Hessen
69
Rs: HEDF^ • • Dreitürmiges Gebäude, davor Mauer mit
Torturm. Vgl. Bl. f. Mzfrde. 1915 Sp. 5737,4, T. 216, 5. Sonst un-
bekannt. 1,3 Gr. Schön. Tafel 12
^92 Heinrich I. v. Biengarten 1127—1155. Ältester Brakteat. -HHEINR-
BBA —S Brustb. d. tonsurierten Abtes 1. mit Krummstab; im Felde
Stern u. acht Ringlein. Fd. v. Aua 6 var. Dbg. 2106. 26 Mm. Sehr
schön.
993 Siegfried 1180—1200. Brakteat. Barhäuptiger Abt mit Krummstab u. Buch
thront in geperltem, dreifachem Bogen, in d. seitlichen Bogen zwei Kuppel-
türme u. oben beiderseits Kirche. Pos. T. 12. 10. Men. D. M. S. 55
—76. 40 Mm. 0,85 Gr. Vorzüglich. Tafel 12
994 Johannes I. 1201 — 1213. Brakteat. IOHAN 6IC—S H6RSF6N Der
steh. Abt unter einem Dreibogen mit Pedum u. Kreuzstab um d. ein
Reif gelegt ist, in durchbrochenem Zierreif. Pos. T. 12. 3. 41 Mm.
0,84 Gr. Vorzüglich. Tafel 12
995 — Ähnlicher Brakteat mit verwilderter Umschrift, aber d. Abt steht zw.
zwei Kirchengebäuden. Pos. —. Fd. v. Kleinvach. Menad. D. M. II.
S. 52—70. 40 Mm. 0,87 Gr. Vorzüglich. Tafel 12
996 — IOHANN6S—H6RSFFI Der Abt zw. zwei Kuppeltürmen thronend
mit Pedum u. Buch. Fd. Hof Erzebach 4. 44 Mm. Prachtexem-
p 1 a r. Tafel 12
997 — I6HAN6CS— S HEISNF Der hl. Wigbert mit Palmzweig u. d. Abt
mit Pedum und Buch nebeneinander steh. Seega 14. 42 Mm. 0,78 Gr.
Vorzüglich. Tafel 12
998 — Kaiser Otto IV. Abt Johann. Brakteat. Die Brustbilder d. Kaisers
und des Abtes über ovalem Bogen, in dem eine dreitürmige Kirche.
Pos. T. XII. 7. 42 Mm. 0,85 Gr. Vorzüglich. Tafel 12
999 — Brustb. des Kaisers mit Kreuz, Zepter u. Lanze, neben d. des Abtes
mit Pedum über einer Leiste, unter derselben dreitürmige Kirche.
Posern T. XII. 9. 40 Mm. Am Rande zwei kleine Risse, sonst vor-
züglich. Tafel 12
1000—Um 1215. Trugschrift. Thronender, barhäuptiger Abt mit Buch und
segnend erhobener Linken; im Felde zwei Kugeln. Unediert. Vgl.
Seega T. I. 21. 29 Mm. Rand abgeschnitten. Schön. Tafel 12
1001 — Ludwig I. 1217—39. Brakteat. Trugschrift 11 3 etc. Der steh. Abt mit
Pedum u. Buch u. spitzer Mitra. Auf d. Rand vier Kugein. Licht-
berger Fund. 30 Mm. Vorzüglich.
1002 Fulda? Kaiser Friedrich II. 1215—1250. Brakteat (vermutlich 1218
während d. Reichstags geschlagen). IIDI — II OI Auf ver-
ziertem Faltstuhl thronender König mit Kreuzstab und Lilienzepter.
Kat. Buchenau 2658. 40 Mm. Prachtstück v. feinster Erhal-
tung. Tafel 12
1003 Abt Conrad II. 1177 — 92. Brakteat. CUNRIID—IN FOV£ Der Abt
mit Pedum und Palmzweig auf einem Kreisbogen thronend, neben d.
