Metadaten

Adolph E. Cahn <Frankfurt, Main> [Editor]
Versteigerungs-Katalog / Adolph E. Cahn: Die Dubletten des Münzkabinetts des Germanischen Nationalmuseums in Nürnberg: Mittelaltermünzen aus altfürstlichem Besitz u. A. ; Versteigerung: 26. Oktober 1926 u. ff. Tage — Frankfurt, M., Nr. 57.1926

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.18237#0074
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
62

Thüringen

897 Brakteat v. Eisenach. ISGNAC Der Thüringer Helm mit Helmzier

von vorn. Fd. v. Eisenach. Archiv T. 53, 22. 28 Mm. Vorzüglich.

898 Thiiringische Dynasten. Brakteat des Münzmeisters Luteger. LVT-

EGE—R'Ol—EF—ECIT'ABC Behelmter Reiter rechts sprengend mit
Fahne und Schild, im Felde drei Rädchen. Mader I. Vers. T. VI, 64.
36 Mm. Sehr schön. Tafel 10

899 Breiter Reiterbrakteat vom Eichsfeld. Trugschrift. Reiter rechts

von der Haube zwei Bänder herabhängend, mit geperltem Schildrand
u. schräg aufwärts wehendem Banner. Hinter ihm Bogen mit breitem
Gebäude. 47 Mm. Unikum aus dem Fd. v. Seega 333. Am Rand
leicht ausgebrochen, sonst sehr schön. Tafel 10

900 Grafschaft Orlamünde. Hermann II. 1206—1248. Reiterbrakteat. Der

Graf links reitend mit aufwärts wehender Fahne u. Schild; hinter ihm
im Feld Doppelring. Seega 357. 45 Mm. Am Rande leicht lädiert,

sonst vorzüglich. Tafel 10

£01 Grafschaft Beichlingen. Friedrich II. 1189—1217. Reiterbrakteat. R.
reitender Graf mit Banner und Schild, hinter ihm im Felde der auf-

steigende Beichlinger Adler. Seega 374. 46 Mm. Prachtstück. Tafel 10

902 — Reiter 1. mit Schild u. Fahne; vor ihm ein schräg nach links fliegender

Adler, hinter ihm ein Brustbild v. vorne; im Felde unten ©; auf dem
Rande +V—R —+ • • • • 35 Mm. Fd. v. Kleinvach. Menadier D. M.
II. S. 28, 18. Am Rande links leicht ausgebrochen, sonst vorzüglich.

Tafel 10

903 — Rechts reitender Graf mit Banner und Schild, in d. R. sein Schwert

haltend; vor ihm im Felde Stern. In dem Leiterkreis drei Kugeln.
Seega 384. 42 Mm. Sehr schön.

904 Grafen v. Gleichen. Lambert II. 1198- 1228. Reiterbrakteat. L. rei-

tender Graf mit Banner u. großem Schild, worin aufsteigender Löwe.
Hinter ihm irn F. fünfblätt. Rose. Seega 328. Unikum. 41 Mm.
Prachtstück. Tafel 10

905 Vitztume v. Apolda. Brakteat um 1215. Beischlag zu den Erfurtern.

Thronender, in der R. Schwert, in der L. einen Doppelapfel haltend;
Breiter Strichkreis; außen zwei Halbmonde und zwei Kugelkreuze.
Seega 446 (nur zwei Exple.). 40 Mm. Vorzüglich. Tafel 10

Möglicherweise kommt auch die landgräfliche Münzstätte zu Sulza in Frage.

906 Reichsmünze zu Altenburg. Friedrich I. (als König) 1152—1155. Brak-

teat. R€X FRIDCVS Unter einem Dreibogen in unterbrochenem
Perlkreis thronender König auf Faltstuhl mit Lilienzepter und Reichs-
apfel; im F. vier Kreuzchen und Kugeln. Fd. Döbeln. Bl. f. Mzfrde.
T. 199, 48. 32 Mm. Schön.

907 — Als Kaiser 1155—1190. Brakteat. FRIDERI—I01P6R D6I 6 Auf

Bogen thronender Kaiser, r. Lilienzepter, 1. Reichsapfel; im Felde r.
großer Stern. Cappe K. M. T. 5, 34. 35 Mm. Sehr schön.

908 — Auf einem Bogen zwischen zwei hohen Kuppeltümen thront d. Kaiser

mit Zepter u. Reichsapfel. Im Felde Kugelkreuz. Fd. v. Rodewitz 3.
31 Mm. Sehr schön. Tafel 10
 
Annotationen