Metadaten

Adolph E. Cahn <Frankfurt, Main> [Hrsg.]
Versteigerungs-Katalog / Adolph E. Cahn: Die Dubletten des Münzkabinetts des Germanischen Nationalmuseums in Nürnberg: Mittelaltermünzen aus altfürstlichem Besitz u. A. ; Versteigerung: 26. Oktober 1926 u. ff. Tage — Frankfurt, M., Nr. 57.1926

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.18237#0151
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Neufürsten— Italien

139

Unten Mzz. wachs. Löwe. Rs: ET'SAGiC'PRINC — VANDAL’1631
Siebenfeld. Wappen mit quadriertem Mittelschild und Vließkette unter
Fürstenhut, über welchem Arabeske. M. 281. Schön. Tafei 29

2034 Taler 1628. ALBERTVS'D'G'D—FRIDLAN'ET SAGA' Brustb. rechts,
dar. 1628 und Mzz. achtstrahl. Sonne. Rs: 'SACRI'ROMANI.IMPE-
RII'PRINCEPS' Gekr. Schild, darin einköpf. Adler mit vierfeldigem
Wappen, der Fürstenhut mit zwei Spangen. Meyer 112. Doneb. —.
F. u. S. —. Sehr Schön. Tafei 29

Italien.

2035 Casale (Montferrat). Guglielmo II. 1494—1518. Testone. GVILIELMVS^

MAR,rMO'rFE Z’G Jugendliches Brustb. 1. mit Mütze u. langem Haar.
Rs: +SACRPROHMP—-PRINC-VICQ-PP Wappen. Corpus N. I.
II, 29, var. S. schön.

2036 Crevacuore (Piemont). Fieschi anonimi 15. — 16. Jahrh. Grosso

tirolino (Etschkreuzer). +SßOftQT7£xROV7T Adler. Rs: ^QR—UP3T
— OHO —RII Doppelkreuz d. Etschkreuzers. C. N. I. II, 5 S. g. e.

Tafel 29

2037 Genua. Republik. Da 25 Doppie (Goldstück v. 50 Dukaten).

*ET*REGE—*EOS* —1670*I*S*S** Madonna in Strahlen mit Jesus-
kind auf Wolken v. zwei schwebenden Engeln mit Sternenkranz gekrönt.
Rs: +DVX*ET*GVBERNATORES*REIP*GEN* Verziertes Kreuz
mit Lilien u. Engelsköpfen i. d. Winkeln. Variante von C. N. III, S.
390, 1. 57 Mm. 167 Gr. Vorzüglich. Tafel 29

Im Corpus Nummorum mit etwas veränderten Zeichen der Vs. und abweichender
Umschrift der Rs. nur nach Notiz der Sammlung Avignone zitiert.

2038 Da 2 Scudi 1653. Typus wie vorher. C. N. III, S. 369. 6. Schön.

2039 Breiter Scudo 1653. Wie vorher. C. N. III, S. 369. 9. S. g. e.
Goricia (siehe unter Nr. 1233).

2040 Guastalla. Ferdinand li. v. Gonzaga 1595—1630. Tallero 1620. ®FER-

DINANDVS'GON—ZAGA (Mzz.) C^SARIS'FILIVS Brustb. rechts
zw. 16—20. Rs: MELFICTI'PRINCE—GVASTALL^E'COM Gekr.
Wappen mit Vließkette. Zan. 111,35. C. N. IX. 65. Schön. Tafel 29

2041 Lucca. Republik. Scudo 1751 u. halber Scudo 1736. G. e. 2 St.

2042 — Felix u. Elisa. 5 Franchi 1807. Vorzüglich.

2043 Mailand. Galeazzo Maria Sforza 1466—76. Testone. Brustb. rechts,

dahinter * Rs: Beh. Schild zw. G3—M C. N. 51. Schön.

2044 Grosso da 5 Soldi. Brustb. rechts zw. G3—'M Rs: Der steh. Heilige

einen Krieger geißelnd. C. N. V, 105. Gnecchi 27. S. g. e.

2045 Joseph II. 1780—1790. Scudo 1784. Kopf r. u. gekr. Wappen. C. N. V,

27. S. g. e.

2046 — Cisalpinische Republik 1797—1802. Da 30 Soldi. Jahr 9. Brustb. r.

Rs: Schrift. C. N. V, 2. S. g. e.
 
Annotationen