Metadaten

Adolph E. Cahn <Frankfurt, Main> [Editor]
Sammlung Hans Mueller - Lebanon (Kentucky, U.S.A.): Kunstmedaillen der Renaissancezeit, besonders hervorragende Arbeiten der besten deutschen Meister sowie künstlerische und interessante Münzen und Medaillen des XVI. bis XIX. Jahrhunderts ; Versteigerung, 7. September 1925 und folgende Tage — Frankfurt a. M., 1925

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.23314#0047
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
171 Tapferkeitsmedaille der Stadt Antwerpen für die Verteidiger von Lier gegen die

Spanier 1595.

LIRA RECEPTA • Büste der Stadtgöttin von Antwerpen 1. in antikem Gewand mit

Mauerkrone, über der die beiden Hände.
Ks. OB CIVES SERVATOS, Eichenkranz, in dem die dreizeilige Aufschrift: PRI/ID-

OCT : / CID • 13 • /XCV • Beiderseits Perlkreis.

v. Loon I. p. 469. Simonis T. XII, 4. 46 Mm. 30,3 Gr. Silber. Vorzügliches, geprägtes Original
mit angeprägter Tragöse.

Aus Sammlung Ruys de Perez, Tafel XVIII.

Die älteste zum Tragen bestimmte Kriegsmedaille i

172 Ludovico Perez, portugiesischer Kaufmann in den Niederlanden. Bildnismedaille 1597,

LVDOVICVS • PEREZ • JET ■ LXVI • Bärtiges Brustbild r. in Mantel und Halskrause, auf

dem Brustabschnitt vertieft: 1597 • ^
Ks. Im Felde zwischen Blattverzierungen: IN XPO/VITA/1597 • Beiderseits Perlkreis.

Simonis —, Armand III. p. 310, E. 37 Mm. 11,8 Gr. Silber. Feiner, dur c h zis e Ii e r t e r Original-
guß, vorzüglich erhalten. Tafel XVIII.

Simonis kennt nur eine ähnliche Medaille auf einen Johannes Perez. Auch das vorliegende, sehr seltene Porträtstück
ist zweifellos dem Werke Jontfhelincs zuzurechnen.

173 Justus Lipsius, berühmter Philologe und Archäologe, geb. 1550, Professor in Löwen,
gest. 1606. Bildnismedaille 1601.

IVSTVS LIPSIVS AET • LI • Bärtiges Brustbild r. in Pelzmantel und Spitzenkragen, am

Armabschnitt vertieft: 1601 ■
Ks. <s MORIBVS ANTIQVIS RES STAT ROMANA VIRISQVE • Behelmter Romakopf r„

darunter zwei verschlungene Hände, zu den Seiten Augurenstab und Fascesbündel.

Beiderseits Perlkreis.

Simonis T. XVI, 2. Kat. Löbbecke 175 (in Bronze). 46 mm. 44,39 Gr. Silber, Schöner Originalguß,

durchziseliert, von hohem Relief.
Aus Sammlung Max Rosenheim, London. Tafel XVIII.

174 Charles Philippe de Croy, marquis de Havre, geb. 1549, Minister von Albert und

Isabella v. Österreich, Gesandter Philipps II. auf dem Reichstag zu Regensburg,

Reichsfürst 1594, gest. 1614. Bildnismedaille 1601.
CHARLES PHILES DE CROY MARQVIS DE HAVRE Bärtiges Brustbild r. in Harnisch,

Mantel und Halskrause.
Ks. SANS FIN CROY & 1601 • Wappenschild mit Krone und Vließorden,
v. Loon I. p. 556. Simonis T. XVI, 4. 44 mm. 31 Gr. Silber. Hervorragend schönes Original

mit leichter, alter Feuervergoldung und Tragöse.
Aus Sammlung Max Rosenheim, London. Tafel XVIII.

ADRIAAN DE GREBBER

Goldschmied und Stempelschneider zu Delft, 1576 bis 1655.

175 Paulus van Beresteyn, Bürgermeister von Delft und Volckera Nicolai. Doppelbild-

nismedaille auf ihre goldene Hochzeit 1624.

* PAVLVS A BERESTEYN LXXV AN • * VOLCKERA NICOLAI LXIX AN • Die Brust-
bilder der beiden Eheleute r. in Spitzenkragen und verzierten Gewändern, am Arm-
abschnitt die Signatur ADG •

Ks. « CONIVGES L ANNORVM POSTERIS MONVM • RELIQVERVNT • In einem durch
eine Schlange gebildeten Kreise zwei Tauben im Nest, oben CVRA DOMI : / VIVAX
CONCORDIA, unten cb |> CXXIV •

v. Loon II. p. 162. 54 Mm. 47,7 Gr. Silber. Hervorragend schönes geprägtes Original.

Tafel XVIII.

39
 
Annotationen