Kopf Kugel. Fd. Klein Vach. 77. 38 Mm. Vorzüglich. Tafel 12
69
Rs: HEDF^ • • Dreitürmiges Gebäude, davor Mauer mit
Torturm. Vgl. Bl. f. Mzfrde. 1915 Sp. 5737,4, T. 216, 5. Sonst un-
bekannt. 1,3 Gr. Schön. Tafel 12
^92 Heinrich I. v. Biengarten 1127—1155. Ältester Brakteat. -HHEINR-
BBA —S Brustb. d. tonsurierten Abtes 1. mit Krummstab; im Felde
Stern u. acht Ringlein. Fd. v. Aua 6 var. Dbg. 2106. 26 Mm. Sehr
schön.
993 Siegfried 1180—1200. Brakteat. Barhäuptiger Abt mit Krummstab u. Buch
thront in geperltem, dreifachem Bogen, in d. seitlichen Bogen zwei Kuppel-
türme u. oben beiderseits Kirche. Pos. T. 12. 10. Men. D. M. S. 55
—76. 40 Mm. 0,85 Gr. Vorzüglich. Tafel 12
994 Johannes I. 1201 — 1213. Brakteat. IOHAN 6IC—S H6RSF6N Der
steh. Abt unter einem Dreibogen mit Pedum u. Kreuzstab um d. ein
Reif gelegt ist, in durchbrochenem Zierreif. Pos. T. 12. 3. 41 Mm.
0,84 Gr. Vorzüglich. Tafel 12
995 — Ähnlicher Brakteat mit verwilderter Umschrift, aber d. Abt steht zw.
zwei Kirchengebäuden. Pos. —. Fd. v. Kleinvach. Menad. D. M. II.
S. 52—70. 40 Mm. 0,87 Gr. Vorzüglich. Tafel 12
996 — IOHANN6S—H6RSFFI Der Abt zw. zwei Kuppeltürmen thronend
mit Pedum u. Buch. Fd. Hof Erzebach 4. 44 Mm. Prachtexem-
p 1 a r. Tafel 12
997 — I6HAN6CS— S HEISNF Der hl. Wigbert mit Palmzweig u. d. Abt
mit Pedum und Buch nebeneinander steh. Seega 14. 42 Mm. 0,78 Gr.
Vorzüglich. Tafel 12
998 — Kaiser Otto IV. Abt Johann. Brakteat. Die Brustbilder d. Kaisers
und des Abtes über ovalem Bogen, in dem eine dreitürmige Kirche.
Pos. T. XII. 7. 42 Mm. 0,85 Gr. Vorzüglich. Tafel 12
999 — Brustb. des Kaisers mit Kreuz, Zepter u. Lanze, neben d. des Abtes
mit Pedum über einer Leiste, unter derselben dreitürmige Kirche.
Posern T. XII. 9. 40 Mm. Am Rande zwei kleine Risse, sonst vor-
züglich. Tafel 12
1000—Um 1215. Trugschrift. Thronender, barhäuptiger Abt mit Buch und
segnend erhobener Linken; im Felde zwei Kugeln. Unediert. Vgl.
Seega T. I. 21. 29 Mm. Rand abgeschnitten. Schön. Tafel 12
1001 — Ludwig I. 1217—39. Brakteat. Trugschrift 11 3 etc. Der steh. Abt mit
Pedum u. Buch u. spitzer Mitra. Auf d. Rand vier Kugein. Licht-
berger Fund. 30 Mm. Vorzüglich.
1002 Fulda? Kaiser Friedrich II. 1215—1250. Brakteat (vermutlich 1218
während d. Reichstags geschlagen). IIDI — II OI Auf ver-
ziertem Faltstuhl thronender König mit Kreuzstab und Lilienzepter.
Kat. Buchenau 2658. 40 Mm. Prachtstück v. feinster Erhal-
tung. Tafel 12
1003 Abt Conrad II. 1177 — 92. Brakteat. CUNRIID—IN FOV£ Der Abt
mit Pedum und Palmzweig auf einem Kreisbogen thronend, neben d.
Kopf Kugel. Fd. Klein Vach. 77. 38 Mm. Vorzüglich. Tafel 12