Erzbistümer
99
1413 Jakob III. von Eltz 1567—1581. Koblenzer Taler 1572. °IACOBVS°D°
G°ARC—°TREVE°PR°ELE« St. Petrus stehend mit Schlüssel u. Buch,
unten der Wappenschild Trier-Eltz. Rs: tfMON$NOV$AR$—<*CON-
FLV$1572$ Behelmtes vierfeld. Wappen. v. Schr. 34. Bohl 8 var.
Sch. 3938 var. (dort NO). Sehr gut erhaltenes Exemplar dieses seltenen
Talers. Tafel 18
1414 Johann VII. v. Schönenberg 1581—1599. Schüsselpfennig 1587 u. 1590(2)
v. Schr. 86 u. 89. Schön und s. g. e. 3 St.
1415 Lothar von Metternich 1599—1623. Ovale Gnadenmedaille 1602. LO-
THAR*D'G*ARCHIEP'TREVE PR’ELEC Brustbild r. in gesticktem
Rock. Rs: Dreifach behelmtes Wappen mit Prümer Mittelschild, zu
d. Seiten Schwert u. Krummstab. Oben I—6—0—Z In erhabener Kranz-
einfassung. Bohl —. Domanig. 532 var. 50/43 Mm. 28,5 Gr. Vor-
züglich. Tafel 18
1416 Schüsselpfennige. v. Schr. 252 u. 253. Schön u. s. g. e. 5 St.
1417 Philipp Christoph von Sötern 1623—1652. Albus (Petermännchen) 1630,
1647 u. 1651. v. Schr. 320, 321 u. 350. Schön u. s. g. e. 3 St.
1418 Karl Kaspar von der Leyen 1652—1676. Halbtaler 1666. CAROL’
CASPAR'D:G*ARCHI:EP TREVIER:PRINC:ELECT:ADM:BRVM
Brustbild fast von vorn, die linke Schulter etwas n. rückwärts in ge-
sticktem Rock. Rs: ttCONSTANTER ET SINCERE’ANNO‘ 1666’
I C*B (Mzm. Johann Christoph Buchmayer). Vierfeldiger von Kurhut
bedeckter Wappenschild auf Schwert und Krummstab. v. Schr. 380.
Bohl fehlt. Vorzüglich erhalten, fast Stempelgl. Tafel 18
Nur bei v. Schrötter nach dem Berliner Exemplar; im Handel nie vorgekommen.
1419 Petermännchen 1659, 60, 61, 62, 68, 71, 72, 73 u. 74. Bohl 29 ff. Schön
und s. g. e. 14 St.
1420 Johann Hugo von Orsbeck 1676—1711. Dukat 1684. TOAN'HVGO*
D-G*ARCH'TREV*S'R-I-P'GAL- Brustb. r. Rs: ET'REG'AR’EL*
ARCHIC ' PR * EL* EP * SPIR 'AD * PR * P *W c*L (Caspar Longerich).
Gekr. Wappen über Palmzweigen; zu den Seiten 16 — 84 Schr. 602.
B. 4. Soothe 529. Schön und äußerst selten. Tafel 18
1421 Gulden 1690. Brustbild r. Rs: MONETA * NOVA * TRE — VIRENSIS
'ANNI 1690 C^L Gekr. Wappen zwisch. Palmenzweigen. v. Schr. 630.
Bohl —. Sch. —. Schön.
1422 — Ein anderes Exemplar. Auf der Rs: TREVIR—ENSIS v. Schr. 632.
B. 35. Sch. 4004. Sehr schön.
1423 3 Petermännchen 1693,1694,1695, 1705. Petermännchen 1681,1686,1687(2),
1688. Kreuzer 1679, 1701. Halbkreuzer o. J. S. g. e. 11 St.
1424 Karl v. Lothringen auch Erzbischof v. Olmütz 1711 —1715. Halb-
taler 1715 a. s. Tod. DOMINVS PROVIDEBIT—17 —15 Gekröntes
von 2 Adlern gehaltenes vielfeld. Wappen auf Hermelinmantel. Rs: In
13 Zeilen: CAROLVS/EX DVCIB9 LOTH & BARR/etc. schließend:
NATVS VIENNA 24 NOVD 1680/DENAT9 IBIDEM 4-DEC’1715/
CVIVS ANIMA/DEO VIVAT/AMEN*/® v. Schr. 926. Bohl 16.
