Metadaten

Adolph E. Cahn <Frankfurt, Main> [Editor]
Versteigerungs-Katalog / Adolph E. Cahn: Die Dubletten des Münzkabinetts des Germanischen Nationalmuseums in Nürnberg: Mittelaltermünzen aus altfürstlichem Besitz u. A. ; Versteigerung: 26. Oktober 1926 u. ff. Tage — Frankfurt, M., Nr. 57.1926

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.18237#0059
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Niedersachsen

47

658 — In doppeltem Perlkreise 3 Türme über Bogen, in dem ein Kreuz. Un-

ediert. 25 Mm. 0,31 gr. Rand etw. ausgebr., sonst vorzügl. Tafel 7

Vermutlich ein geistlicher Beischlag zu den Magdeburger Burgpfennigen. Nach Dr.
Buchenau ein Gepräge der Abtei Nienburg-Harzgerode.

659 — OIAIG * * • BVR-CIV 3 Türme über Bogen, in dem ein großer Kuppel-

turm zwischen 2 kleinen Türmchen. Scheint unediert. 20 Mm.
Schön. Tafel 7

Das CIV (Civitas) deutet auf den Einfluß der Stadt bei der Münzprägung hin.

660 — 07ÄG€TH€BVRCH Gebäude mit mittlerem Zinnenturm u. 2 lilien-

besteckten Seitentürmen, im Bogen 2 Kuppeltürmchen. Fd. v. Seega
596 (dies Expl.). 24 Mm. 0,85 Gr. Sehr schön. Tafel 7

661 —OlA—ID Dreitürmiges Gebäude, in dessen Portal eine Rosette. Archiv

T. 16, 56. 2 Var. 18 u. 19 Mm. S. g. e. u. sehr schön. 2 St.

662 —OIÄ—VR Gebäude mit kreuztragendem Kuppelturm über Bogen. Scheint

unediert. 19 Mm. Schön.

663 —01— ÄV—RIC—IVS Dreitürmiges Gebäude, in dessen Bogen ein Kreuz.

Fd. v. Trebitz 55; Variante mit Umschr. oben beginnend 01—AVR—
ICI— 9 u. mehr giebelförmigem Gebäude. Mader II, T. III, 45. 22 u.
21 Mm. Schön. 2 St.

664 —Mit 3 Türmen besetzter Giebel, darunter ein Bogen, in dem ein Kreuz.

Fd. v. Bünstorff. Berl. Mzbl. T. 75, 264. 2 Var. 20 u. 21 Mm. je
0,55 gr. Sehr schön. 2 St.

Bahrfeldt hat diesen Brakteaten, als Brandenburger Gegenstück zu dem vorher-
gehenden Magdeburger unter Nr. 467 in sein Brandenburger Münzwerk aufgenommen,
als Prägung der 2. Hälfte des 13. Jahrhunderts. Wenn es sich hier uberhaupt um einen
Beischlag zu den Magdeburgern handelt, so ist derselbe eher niederelbisch als
brandenburgisch u. keinenfalls nach 1230 entstanden.

665 — Zinnenturm über Bogen der 2 Türme verbindet, darunter ein Kreuz.

Berl. Mzbl. N. F. T. 20, 10. 2 Var. 20 u. 21 Mm. Sehr schön. 2 St.

666 Stadt Magdeburg. Hohlpfennige (Straubenpfennige). 16. Jahrh. mit d.

Jungfrau über d. Torburg. v. Schrötter 1356. 2 Var. Sehr schön. 2 St.

667 Halle a. S. Magdeburgische Münzstätte. Friedrich 1142—1152.

Brakteat frühen Stils. -FMONETA * HALL€NS IS Hüftbild des hl.
Moritz in Mantel mit Lanzenfahne u. geschultertem Schwert. Posern
T. 46, 19. 33 Mm. Vorzüglich. Tafel 7

668 Ludolf 1192 —1205. Großer, schriftloser Brakteat. Der barhäuptige h.

Moritz thronend in Mantel Fahne und Palmzweig. Leiterreif. Fd. v.
Seega 448. 41 Mm. Prachtexemplar. Tafel 7

669 — In ausgezackter Bogenumrahmung, in deren Außenwinkeln die Buch-

staben V—V—V—VS thront der Erzbischof auf einem Doppelbogen
mit segnender R. und Krummstab. Unediert. Vgl. Kat. Friedensburg
1258. 39 Mm. Sehr schön. Tafel 7

670 Späterer Brakteat um 1225. Der auf einem Mauerbogen thronende

Erzbischof Kreuzstab u. Buch. Unediert. 31 Mm. Schön.

0,45 gr. Tafel 7

Wohl eher ein Halberstädter Gepräge. Vgl. die Typen auf T. 302 der Bl. f. Mzfd.
 
Annotationen