Rheinland
13
144 Friedrich III. v. Saarwerden 1371 — 1414. Ältester Goldgulden (von Deutz,
ohne Angabe der Münzstätte). FRIDRICVS—ÄR£PS:COLO’ Hüft-
bild Petri in Gehäuse über Saarwerder Schild. Rs: *-FSKCRLIMP6IL
PERHTTEL’STTRCTCNC’* Wappen in Dreipaß. Noß 158. Vorzüglich.
Tafel 3
145 Deutzer Weißpfennig (um 1372). St. Peter im Gehäuse, oben 2 Schildchen
Rs: Schild Köln-Trier im Sechspaß. Noß 172a. Sehr schön.
146 Weißpfennig von Riel (um 1376). Wie vorher. Noß 193 d. Vorzügl.
147 Dietrich v. Mörs 1414—63. Zwitter-Weißpfennig von Bonn (um 1415),
auf beiden Seiten Name u. Titel Dietrichs. Brustbild Petri über Familien-
schild, oben 2 Adlerschildchen. Rs: Im Dreipaß quadr. Wappen um-
geben von 2 Schlüsseln, Stiftschild und Rose. Noß 276a. Schön.
Tafel 3
148 Rieler Weißpfennig 1446. St. Peter. Rs: 4 Wappen im Dreipaß. Noß
381. S. g. e.
149 Hermann IV. von Hessen 1480 — 1508. Turnosgroschen von Deutz 1482.
Doppelter Schriftkreis, innen TV ROft’—TVICU’ Stadtzeichen über
schräg gestelltem Wappen. Ks: Turnosentyp, innen Jahrzahl, in der
äußeren Umschrift Schild v. Westfalen. Noß 478a. Vorzügl. Tafel 3
150 Halber Albus (Schilling) 1502 (von Zons?). Geviertes Wappen unten Stern,
von den 3 Kurwappen umgeben. Rs: S’*P6TR—VSxTC*I50Z Hüftb. d.
Heiligen über vierfeld. Wappen. Noß 490. S. g. e.
151 Stadt Köln. Wappenturnos. 15. Jahrhundert. Stadtschild in bogiger Ein-
fassung. Rs: Doppelte Umschrift. Lilienkreuz. CappaT. V. 73. Vorzügl
152 Andernach. Herzog Dietrich von Niederlothringen 984 — 1026 u. s. Sohn
Friedrich. Denar. Zwei einander zugekehrte Brustbilder, zwisch. denen
ein Zepter. Rs: Kreuz mit 4 Punkten. Unediert. Vgl. Dbg. 437.
S. g. e. Tafel 3
153 Kaiser Konrad m. Erzbischof Piligrim v. Köln 1022 — 1036. Denar. COM
• • AD IOM und ILOGR —WR Ks: ENO — EOR Kirchenportal.
Vgl. Dbg. 449b. Schön.
154 Sayn. Johann III. 1357—1403. Turnos. -FB N DICTVS etc.; innen
+IOh.ÄH’ (Krone) COMES+ Kreuz. Rs: Turnosentypus mit TVRO-
NVS CIVIS Grote Mzst. III. T. 4. 6. S. g. e. Tafel 3
155 Trier. Bruno v. Laufen. 1102—4124. Trierer Denar. -FBRVftO ARICHI
6PIS Brustbild 1. vor ihm Krummstab. Rs: Brustbild eines Engels,
darüber 2 große Sterne, unten TREVERIS Dbg. fehlt Z. f. N., Bd. 34,
T. X. 10. Vorzügl.
156 Arnold II v. Isenburg. 1242—59. Obol. ARN— * * ' Hüftb. mit Krumm-
stab. Rs: TREV—ERIS Kirchengebäude. 0,4 Gr. Bohl —. Schön.
157 Boemund v. Warnsberg. 1354—62. Halber Schilling, gemeinschaftltch mit
Wenzel von Luxemburg. +BOEM°W°D€IoGRA°LVoDVX Die
Schilde von Böhmen und Luxemburg, oben und unten je ein Stern.