Sch. 4026. Mayer fehlt. Vorzüglich u. selten. Tafel 18
99
1413 Jakob III. von Eltz 1567—1581. Koblenzer Taler 1572. °IACOBVS°D°
G°ARC—°TREVE°PR°ELE« St. Petrus stehend mit Schlüssel u. Buch,
unten der Wappenschild Trier-Eltz. Rs: tfMON$NOV$AR$—<*CON-
FLV$1572$ Behelmtes vierfeld. Wappen. v. Schr. 34. Bohl 8 var.
Sch. 3938 var. (dort NO). Sehr gut erhaltenes Exemplar dieses seltenen
Talers. Tafel 18
1414 Johann VII. v. Schönenberg 1581—1599. Schüsselpfennig 1587 u. 1590(2)
v. Schr. 86 u. 89. Schön und s. g. e. 3 St.
1415 Lothar von Metternich 1599—1623. Ovale Gnadenmedaille 1602. LO-
THAR*D'G*ARCHIEP'TREVE PR’ELEC Brustbild r. in gesticktem
Rock. Rs: Dreifach behelmtes Wappen mit Prümer Mittelschild, zu
d. Seiten Schwert u. Krummstab. Oben I—6—0—Z In erhabener Kranz-
einfassung. Bohl —. Domanig. 532 var. 50/43 Mm. 28,5 Gr. Vor-
züglich. Tafel 18
1416 Schüsselpfennige. v. Schr. 252 u. 253. Schön u. s. g. e. 5 St.
1417 Philipp Christoph von Sötern 1623—1652. Albus (Petermännchen) 1630,
1647 u. 1651. v. Schr. 320, 321 u. 350. Schön u. s. g. e. 3 St.
1418 Karl Kaspar von der Leyen 1652—1676. Halbtaler 1666. CAROL’
CASPAR'D:G*ARCHI:EP TREVIER:PRINC:ELECT:ADM:BRVM
Brustbild fast von vorn, die linke Schulter etwas n. rückwärts in ge-
sticktem Rock. Rs: ttCONSTANTER ET SINCERE’ANNO‘ 1666’
I C*B (Mzm. Johann Christoph Buchmayer). Vierfeldiger von Kurhut
bedeckter Wappenschild auf Schwert und Krummstab. v. Schr. 380.
Bohl fehlt. Vorzüglich erhalten, fast Stempelgl. Tafel 18
Nur bei v. Schrötter nach dem Berliner Exemplar; im Handel nie vorgekommen.
1419 Petermännchen 1659, 60, 61, 62, 68, 71, 72, 73 u. 74. Bohl 29 ff. Schön
und s. g. e. 14 St.
1420 Johann Hugo von Orsbeck 1676—1711. Dukat 1684. TOAN'HVGO*
D-G*ARCH'TREV*S'R-I-P'GAL- Brustb. r. Rs: ET'REG'AR’EL*
ARCHIC ' PR * EL* EP * SPIR 'AD * PR * P *W c*L (Caspar Longerich).
Gekr. Wappen über Palmzweigen; zu den Seiten 16 — 84 Schr. 602.
B. 4. Soothe 529. Schön und äußerst selten. Tafel 18
1421 Gulden 1690. Brustbild r. Rs: MONETA * NOVA * TRE — VIRENSIS
'ANNI 1690 C^L Gekr. Wappen zwisch. Palmenzweigen. v. Schr. 630.
Bohl —. Sch. —. Schön.
1422 — Ein anderes Exemplar. Auf der Rs: TREVIR—ENSIS v. Schr. 632.
B. 35. Sch. 4004. Sehr schön.
1423 3 Petermännchen 1693,1694,1695, 1705. Petermännchen 1681,1686,1687(2),
1688. Kreuzer 1679, 1701. Halbkreuzer o. J. S. g. e. 11 St.
1424 Karl v. Lothringen auch Erzbischof v. Olmütz 1711 —1715. Halb-
taler 1715 a. s. Tod. DOMINVS PROVIDEBIT—17 —15 Gekröntes
von 2 Adlern gehaltenes vielfeld. Wappen auf Hermelinmantel. Rs: In
13 Zeilen: CAROLVS/EX DVCIB9 LOTH & BARR/etc. schließend:
NATVS VIENNA 24 NOVD 1680/DENAT9 IBIDEM 4-DEC’1715/
CVIVS ANIMA/DEO VIVAT/AMEN*/® v. Schr. 926. Bohl 16.
Sch. 4026. Mayer fehlt. Vorzüglich u. selten. Tafel 18