Rheinland
11
D as Rheinland.
112 Aachen. Kaiser Friedrich i. 1152—90. Denar. FRID3RI — ••RNGO
Thronender mit Lilienzepter u. Reichsapfel. Rs: RODIAJAPVT OIVN
Der Kaiserpalast. Men. 34 var. S. g. e.
113 Friedrich li. 1215—50. *REX FRE—DERICVS Thronender mit Lanze
u. Reichsapfel. Rs: *XÄNCT • * ROLVS Torturm mit Halle, r. Turm
m. Kreuz. Men. 55 var. Sehr schön. Tafel 3
114 Albrecht I. 1298—1308. Großpfennig. Thronender mit Zepter u. Reichs-
apfel. Rs: mit VIUCE'SM Aachener Münster. Men. 76 var. Schön.
115 Ludwig IV. 1314—47. Sterling nach 1327. ■TLVDOVICVS'ROM’IMPR
Gekrönter Kopf. Rs: Langkreuz mit Adler und je 3 Kugeln in den
Winkeln. Men. 83 c. Vorzügl.
116 Unter Wilheim von Jülich 1356 — 61. Doppelsterling vom gleichen Typ
wie vorher. Men. 86e. Vorzgl.
117 Unter Herzog Reinald 1402—27. Halber Turnosgroschen o. J. Brustbild
Karls d. Großen mit Kirche u. Reichsapfel über Adlerschild. Rs: Kreuz,
in den Winkeln 2 Adler und 2 Sterne wechselnd. Men. 104 a. Schön #
117a Unter Wilhelm IV. Mariengroschen 1491. VRBSoKQ—VHNSIS —RÖGNI
2SQ— D0SSI89I" AdlerschildaufBlumenkreuz. Rs:;7IVHSRHGlKoCG[LO-
RVCM77THRSRQGISS7ICÖLO’ Hüftb. der Madonna mit Kind über
Mondsichel. Vs: Men. 125a, Ks: 125d. Schön.
118 Jülich. Wilhelm I. 1355—61. Falkenberger Löwengroschen mit MOft£TA
+FALCB Steigender Löwe 1. Rs: Langkreuz mit doppelter Umschrift.
Grote 65 b. S. g. e.
119 Wilhelm II. 1361—93. Turnos von Düren, mit DVREftSI’ CIVITS u. dem
Namen des Herzogs in der äußeren Umschrift. Grote 53 b. S. g. e.
120 Berg. Adolf VII. 1259—98. Denar von Wipperfürth. (Beischlag zu den
Kölner Denaren). Erzbischof mit Stab und Buch. Rs: Turm zw. 2
Fahnen auf 2 gotischen Bogen. Grote 6. G. e.
121 Adolf IX. 1408 — 23. Weißpfennig von Mühlheim mit MO£L—CftfiCI
Hüftbild d. Grafen in gotischem Gehäuse. Rs: Dreipaß mit großem u.
3 kleinen Wappenschilden. Zu Grote 62 b. S. g. e.
122 Jülich-Berg. Adolf 1423—37. Weißpfennig von Mühlheim. Hüftbild
d. Grafen im Gehäuse. Rs: Großes u. 4 kleine Wappen im Vierpaß.
Kat. Weigand Nr. 241. S. g. e.
123 Wilhelm IV. 1475—1511. Mühlheimer Turnosgroschen 1484. Hüftbild des
Herzogs über Wappen. Rs: Kreuz in doppelter Umschrift. Saurma
2988. Vorzügl.
124 Halbgroschen 1502. Typus des Vorigen mit 2 Ringen neben dem Wappen.
Kat. Friedensbg. 107. Schön.
125 Rheinischer Groschen 1511. Wappen, darüber Heiliger. Rs: Blumenkreuz
mit 4 Schilden. Vorzügl.
126 Cleve. Adolf III. 1368—94. Groschen von Cleve. Stehender Graf mit
Schwert und Schild. Rs: Blumenkreuz. Kat. Friedensbg. 112. S. g. e.
127 Johann I. 1448 — 81. Groschen 1475. Schild von Cleve, darüber Stern,
darunter Schildchen von Mark. Rs: Quadriertes Wappen auf Langkreuz,
im Felde 4 Ringel. Isenberger Fund 86. Vorzügl.