Rs: 4"LOTIiRoBRABoEToLIMB Kreuz mit 4 Sternen i. d.W. Noß
S. 45. (Dieses Exemplar). Bernays 147. Vorzügl. u. selten. Tafel 3
13
144 Friedrich III. v. Saarwerden 1371 — 1414. Ältester Goldgulden (von Deutz,
ohne Angabe der Münzstätte). FRIDRICVS—ÄR£PS:COLO’ Hüft-
bild Petri in Gehäuse über Saarwerder Schild. Rs: *-FSKCRLIMP6IL
PERHTTEL’STTRCTCNC’* Wappen in Dreipaß. Noß 158. Vorzüglich.
Tafel 3
145 Deutzer Weißpfennig (um 1372). St. Peter im Gehäuse, oben 2 Schildchen
Rs: Schild Köln-Trier im Sechspaß. Noß 172a. Sehr schön.
146 Weißpfennig von Riel (um 1376). Wie vorher. Noß 193 d. Vorzügl.
147 Dietrich v. Mörs 1414—63. Zwitter-Weißpfennig von Bonn (um 1415),
auf beiden Seiten Name u. Titel Dietrichs. Brustbild Petri über Familien-
schild, oben 2 Adlerschildchen. Rs: Im Dreipaß quadr. Wappen um-
geben von 2 Schlüsseln, Stiftschild und Rose. Noß 276a. Schön.
Tafel 3
148 Rieler Weißpfennig 1446. St. Peter. Rs: 4 Wappen im Dreipaß. Noß
381. S. g. e.
149 Hermann IV. von Hessen 1480 — 1508. Turnosgroschen von Deutz 1482.
Doppelter Schriftkreis, innen TV ROft’—TVICU’ Stadtzeichen über
schräg gestelltem Wappen. Ks: Turnosentyp, innen Jahrzahl, in der
äußeren Umschrift Schild v. Westfalen. Noß 478a. Vorzügl. Tafel 3
150 Halber Albus (Schilling) 1502 (von Zons?). Geviertes Wappen unten Stern,
von den 3 Kurwappen umgeben. Rs: S’*P6TR—VSxTC*I50Z Hüftb. d.
Heiligen über vierfeld. Wappen. Noß 490. S. g. e.
151 Stadt Köln. Wappenturnos. 15. Jahrhundert. Stadtschild in bogiger Ein-
fassung. Rs: Doppelte Umschrift. Lilienkreuz. CappaT. V. 73. Vorzügl
152 Andernach. Herzog Dietrich von Niederlothringen 984 — 1026 u. s. Sohn
Friedrich. Denar. Zwei einander zugekehrte Brustbilder, zwisch. denen
ein Zepter. Rs: Kreuz mit 4 Punkten. Unediert. Vgl. Dbg. 437.
S. g. e. Tafel 3
153 Kaiser Konrad m. Erzbischof Piligrim v. Köln 1022 — 1036. Denar. COM
• • AD IOM und ILOGR —WR Ks: ENO — EOR Kirchenportal.
Vgl. Dbg. 449b. Schön.
154 Sayn. Johann III. 1357—1403. Turnos. -FB N DICTVS etc.; innen
+IOh.ÄH’ (Krone) COMES+ Kreuz. Rs: Turnosentypus mit TVRO-
NVS CIVIS Grote Mzst. III. T. 4. 6. S. g. e. Tafel 3
155 Trier. Bruno v. Laufen. 1102—4124. Trierer Denar. -FBRVftO ARICHI
6PIS Brustbild 1. vor ihm Krummstab. Rs: Brustbild eines Engels,
darüber 2 große Sterne, unten TREVERIS Dbg. fehlt Z. f. N., Bd. 34,
T. X. 10. Vorzügl.
156 Arnold II v. Isenburg. 1242—59. Obol. ARN— * * ' Hüftb. mit Krumm-
stab. Rs: TREV—ERIS Kirchengebäude. 0,4 Gr. Bohl —. Schön.
157 Boemund v. Warnsberg. 1354—62. Halber Schilling, gemeinschaftltch mit
Wenzel von Luxemburg. +BOEM°W°D€IoGRA°LVoDVX Die
Schilde von Böhmen und Luxemburg, oben und unten je ein Stern.
Rs: 4"LOTIiRoBRABoEToLIMB Kreuz mit 4 Sternen i. d.W. Noß
S. 45. (Dieses Exemplar). Bernays 147. Vorzügl. u. selten. Tafel 3