mariengroschen 1674. HANNO — VERAN.E• Aufgerichteter Löwe
1. über Kleeblatt zwischen A — S • (Andreas Scheele.)
Ks. $ MONETA NOVA CIVITAT • im Felde 24/MARIEN/-/GROSCH / 1674-
Kat. Knyphausen —. Weise 2312. Stempelglänzend. Taiel XXVI.
268 Halber Reichsort 1666. MON • NOV • CIV • HANNOVER * — • 1666 • Stadttor mit
Kleeblatt, darüber Löwe.
Ks. © LEOPOLD • I • D • G • ROM • IMP • SEMP • AUG • Im Felde: e I • / HALBER / REICHS /
ORT•/A•S•
Knigge 5108. Vorzüglich. Tafel XXVIII.
Hildesheim
269 Goldene Denkmünze 1605 zu vier Dukaten auf die Verleihung des Stadt-
wappens durch Karl V.
INSIG • A • CAR • V • RO • IMP ® — ® HILD • ÄÖ • 1528 • COLLATA • Das Stadtwappen
mit Helm, Jungfernkleinod und Decken; oben im Felde 16 — 05.
Ks. «? CAROLVS • V • ROM • IMP • Q • FELICISS • ET • TRIVMP • AVGV • Hüftbild r. in
hohem Hut, Mantel und Kette des goldenen Vließes.
Cappe, Hildesh. 489 (zu 4'/a Dukaten). Köhler Duc.-Cab. 2946. 13,6 Gr. Gold. Vorzüglich. Talel XXVIII.
Köln
270 Dicke Doppeltalerklippe vom Stempel des Ursulatalers.
IASPAR — meiern — OK 6T + BA —LTASAR dazwischen die Wappen der drei Könige.
Die h. drei Könige stehend mit Szeptern und Gefäßen um den Stadtschild von Köln,
im Abschn.: * 0 * F6LI' 601» • — *
Ks. * —SAU6VI*e —hI*R0Se0*R€6RA* VI66R6* —SVPe'ßA • In einem Schiffe
steht die h. Ursula, umgeben von ihrem Vater, König Dennot von Cornwallis und
dem Papste Cyriacus, mit einigen Jungfrauen. Über dem Mäste die Flaggen von
England und Bretagne.
Merle unbekannt. Vgl. Noß: „Die kölnischen Dreikönigstaler". Z. f. N. XXIII. S. 286 zu Typus 5. Bisher
nur die Exemplare der Sammlung Reimmann und Wilmersdörffer vorgekommen! Vorzügliches,
scharf ausgeprägtes Exemplar. Tafel XXVI.
München
271 Goldene Denkmünze zu 5 Dukaten 1640 auf die Neubefestigung der Stadt unter
Kurfürst Maximilian I.
(Arabeske) MAXIMIL : COM : PAL : RH • VT : BA : DVX : S : RI : ARCHIDAP : ET
ELECT ■ Der stehende Kurfürst mit Kommandostab und Reichsapfel neben einem
Postament mit dem bayrischen Wappen.
Ks. (Arabeske) NISI • DOM : CVSTODIERIT • CIVIT • FRVST : VIGIL : QVI: CVSTODIT-
Ansicht der Stadt mit den Festungswerken, oben Madonna auf Wolken, zu den
Seiten 16 — 40.
Beierlein „Wittelsbach" Nr. 811. 38 Mm. 17,5 Gr. Gold. Stempelglänzende» Exemplar. Tafel XXVI.
55
267 Gulden zu 24 Mariengroschen 1674. HANNO — VERAN.E• Aufgerichteter Löwe
1. über Kleeblatt zwischen A — S • (Andreas Scheele.)
Ks. $ MONETA NOVA CIVITAT • im Felde 24/MARIEN/-/GROSCH / 1674-
Kat. Knyphausen —. Weise 2312. Stempelglänzend. Taiel XXVI.
268 Halber Reichsort 1666. MON • NOV • CIV • HANNOVER * — • 1666 • Stadttor mit
Kleeblatt, darüber Löwe.
Ks. © LEOPOLD • I • D • G • ROM • IMP • SEMP • AUG • Im Felde: e I • / HALBER / REICHS /
ORT•/A•S•
Knigge 5108. Vorzüglich. Tafel XXVIII.
Hildesheim
269 Goldene Denkmünze 1605 zu vier Dukaten auf die Verleihung des Stadt-
wappens durch Karl V.
INSIG • A • CAR • V • RO • IMP ® — ® HILD • ÄÖ • 1528 • COLLATA • Das Stadtwappen
mit Helm, Jungfernkleinod und Decken; oben im Felde 16 — 05.
Ks. «? CAROLVS • V • ROM • IMP • Q • FELICISS • ET • TRIVMP • AVGV • Hüftbild r. in
hohem Hut, Mantel und Kette des goldenen Vließes.
Cappe, Hildesh. 489 (zu 4'/a Dukaten). Köhler Duc.-Cab. 2946. 13,6 Gr. Gold. Vorzüglich. Talel XXVIII.
Köln
270 Dicke Doppeltalerklippe vom Stempel des Ursulatalers.
IASPAR — meiern — OK 6T + BA —LTASAR dazwischen die Wappen der drei Könige.
Die h. drei Könige stehend mit Szeptern und Gefäßen um den Stadtschild von Köln,
im Abschn.: * 0 * F6LI' 601» • — *
Ks. * —SAU6VI*e —hI*R0Se0*R€6RA* VI66R6* —SVPe'ßA • In einem Schiffe
steht die h. Ursula, umgeben von ihrem Vater, König Dennot von Cornwallis und
dem Papste Cyriacus, mit einigen Jungfrauen. Über dem Mäste die Flaggen von
England und Bretagne.
Merle unbekannt. Vgl. Noß: „Die kölnischen Dreikönigstaler". Z. f. N. XXIII. S. 286 zu Typus 5. Bisher
nur die Exemplare der Sammlung Reimmann und Wilmersdörffer vorgekommen! Vorzügliches,
scharf ausgeprägtes Exemplar. Tafel XXVI.
München
271 Goldene Denkmünze zu 5 Dukaten 1640 auf die Neubefestigung der Stadt unter
Kurfürst Maximilian I.
(Arabeske) MAXIMIL : COM : PAL : RH • VT : BA : DVX : S : RI : ARCHIDAP : ET
ELECT ■ Der stehende Kurfürst mit Kommandostab und Reichsapfel neben einem
Postament mit dem bayrischen Wappen.
Ks. (Arabeske) NISI • DOM : CVSTODIERIT • CIVIT • FRVST : VIGIL : QVI: CVSTODIT-
Ansicht der Stadt mit den Festungswerken, oben Madonna auf Wolken, zu den
Seiten 16 — 40.
Beierlein „Wittelsbach" Nr. 811. 38 Mm. 17,5 Gr. Gold. Stempelglänzende» Exemplar. Tafel XXVI.
55