11
D as Rheinland.
112 Aachen. Kaiser Friedrich i. 1152—90. Denar. FRID3RI — ••RNGO
Thronender mit Lilienzepter u. Reichsapfel. Rs: RODIAJAPVT OIVN
Der Kaiserpalast. Men. 34 var. S. g. e.
113 Friedrich li. 1215—50. *REX FRE—DERICVS Thronender mit Lanze
u. Reichsapfel. Rs: *XÄNCT • * ROLVS Torturm mit Halle, r. Turm
m. Kreuz. Men. 55 var. Sehr schön. Tafel 3
114 Albrecht I. 1298—1308. Großpfennig. Thronender mit Zepter u. Reichs-
apfel. Rs: mit VIUCE'SM Aachener Münster. Men. 76 var. Schön.
115 Ludwig IV. 1314—47. Sterling nach 1327. ■TLVDOVICVS'ROM’IMPR
Gekrönter Kopf. Rs: Langkreuz mit Adler und je 3 Kugeln in den
Winkeln. Men. 83 c. Vorzügl.
116 Unter Wilheim von Jülich 1356 — 61. Doppelsterling vom gleichen Typ
wie vorher. Men. 86e. Vorzgl.
117 Unter Herzog Reinald 1402—27. Halber Turnosgroschen o. J. Brustbild
Karls d. Großen mit Kirche u. Reichsapfel über Adlerschild. Rs: Kreuz,
in den Winkeln 2 Adler und 2 Sterne wechselnd. Men. 104 a. Schön #
117a Unter Wilhelm IV. Mariengroschen 1491. VRBSoKQ—VHNSIS —RÖGNI
2SQ— D0SSI89I" AdlerschildaufBlumenkreuz. Rs:;7IVHSRHGlKoCG[LO-
RVCM77THRSRQGISS7ICÖLO’ Hüftb. der Madonna mit Kind über
Mondsichel. Vs: Men. 125a, Ks: 125d. Schön.
118 Jülich. Wilhelm I. 1355—61. Falkenberger Löwengroschen mit MOft£TA
+FALCB Steigender Löwe 1. Rs: Langkreuz mit doppelter Umschrift.
Grote 65 b. S. g. e.
119 Wilhelm II. 1361—93. Turnos von Düren, mit DVREftSI’ CIVITS u. dem
Namen des Herzogs in der äußeren Umschrift. Grote 53 b. S. g. e.
120 Berg. Adolf VII. 1259—98. Denar von Wipperfürth. (Beischlag zu den
Kölner Denaren). Erzbischof mit Stab und Buch. Rs: Turm zw. 2
Fahnen auf 2 gotischen Bogen. Grote 6. G. e.
121 Adolf IX. 1408 — 23. Weißpfennig von Mühlheim mit MO£L—CftfiCI
Hüftbild d. Grafen in gotischem Gehäuse. Rs: Dreipaß mit großem u.
3 kleinen Wappenschilden. Zu Grote 62 b. S. g. e.
122 Jülich-Berg. Adolf 1423—37. Weißpfennig von Mühlheim. Hüftbild
d. Grafen im Gehäuse. Rs: Großes u. 4 kleine Wappen im Vierpaß.
Kat. Weigand Nr. 241. S. g. e.
123 Wilhelm IV. 1475—1511. Mühlheimer Turnosgroschen 1484. Hüftbild des
Herzogs über Wappen. Rs: Kreuz in doppelter Umschrift. Saurma
2988. Vorzügl.
124 Halbgroschen 1502. Typus des Vorigen mit 2 Ringen neben dem Wappen.
Kat. Friedensbg. 107. Schön.
125 Rheinischer Groschen 1511. Wappen, darüber Heiliger. Rs: Blumenkreuz
mit 4 Schilden. Vorzügl.
126 Cleve. Adolf III. 1368—94. Groschen von Cleve. Stehender Graf mit
Schwert und Schild. Rs: Blumenkreuz. Kat. Friedensbg. 112. S. g. e.
127 Johann I. 1448 — 81. Groschen 1475. Schild von Cleve, darüber Stern,
darunter Schildchen von Mark. Rs: Quadriertes Wappen auf Langkreuz,
im Felde 4 Ringel. Isenberger Fund 86. Vorzügl.